Fragen zum Touran

VW Touran 1 (1T)

Hallo zusammen,

ich fahre derzeit einen Passat Variant TDI 96 KW Trendline (Modeljahr 2002) und ein Fahrzeugwechsel steht mal wieder an. Da wir mitlerweile 2 kleine Kinder haben, meinte meine Frau, ein Touran wäre doch auch gar nicht schlecht, zumal sie die höhere Sitzposition bei der A-Klasse zu schätzen gelernt hat.

Dabei habe ich einige Fragen, die zum Teil der Händler nicht beantworten konnte, und die anderen möchte ich gerne mal aus der Erfahrung heaus beantwortet haben:

1.) Wie ist das Fahrwerk des Touran? Schaukelt der, oder neigt er sich aufgrund der Höhe stark in Kurven?

2.) Wie ist er auf der Autobahn? Wird er ab 140 km/h sehr laut, oder ist es erträglich (gerade im Vergleich zum Passat)

3.) Beim Passat (und auch beim vorigen Golf) nervt es, dass bei Fahrten im Regen ständig die Aussenspiegel besudelt werden und man nach einiger Zeit nichts mehr sieht (erst recht im dunkeln). Ist das beim Touran auch so? Andere Hersteller haben dieses Problem im Griff.

4.) Bei Autobahnfahrten im Regen werden die Bremsbeläge nass, was zu einem katastrophalen Bremsverhalten führt (Lebensgefahr). Immer erst mal die Beläge "trockenbremsen". Ist dieses Problem behoben?

5.) Der Touran wirkt "niederwertiger". Es ist wesentlich mehr Platik im Innenraum verbaut. Der Händler meinte, das sei doch besser so. Ich persönlich halte es aber für sehr kratzempfindlich. Wie sieht da die Erfahrung aus?

Ich hoffe, nicht allzusehr genervt zu haben.

Gruss,
Andre

14 Antworten

Also,

1. Neigen tut er sich kaum, keine Probleme, schlimmer ist da die Windempfindlichkeit. Fährt aber nicht so "wie auf Schienen" wie der Passat, aber ausreichend.

2. Empfinde die Fahrgeräusche nicht als störend

3. Mit den Aussenspiegeln habe ich überhaut keine Probleme.

4. Absolut kein Unterschied, auch eine Strecke wie Giessen - Frankfurt mit Massiv-Bremsung am Nord-West Kreuz, greift sofort und ohne Einbußen.

5. Viel Plastik stimmt, aber kratzempfindlich würde ich nicht sagen, auch neben dem Zündschloss, wo der Schlüssel ab und zu mal langschrammt, keine Spuren. Oder ich bin zu zärtlich zu dem Auto *g*

Gruß

Juniorfux

bei punkt 1 und 5 muss ich meinem vorredner wiedersprechen, bei 2 3 4 stimme ich zu:

punkt 1: meiner fährt wie auf schienen. er liegt wesentlich besser in den kurven als der passat (variant meines vaters). windempfindlich finde ich auch eher nicht.
noch was zum fahrwerk: wenn man sehr schnell durch eine langezogene autobahnkurve fährt und dann plötzlich stark abbremsen muss, hält er suuuuper die spur. kein mucken o.ä. mein altes auto (seat leon mit sportfahrwerk) lag kein stück besser!

punkt 5: der kunststoff ist schon sehr empfindlich. das ist aber allgemein bekannt...

ansonsten würde ich den touran dem passat immer wieder vorziehen!

Ich kann mich eigentlich nur anschliessen! Gerade das Fahrwerk ist echt super abgestimmt! Für die Höhe des Autos liegt er absolut super auf der Strasse! Zur Kratzempfindlichkeit kann ich nur sagen, dass wahrscheinlich demnächst andere, nicht so empfindliche Kunststoffe, zum Einsart kommen werden!

MfG

1. dann liegt das wohl daran, das meiner vollgeladen ist, bis an den Himmel. Letztens war es bei uns ein bischen stürmisch und wenn man einen Laster übeholt hat, waren "Spurwechsel" von einer halben Fahrspur an der Tagesordnung

5. Bin ich wohl doch eher Zärtlich, mal abwarten!

Ähnliche Themen

Hi,

Punkt 4 würde mich auch interessieren, da ich auch mit dem Gedanken spiele einen Touran zu kaufen. Da mein A4 Avant auch diese Nassbremsprobleme hat, möchte ich diesem Problem aus dem Weg gehen.

Ab wann sollen die nicht so empfindlichen Kunstoffe in Serie gehen?

Zum Bremsen bei Nässe gibt es Abhilfe für Deinen Passat:
http://www.der-audi.de/.../23585.html?...

-falls Du ihn noch eine Zeit lang fahren willst

Hallo,

das Wetter soll ja jetzt wieder besser werden... aber wenns regnet, und man den Passat nicht kennt, dann kanns echt lebensgefährlich werden. mein Händler sagte gestern, dass bei neueren Passats solche Abweiser vor den Bremsen eingebaut sind. Das soll das Problem lösen.

Andre

Hallo caan,

Zitat:

Es ist wesentlich mehr Platik im Innenraum verbaut. Der Händler meinte, das sei doch besser so.

LOL - ein toller Plaste-und-Elaste-Bomber.

Was soll denn daran besser sein?!?

Das der Unterschied zu FIAT nicht mehr so groß

ist??? Es schon wirklich toll wie die Händler die

sch... Qualität immer noch schön reden! 😁

Zitat:

Bei Autobahnfahrten im Regen werden die Bremsbeläge nass, was zu einem katastrophalen Bremsverhalten führt (Lebensgefahr). Immer erst mal die Beläge "trockenbremsen". Ist dieses Problem behoben?

Ist schon behoben. Gab es doch auch schon

große Rückrufaktionen beim Passat und Audi A4.

Zitat:

Wie ist er auf der Autobahn? Wird er ab 140 km/h sehr laut, oder ist es erträglich (gerade im Vergleich zum Passat)

Also von Fahrleistung, Verbrauch und Geräuschentwicklung kommt die alte PD-TDI-Technik

an moderne Common-Rail-Diesel natürlich nicht ran. Aber er ist schon etwas leiser als der alte 130 PS TDI.

@juniorfux:

Ein Passat, der "wie auf Schienen läuft", und der Touran soll schlechter sein? Sorry, aber bist Du schon mal einen Passat gefahren?

Ich hatte mal zwei Tage lang einen Passat Variant mit dem 96 kW-TDI für die Strecke DA-H-DA, da war von "Fahren wie auf Schienen" nix zu spüren. Bei stärkeren Bremsmanövern (z.B. 180 -> 120) hob das Teil gefährlich den "Arsch" und wollte anfangen zu "wedeln". Das hat mich sehr enttäuscht, da ich sowas noch nicht mal von meinem Beetle gewohnt war. Und das Fahrwerk des Touran ist da nochmal ne Klasse besser, auf jedem Fall dem des aktuellen Passat weit überlegen!

@wobber:
Was ist den an Common Rail eigentlich so "modern"?

Ok, PD-TDI's klingen rauher, aber vom Hubraum/Verbrauch-Leistungsverhältnis her hat Common Rail noch einiges nachzuholen....

stop!!! komme gerade zur tür rein von einer geschäftsreise mit einem neuen passat! jeder der zwischen einem passat und einem touran überlegt - es kann nur einen geben: touran!
die büchse hat so eine super beschissene strassenlage, dass ist echt super gefährlich. laut ist er auch noch, lauter als mein touran! und was den komfort angeht, ist der touran dem passat auch weit überlegen!
lass blos die finger vom passat und kauf dir den touran - ein besseres auto gibt es im moment nicht auf dem markt!

...was ich da von moderner common-rail technik gelesen haeb, lässt mich echt würgen! welche technische null behauptet denn so einen schrott???
die common-rail motoren sind den vw pd in allen punkten unterlegen (verbrauch, leistung, kraftentfaltung...) das einzige was sie vielleicht besser können, ist, dass sie evtl. etwas leiser sind...
aber wer einen leisen diesel will, der greift eh zum 6-zylinder...

common rail oder PD

Hallo,

was ist denn nun der Touran, ein PD oder ein common rail Diesel? Oder gibt es Unterschiede zwischem dem 1,9 und dem 2,0 Liter?

Gruss,
Andre

beide sind pd

Es sind beides PD, der 2.0 ist nur noch ein 16V!

MfG

Mon touranfaq,

QUOTE]Was ist den an Common Rail eigentlich so "modern"?

Ok, PD-TDI's klingen rauher, aber vom Hubraum/Verbrauch-Leistungsverhältnis her hat Common Rail noch einiges nachzuholen....[Na das stimmt so nicht. Es sei denn Du vergleichst
die alten CRs mit den neuen PDs.

Die neuen Common-Rail-Diesel der 3. Generation
(mit Multijet-Einspritzung) von BMW, PSA/Ford
(Citröen, Ford, Mazda, Peugeot, Volvo),
Fiat/Opel (1.9 CDTIs) und Mercedes sind
nicht nur laufruhiger als die PD-TDI, sondern haben
inzwischen mehr Dampf bei gleichem Verbrauch!

Beispiel:

Peugeut 2.0 HDI bzw. Ford 2.0 TDCI (sind dieselben
Motoren):

1. Die Common-Rail-Diesel laufen wie Du schon
selber gesagt hast laufruhiger und vibrationsärmer.
1:0 für die Common-Rail-Diesel!

1. Verbrauch:
5,6l / 100km (Im C-Max). Das verbraucht
bereits ein Audi A3 oder Golf V mit dem
2.0 TDI - und zwar OHNE Rußfilter!
Na sind wir mal großzügig und lassen wir das mal
noch als Gleichstand durchgehen.

2. Abgase:
Gut der 2.0 TDI schafft auch gerade die Euro 4
Norm ohne Rußfilter.
Die aktuellen PSA/Ford Diesel haben aber schon
den Rußfilter und sind sogar zusammen mit dem
Toyota D-4D D-CAT Refernz für die Euro 5 Norm!
2:0 für für die Common-Rail-Diesel!

Drehmoment 320Nm mit Overboost wird es
auf 340 Nm gesteigert
=> bessere Durchzug bei gleichzeitigen
verschleißärmeren Fahren!
3:0 für die Common-Rail Diesel

Und dann sind wir schon beim Punkt

4. Zudem sind die TDIs von der Konstruktion her
(hohe Vibrationen) sehr anfällig, da sie immer
noch Zahnrihemen besitzen! Auch zum Vergleich:
Ob PSA/Ford, BMW, Mercedes, FIAT/Opel oder
Renault - ja selbst Audi beim Audi A6 und A8 -
setzten auf Common-Rail-Technik und schießen
damit den Zahnriehmen ins Jenseits.
Der Zahnriehmen ist
1. sehr anfällig und
2. wartungsfeindlich, da nach 120.000 km
bereits ein austausch von Nöten ist!

Hinzukommen die sehr hohen Einspritz- und
Ladedruck bei den TDIs. Das beutet nachweislich
einen deutlich höheren Verschleiß und kann bereits
zu umfangreichen Problemen zwischen 50.000 und
100.000 k kommen (siehe Autobild und
Auto, Motor und Sport Langzeittests)!
4:0 für die Common-Rail-Diesel!

Die PD-TDI-Technik ist halt eine billige Lösung
und wird deshalb noch von VW verbaut.

Die Common-Rail-Diesel sind den TDIs in fast
allen Belangen schon klar überlegen!

Wenn demnächst bei den CRs noch die Register-
Aufladung hinzukommt, kann VW mit den PDs
ganz einpacken!

Stimmt, sorry, bin den altern Passat gefahren, BJ 98, oder so, also den letzten ohne die runden Rückleuchten, über seine Fahrleistungen konnte ich absolut nicht meckern.
Aber mein Touri hat nur Probleme mit Seitenwinden, der Rest ist OK. Auch scharfe Kurven, mit Dehnungsfugen aus Metall und ein bischen Nässe machen dem nichts aus. Ich habe nur derbe Windprobleme, weswegen das Fahrwerk bei mir nicht die volle Punktzahl bekommt. Vorgänger war der Renault Scenic, da ist der Klassen besser, auch was die Bremsanlage angeht

Deine Antwort
Ähnliche Themen