Fragen zum TÜV :)

Audi A4 B6/8E

Guten tag 🙂

Also Ich stehe jetzt bald vor meinem ersten Tüv und hätte da mal so nen paar fragen..
Und weil die wahrscheinlich leicht dämlich sind, lieber anonym im Internet^^

TÜV wäre im DEZ

Mein Fahrzeug hat aber son paar Macken..
Der nächste Service wäre erst im Januar etwa.. kann Ich den einfach um den einen Monat vorziehen? Wär das schlimm?

Frage 2:

Ich hab über einem Rad, also am Radkasten so einen fiesen relativ großen Blechschaden.. der Lack hat auch ordentlich was abbekommen.
Das ganze ist schon einige Monate her, und es ist kein Rost oder irgendwas dran. Wäre das ein Problem?

Und die letzte Frage:
Was genau heißt TÜV bis Dez z.b.?
Dürfte Ich den auch einfach so z.b. im April schon machen?
Ich meine das wäre ziemlich unsinnig - aber nur der Interesse halber würd Ichs gern wissen 🙂

26 Antworten

Sicherheitsrelevante Elektronische Bauteile werden auf jeden Fall überprüft, dazu gehört ABS/ESP, Airbagsystem, Lenkung, Insassenschutz, Fahrwerk, Elektronische Systeme, Fahrassistenzsysteme,....

Da steht aber soviel Wirrwarr im Netz,.....für jedes Fahrzeug kann der TÜV den FS wohl schonmal nicht Auslesen, bzw. Nur abgasrelevante Sachen, da der Umfang an verschiedenen Fahrzeugen zu groß ist,die Anschaffung an passendes Equipment zu teuer/Umständlich wäre. OBD Abgasmessung wird bei Benziner ab 2001 gemacht, beim Diesel ab 2004, Pflicht ab 2006 ? Die Sonde wurde seit 2018 wieder mitverwendet,...die Frage ab wann generell über OBD Elektronische Sicherheitsrelevante teile Untersucht werden, werde ich auch nicht schlau:

https://...elektronikpraxis.vogel.de/.../

Du hast natürlich recht, dass die HU-Prüfer nicht auf alle STGe zugreifen können, weil dafür die Hardware entsprechend divers vorgehalten werden müsste. Aber irgendwas genormtes muss natürlich gehen, so zum Beispiel etwas gemäß ISO-Norm.

Also über die reine OBD-Funktion des B7 (irgendein ISO15765-Protokoll) lassen sich im VCDS offenbar nur abgasrelevante Infos auslesen (z.B. Readiness, DK-Position, Saugrohrdruck, Fahrzeuggeschwindigkeit, Temperatur,Drehzahl). Ich bin bisher davon ausgegangen, dass das Auto eine Art Selbstdiagnose mitbringt, die auch belastbar aussagekräftig ist. Wenn z.B. die ESP-Lampe dauerhaft leuchtet, könnte es schwierig werden, die Plakette zu erhalten.

Daher gehe ich jetzt davon aus, dass als Soll für die HU nur die OBD-Sachen ausgelesen werden müssen, die gemäß ISO-Protokoll beim B7 unterstützt werden.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 12. Okt. 2021 um 15:55:15 Uhr:


Daher gehe ich jetzt davon aus, dass als Soll für die HU nur die OBD-Sachen ausgelesen werden müssen, die gemäß ISO-Protokoll beim B7

Genau so, wie ich es geschrieben hatte!

Im Sep 20 war ich bei der HU (DEKRA) und hab mit dem Prüfer über diese Thematik gesprochen!

Mangels Diagnose Geräte und SW können sie nur die genormten OBD Werte zur AU auslesen und sich ansonsten auf eine Sichtprüfung beschränken!

Eine Änderung ist im Gespräch, aber Umsetzung in weiter Ferne wegen immenser Kosten!

Denke allein an die VAG Fahrzeuge neueren BJ, die schon wieder eine andere SW haben, die bei bestimmten Sachen online mit dem VAG Server verbunden sein müssen!

Andere Hersteller haben da bestimmt auch irgendeinen Mist erfunden!

Lustig wird es bei den E-Schleudern, die zwar keine AU brauchen, aber alleine die Überprüfung der Hochvolt-Systeme ist ganz speziell und stellt besonders den "Bauer-Tüv" vor Probleme!

Zitat:

@dingo28201 schrieb am 12. Oktober 2021 um 17:32:40 Uhr:



Genau so, wie ich es geschrieben hatte!

Ja, hattest Du natürlich. 🙂

Ich habe lediglich das zusammengefasst, was ich aus Euren Rückmeldungen und meinen darauf aufbauenden Schlussfolgerungen mir zusammengereimt habe.

