Fragen zum V40

Volvo V40 2 (M/525)

Mein erster Volvo ist nach einigen Testfahrten mehrerer Marken und Katalog wälzen nun neu bestellt und ich harre der Lieferung.

Bei einigen Sachen konnte mir aber selbst der Händler nicht recht weiter helfen bzw. ich hab mich nicht getraut nach den Kleinigkeiten zu fragen. Vielleicht wisst ihr das ja.

1. Geh ich recht in der Annahme, dass die Navi nur TMC hat und keine Online Verkehrsinfos trotz Online-Anbindung per Handy?
2. Habt ihr drei, zwei oder eine Leuchte im Kofferraum ? Einer der Vorführwagen hatte drei (eine in der Heckklappe und je eine recht und links), der andere zwei (eine in der Heckklappe und eine links). Ich hab die Leuchte in der Heckklappe mitbestellt, weiß aber nicht ob ich jetzt zwei oder drei bekomme.
3. Hängt der Wendekreis echt immer noch von den Reifen ab ? Ich hab da was von Einschlagbegrenzer gelesen und frag mich ob das auch für 17" Nachrüstungen gilt (also ändert sich da was mit der Einpresstiefe) ?
4. Ich hab die einstellbare Lenkung (Kraftaufwand) nicht mitbestellt. Merkt man den Unterschied zwischen einem V40 ohne und einem V40 mit in normal ? Nur mit dem Feature soll es ja eine geschwindigkeitsabhängige Servolenkung sein, was bedeuten würde im Stand wäre der ohne schwergängig.

Beste Antwort im Thema

Das meiste wurde ja schon beantwortet aber zum Thema Lenkeinschlagsbegrenzer stimmt nicht alles. Der Felgendurchmesser ist tatsächlich relativ egal, wichtig ist die Reifenbreite und Einpresstiefe. Ab 225er Breite sind die Lenkeinschlagsbegrenzer vorgeschrieben (wobei es häufig ohne geht), ob man sie wirklich braucht hängt aber von vielen Faktoren wie Felgenbreite, Einpresstiefe und Reifenmaße ab. Ich konnte z.B. die 225/45 R17 auf 7x17 ET 50 und 235/35 ZR19 auf 8x19 ET 47 Felgen ohne Begrenzer fahren, die 225/40 R18 auf 7,5x18 ET52,5 waren hingegen schon arg knapp.

27 weitere Antworten
27 Antworten

Zitat:

@obermuh schrieb am 7. September 2016 um 00:26:18 Uhr:


Das meiste wurde ja schon beantwortet aber zum Thema Lenkeinschlagsbegrenzer stimmt nicht alles. Der Felgendurchmesser ist tatsächlich relativ egal, wichtig ist die Reifenbreite und Einpresstiefe. Ab 225er Breite sind die Lenkeinschlagsbegrenzer vorgeschrieben (wobei es häufig ohne geht), ob man sie wirklich braucht hängt aber von vielen Faktoren wie Felgenbreite, Einpresstiefe und Reifenmaße ab. Ich konnte z.B. die 225/45 R17 auf 7x17 ET 50 und 235/35 ZR19 auf 8x19 ET 47 Felgen ohne Begrenzer fahren, die 225/40 R18 auf 7,5x18 ET52,5 waren hingegen schon arg knapp.

Interessant, das war mir noch nicht so bewusst. Wie bekommt man denn raus ob bei einem einer verbaut ist? Ich hab das damals beim Kauf nicht gefragt. Im Moment haben wir die Segomo 17x7,5 mit 225/45 R17 Reifen drauf. In Überlegung ist gerade noch die Anschaffung von Ixion 17x7 für den Winter da wir bisher einfach den Reifen wechseln lassen haben.. was aber langfristig nicht so gut ist.

Zitat:

@kaputer schrieb am 8. September 2016 um 08:31:05 Uhr:


Meiner wurde auch mit 16" geliefert und habe dann nach einer Woche auf 18" original Volvo mit Begrenzer umgerüstet. Ehrlich gesagt, finde ich den Wendekreis gar nicht so nervig. Nur auf vollen Parkplätzen mit engen Parklücken ist man angeschmiert. Aber im normalen Alltag merkt man es kaum.

Was hast Du mit den Reifen gemacht ? Direkt an den Händler zurück gegeben ? Das Problem hab ich nämlich auch. Der Händler weiß noch nicht, ob er die Reifen zurück nimmt und da er mir den Wagen mit Sommerreifen hinstellt ist die Kombination nicht das was ich wollte. Also 16" Sommer und 17" Winter. EIgentlich wollte ich es anders herum, aber dann hab ich die 16" Sommerreifen übrig.

Der Händler hat mir ein Tauschangebot gemacht, das ich mit müdem lächeln abgelehnt habe. Er wollte mir für Conti Winterreifen im Austausch gegen die neuen Michelin Sommerreifen noch 300€ abnehmen. Habe dann beim Reifenhändler den Satz Conti inkl. Montage für knapp 300€ geschossen und die Michelin bei ebay für 200€ vertickt.

So ähnlich sieht es bei mir auch aus ... Naja ist ja nicht so problematisch.

Ähnliche Themen

Zitat:

@FrellPumpkin schrieb am 8. September 2016 um 12:47:55 Uhr:



Zitat:

@obermuh schrieb am 7. September 2016 um 00:26:18 Uhr:


Das meiste wurde ja schon beantwortet aber zum Thema Lenkeinschlagsbegrenzer stimmt nicht alles. Der Felgendurchmesser ist tatsächlich relativ egal, wichtig ist die Reifenbreite und Einpresstiefe. Ab 225er Breite sind die Lenkeinschlagsbegrenzer vorgeschrieben (wobei es häufig ohne geht), ob man sie wirklich braucht hängt aber von vielen Faktoren wie Felgenbreite, Einpresstiefe und Reifenmaße ab. Ich konnte z.B. die 225/45 R17 auf 7x17 ET 50 und 235/35 ZR19 auf 8x19 ET 47 Felgen ohne Begrenzer fahren, die 225/40 R18 auf 7,5x18 ET52,5 waren hingegen schon arg knapp.

Interessant, das war mir noch nicht so bewusst. Wie bekommt man denn raus ob bei einem einer verbaut ist? Ich hab das damals beim Kauf nicht gefragt.

Das würde mich auch interessieren. Jemand meinte ja, es wäre ein Kombination aus Mechanik und Software.

Sehen kann man es nicht, nur wenn man unter das Auto guckt und weiß wonach man suchen muss. Die Software für den Parkassi muss wegen veränderten Lenkradius angepasst werden. Wüsste nicht, warum sonst noch..

Kann bei Volvo auch anders aussehen, geht aber in diese Richtung:

http://joerg-tuning.com/.../...schlagbegrenzer-lenkbegrenzer-22mm.html

Zitat:

@KelleOne schrieb am 6. September 2016 um 23:07:30 Uhr:


zu 4:

Grundsätzlich wird es egal so, ob mit oder ohne Lenkraftverstellung. Und geschwindigkeitsabhängig ist die Lenkung ohnehin, heißt bei höheren Geschwindigkeiten wird es steifer/fester. Meiner Meinung nach wird es eher unruhig/synthetisch wenn z.B. in der Stadt Kurven und Geschwindkeiten variieren, da sich die Lenkraft während der Fahrt den wechselnden Geschwindigkeiten anpasst. Ich würde sagen, zwischen 0 und 100 kmh gibt es da gleitende aber merkliche Unterschiede. Daher dann das Mittellagenproblem.. Auf der BAB geht's dann einfach nur stoisch geradeaus.

Der Vorteil an der Lenkkrafteinstellung liegt tatsächlich nur an der Einstellmöglichkeit, der Rest bleibt eh gleich. Insofern egal, wenn einem die normale Lenkung von der Kraft her passt, manchen ist es aber zu leichtgängig. Die Einstellung ändert man aber eh nicht oft bzw. garnicht..

Synthetisch? Das wurde in einem Auto-Test-Heft 2014 von ams auch so bezeichnet. Ist absoluter Quatsch. Ich habe diese Lenkung, aber ohne Lenkkraftverstellung und bin sehr zufrieden damit. Hatte noch nie so eine komfortable Servolenkung. Bin auch froh, daß sie elektrisch läuft und nicht hydraulisch.
Eine Flüssigkeit weniger, die siffen kann.

Gruß

b-lynx

Ich habe auch die normale Servolenkung. Diese entspricht der mittleren Stufe der einstellbaren Servolenkung. Der Unterschied zwischen beiden Varianten ist nur Software (siehe VIDA)! Der Aufpreis ist meiner Meinung nach daher in der veranschlagten Höhe nicht gerechtfertigt. Eigentlich mehr Gimmik als erforderlich, denn die Lenkung ist völlig o.k.

Hab mir zu meinem aktuellen V40 von der VOLVO-Website die umfangreiche Betriebsanleitung heruntergeladen und mich wg. der Servolenkung umgesehen: Komischerweise kann ich bei meinem V40 in keinem Punkt unter "MY CAR" die Lenkkraft verändern.
Auch ist in der Anleitung kein * bei Geschwindigkeitsabhängige Servolenkung zu sehen, sodass dann diese Variante doch Standard sein sollte, oder?
Ich empfinde allerdings die Lenkung als insgesamt sehr ausgewogen und harmonisch abgestimmt - man merkt definitiv einen Unterschied, wenn man langsam oder schneller fährt.

Die dreistufig einstellbare Lenkkraftunterstützung war Sonderausstattung. Mein V40 hat sie auch nicht und ich vermisse nichts … außer vor einer Woche nachts: Da fuhr ich in eine langgezogene Landstraßenkurve hinein, doch die Servolenkung hielt stramm dagegen und ließ mich einfach nicht. Selbst mit aller Kraft konnte ich nicht weit genug einlenken und kam dem Kurvenaußenrand panisch immer näher … dann wachte ich auf. In diesem Sinne: Gute Nacht für heute.

Hi,
hatte vor ein paar Wochen ein beunruhigendes Erlebnis - leider nicht im Traum. Da hat sich die Batterie meines V40 plötzlich und ohne die übliche Fehlermeldungskaskade vorher verabschiedet. D.h. von einem Moment auf den anderen gab es einen Totalausfall, Motor und Displays aus, keine Servounterstützung, kein Bremskraftverstärker. Mein Glück war, dass ich gerade mit geringer Geschwindigkeit im Stadtverkehr unterwegs war. Möchte mir nicht vorstellen, was auf der Autobahn im dichten Verkehr hätte passieren können. Da wünscht man sich, dass sowas tatsächlich nur im Traum vorkommt.

Gruß
famai

Zitat:

@famai schrieb am 18. August 2022 um 08:32:11 Uhr:


Hi,
hatte vor ein paar Wochen ein beunruhigendes Erlebnis - leider nicht im Traum. Da hat sich die Batterie meines V40 plötzlich und ohne die übliche Fehlermeldungskaskade vorher verabschiedet. D.h. von einem Moment auf den anderen gab es einen Totalausfall, Motor und Displays aus, keine Servounterstützung, kein Bremskraftverstärker. Mein Glück war, dass ich gerade mit geringer Geschwindigkeit im Stadtverkehr unterwegs war. Möchte mir nicht vorstellen, was auf der Autobahn im dichten Verkehr hätte passieren können. Da wünscht man sich, dass sowas tatsächlich nur im Traum vorkommt.

Gruß
famai

Ich schätze mal, da ist mehr ausgefallen als nur die Batterie. Deine Stromversorgung während der Fahrt
wird ja nicht über die Batterie gespeist, sondern über die Lima. Da muß der Keilriemen gerissen sein und/oder die Lima hat den Geist aufgegeben.

Das hat der Abschlepper auch vermutet, aber nach dem Tausch der Batterie war wieder alles in Ordnung.

Gruß
famai

Deine Antwort
Ähnliche Themen