Fragen zum Tiguan Kauf

VW Tiguan 3

Hallo Zusammen,

nachdem ich sehr viele Kilometer mit einem Ford Kuga TDCI 2015er gefahren bin, möchte ich die Marke zu VW wechseln

Interesse habe ich für einen Tiguan gefunden.

Da ich mich mit VW nicht wirklich auskenne und über 2,3 Händler Höfe gelaufen bin, sind mir mehrere Tiguans ins Auge gestoßen.

1) Es wurde ein Tiguan angeboten mit einem 1,5er Motorchen mit 150PS und Automatik Getriebe

a) Wie zuverlässig ist der Motor?

b) Hat dieser Zahnriemen oder Steuerkette? Falls Zahnriemen, wann muss dieser Gewechselt werden, mit welchen Kosten ist zu rechnen...

c) Das Automaitikgetriebe => wie zuverlässig ist dieses ? Wie sieht die Wartung bei dem Getriebe aus? Was für Kosten muss man hier rechnen )> Getriebespülungen etc.

d) wie liegt der ungefähre Verbrauch? Ich suche was reelles, also nicht der Jenige der mit Standgas durch die Gegend fährt, sondern schon real.

e) Was in etwa kostet die KFZ Steuer?

2) Habe auch einen Diesel gefunden, mit 2l Motor Wie sieht die Wartung hier aus? Was in etwa kostet die Steuer hier?

Ich persönlich fahre gut 25000km pro Jahr, welcher Motor würdet Ihr bevorzugen?

Habe vor, dass Auto ebenso so lange zu fahren, wie es nur möglich ist.

3) Gibt es Unterschiede in den Radio/Lautsprecher Kombinationen? Wünsche mir schon einen guten Sound, kann man einen Subwoofer nachrüsten (Hi Low Adapter, wo würde man den Sub einbauen? Gibs hier Lösungen von VW?

4) Auf welches Ausstattungsmerkmal soll ich unbedingt achten?

5) Ist es bei VW auch so, dass viele Merkmale vorhanden sind, die nur freigeschaltet werden müssen?

a) Womit, wer bietet sowas an?

6) Ist bei alles Motoren die Stützlast 100kg ?

7) Gibt es bei VW noch Notrad oder haben die alle nur noch Sealreifen oder diese Latex Milch?

8) Werde mir die Tage einen Termin bei beiden Händler machen, und will nicht ohne Wissen dorthin gehen...

Danke wenn Ihr mir etwas dazu schreiben könnt.

Am liebsten hätte ich ein Fahrzeug mit weißer Farbe, leider sind die meisten schwarz => falls jemand einen Tipp über ein weißes Fahrzeug hat, bitte melden, möchte max. 35000€uro pi mal Daumen ausgeben

32 Antworten
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 20. August 2025 um 20:33:04 Uhr:

Dieses Niveau-Limbo mache ich aber nicht weiter mit, ich bin jetzt raus

Das waren ja auch wieder jede Menge überflüssige und unnütze Kommentare. Typischer Beichtvater halt, der statt Verschwiegenheit wieder jede Menge Zeugs unter die Leute bringt, die absolut keinen Mehrwert für die meisten haben.

Hoffntlich hältst dich dran.

Ach komm jetzt, solche Aussagen wie "ich habe keine Probleme, deshalb können andere auch keine haben" sind doch Limbomäßig, und mit etwas Leseverständnis oder guten Willen kann man leucht erfassen, dass ich nicht die Fehlerquote mit Brustkrebs auf eine Stufe gestellt habe, was ist das denn für ein Unsinn.

ebenso unsinnig ist da mit den "erwartbaren Problemen", sei mir nicht böse, aber du hast möglicherweise gar nicht gelesen, was ich geschrieben habe - weil eben nicht sein kann, was nicht sein darf (sozusagen die Seligsprechung des DSG per Dekret?)

wenn einem nun kein gutes bzw. überhaupt kein Argument einfällt, warum ein DSG genauso zuverlässig und wartungsarm wie eine Wandlerautomatik sei, dann ist natürlich das Abtauchen mit der Limbo-Exit Nummer eine einfache Möglichkeit....

Guten Morgen,

zu der Thematik „nass“ bzw. „trocken“…

Es gibt das DSG Getriebe DQ200 mit Trockenkupplung. Dies wird weiterhin verwenden für Fahrzeuge mit geringen Drehmoment. Zum Beispiel Polo.

Daneben gibt es die DSG Getriebe wie zum Beispiel das DQ250 oder DQ381 usw. mit der nassen Kupplung.

Wichtig ist, dass die „Nassen“ keine Weiterentwicklung von den „Trockenen“ sind sonder diese für zwei völlig verschiedene Drehmomentbereiche eingesetzt werden.

Soweit ich weiß gab es eh erst die „Nassen“ und später zusätzlich die „Trockenen“.

Deine Antwort
Ähnliche Themen