Ähnliche Themen

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 11. Oktober 2021 um 22:13:23 Uhr:


Ich mache hier mal weiter, weil mein Anliegen ganz gut zum Thementitel passt.

Werden bei der HU des B7 (B6 eventuell auch) über den OBD mehr als abgasrelevante Sache abgerufen? Also zum Beispiel ESP/ ABS oder Airbag oder sowas?

Hab ich auch noch nicht erlebt dass die mehr machen als sich den Abgaswerten zu widmen.

Mann kann den TÜV ohne Probleme um 2 Monate überziehen. So hat man man wenn man das regelmäßig macht nach 6 mal TÜV einmal die TÜV Gebühr gespart.

Das Auto sollte dann aber technisch im einwandfreien Zustand sein. Da das bei Dir offensichtlich nicht der Fall ist, lass die Fehler beheben und mache den TÜV noch im Dezember. Die Plakette wird auch nicht zurück geklebt, sofern man den TÜV nach Ablauf machen lässt.

Zitat:

@Sportler-69 schrieb am 14. Oktober 2021 um 15:52:39 Uhr:



Das Auto sollte dann aber technisch im einwandfreien Zustand sein. Da das bei Dir offensichtlich nicht der Fall ist, lass die Fehler beheben und mache den TÜV noch im Dezember.

Das ist dann aber Deine Vermutung, denn es trifft nicht zu. Plakette wurde jetzt am Mi geklebt, keine Mängel. HU hätte eigentlich im Aug sein müssen. 😉 Ich wollte mich einfach mal auf den Stand der Dinge bringen, auch, was passiert, wenn mein weggebauter OBD-Port für den Prüfer nicht erreichtbar wäre.

Mit dem technisch einwandfreien Zustand gebe ich Dir aber insofern Recht, als dass bei mir beim Beschleunigen so ab Tempo 30...40 Vibrationen auftreten, die sich ganz leicht im Vorderwagen bemerkbar machen und auch am Ganghebel leicht sichtbar werden. 🙁

Hast du denn etwas mitbekommen, was alles per OBD überprüft wurde? Also nur abgasrelevante Dinge oder auch sicherheitsrelevante? Ich weiß es nämlich nicht genau.
Zu deinen Vibrationen: vielleicht Motorlager?

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 15. Oktober 2021 um 11:22:57 Uhr:


Hast du denn etwas mitbekommen, was alles per OBD überprüft wurde?

Nein, leider nicht, ich hatte das Auto meiner Werkstatt überlassen, wo dann noch der hintere linke Bremssattel erneuert wurde (TRW) und dann im Anschluss HU, AU durchgeführt wurde. Meinen Werkstattmenschen hatte ich ja darauf angesprochen, was eigentlich wäre, wenn der Prüfer über den OBD nicht an die Steuergeräte kommt. Daraufhin kam der Einwand, dass nicht nur AU relevante Sachen geprüft oder ausgelesen werden (Readiness z.B.), sondern auch andere Sachen wie ESP usw..

Aber hier im Thread hat sich diese Frage ja schon geklärt, dass offenbar nur ein bestimmtes Spektrum an ISO-Standards von den Testern auslesbar sein müssen, und das sind beim B7 eigentlich nur abgasrelevante Dinge, sowie DK, Lambdawerte, Luftmasse, Drehzahl und Last.

Für den Rest gibts ja die Warnlampen im KI, die auch viel verraten können.

Zu meinen Vibrationen: Ist schwer, weil es viele Ursachen geben kann. Die einfachste Möglichkeit ist der zunehmende Verschleiß von Lagern und Verbindungsteilen, wie z.B. Motorlager, Querlenkerköpfe, die vier großen Lager vom Hilfsrahmen. Es könnte auch einer der beiden Lagerpunkte der Antriebswellen sein, also Gleichlaufgelenk oder Innengelenk, so dass die drehende Antriebswelle an ihren Endpunkten nicht mehr zentrisch läuft und damit eine Drehunwucht an den Vorderwagen überträgt.

Also sind es keine hochfrequente Vibration, sondern eher etwas "ab Getriebeausgang". Das ist natürlich schwer. Und einmal alles neu ist zu teuer und wird sich auch nicht wirklich lohnen. 🙁

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 15. Oktober 2021 um 22:21:10 Uhr:


Also sind es keine hochfrequente Vibration, sondern eher etwas "ab Getriebeausgang". Das ist natürlich schwer.

Ja, irgendwas beim Verspannen der VA, was besonders beim Beschleunigen oder auch bei konstanter Fahrt bei hoher Geschwindigkeit auftritt. So richtig abfinden will ich mich aber nicht damit, ich werde mal sehen, was ich diagnostisch machen kann...

OK. Drücke die Daumen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen