Fragen zum Tiguan Kauf
Hallo Zusammen,
nachdem ich sehr viele Kilometer mit einem Ford Kuga TDCI 2015er gefahren bin, möchte ich die Marke zu VW wechseln
Interesse habe ich für einen Tiguan gefunden.
Da ich mich mit VW nicht wirklich auskenne und über 2,3 Händler Höfe gelaufen bin, sind mir mehrere Tiguans ins Auge gestoßen.
1) Es wurde ein Tiguan angeboten mit einem 1,5er Motorchen mit 150PS und Automatik Getriebe
a) Wie zuverlässig ist der Motor?
b) Hat dieser Zahnriemen oder Steuerkette? Falls Zahnriemen, wann muss dieser Gewechselt werden, mit welchen Kosten ist zu rechnen...
c) Das Automaitikgetriebe => wie zuverlässig ist dieses ? Wie sieht die Wartung bei dem Getriebe aus? Was für Kosten muss man hier rechnen )> Getriebespülungen etc.
d) wie liegt der ungefähre Verbrauch? Ich suche was reelles, also nicht der Jenige der mit Standgas durch die Gegend fährt, sondern schon real.
e) Was in etwa kostet die KFZ Steuer?
2) Habe auch einen Diesel gefunden, mit 2l Motor Wie sieht die Wartung hier aus? Was in etwa kostet die Steuer hier?
Ich persönlich fahre gut 25000km pro Jahr, welcher Motor würdet Ihr bevorzugen?
Habe vor, dass Auto ebenso so lange zu fahren, wie es nur möglich ist.
3) Gibt es Unterschiede in den Radio/Lautsprecher Kombinationen? Wünsche mir schon einen guten Sound, kann man einen Subwoofer nachrüsten (Hi Low Adapter, wo würde man den Sub einbauen? Gibs hier Lösungen von VW?
4) Auf welches Ausstattungsmerkmal soll ich unbedingt achten?
5) Ist es bei VW auch so, dass viele Merkmale vorhanden sind, die nur freigeschaltet werden müssen?
a) Womit, wer bietet sowas an?
6) Ist bei alles Motoren die Stützlast 100kg ?
7) Gibt es bei VW noch Notrad oder haben die alle nur noch Sealreifen oder diese Latex Milch?
8) Werde mir die Tage einen Termin bei beiden Händler machen, und will nicht ohne Wissen dorthin gehen...
Danke wenn Ihr mir etwas dazu schreiben könnt.
Am liebsten hätte ich ein Fahrzeug mit weißer Farbe, leider sind die meisten schwarz => falls jemand einen Tipp über ein weißes Fahrzeug hat, bitte melden, möchte max. 35000€uro pi mal Daumen ausgeben
32 Antworten
Zitat:
@elch1964 schrieb am 16. August 2025 um 16:48:30 Uhr:
Du musst die keine Gedanken machen, kannst z.B. "kriechen", was dir ein DSG auf Dauer eher krumm nimmt - denn da sind klassische Kupplungen drin, die dann schleifen. Du hast auch eher keine Probleme mit ruckelnden Schaltvorgänge o.Ä.
Sind das nicht verallgemeinerte und ehemalige Probleme längst vergangener DSG-Generationen? Die Dinger sind inzwischen in allen Fahrzeugklassen eingebaut und weiter entwickelt…
Lasten wie WW und Co stecken die locker weg, gerade in Nass-Variante der „neusten Generationen“ ist das DSG bedenkenlos einsetzbar.
Um auch einmal zu verallgemeinern: Die fetten LKWs auf unseren Straßen haben heutzutage alle DSGs und schleppen mal eben > 40 to viele 100.000 km mit Millionen von Kriech- und Anfahrsituationen. Also am DSG per se kann‘s nicht liegen. 😉
Da geht's nicht um ehemalige Probleme, sondern um aktuell immer noch vorhandene, und vor allem darum, dass die Dinger "ganz normale" Kupplungen verbaut haben.
Und die wenigsten das Wissen und natürlich auch nicht die Erfahrung von Berufskraftfahrern mit Millionen von Kriech- und Anfahrtsituationen haben ;)
Übrigens fahre ich selbst ein DSG mit einem 2t Wohnwagen hinten dran, ich weiß wovon ich spreche....
ich fahre den golf 7 facelift 1.5l tsi 150 ps.
damals habe ich schon von allen seiten im forum gelesen, wie scheiße tsi wäre, dass DSG schnell kaputt geht und man merkt es total.
ich kann dir sagen, der motor mit DSG läuft super und macht absolut auch nach 100.000 km keine probleme. das schalten merkt man gar nicht, besser kann es gar nicht sein.
Ich hatte einen Getriebeschaden bei 180.000 km es war ein Tiguan 2 TDI mit Allrad. Hatte eine AHK aber diese fast nie benutzt.
Das die Hersteller extrem auf die Kosten schauen und deshalb sparen wo es nur geht sollte doch mittlerweile jedem klar sein.
Ausgereift ist nur die nächste Preiserhöhung sowie Einsparungen bei den Herstellkosten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@elch1964 schrieb am 16. August 2025 um 19:45:57 Uhr:
Da geht's nicht um ehemalige Probleme, sondern um aktuell immer noch vorhandene, und vor allem darum, dass die Dinger "ganz normale" Kupplungen verbaut haben.
Na klar haben alle Doppelkupplungsgetriebe 2 "ganz normale" Kupplungen engebaut. Beachte bitt den obigen Zusatz "nass" in meinem Beitrag, das macht es weit problemloser als du es empfindest und es bei den kleinen schwachen trockenen DSGs ist/war.
Und die wenigsten das Wissen und natürlich auch nicht die Erfahrung von Berufskraftfahrern mit Millionen von Kriech- und Anfahrtsituationen haben ;)
Das hat aber nichts mit dem Kriech-"problem" zu tun, welches Du suggerierst - egal, ob Berufskraftfahrer oder WW-Lenker - man kann nur ein wenig Gas geben und der Rest wird von der DKG-Steuerung und dem Motorsteuergeröät gemacht. Beim Wohnwachen, wie auch beim LKW. Millionen von Autobahnkilometern machen hier keinen Unterschied
Übrigens fahre ich selbst ein DSG mit einem 2t Wohnwagen hinten dran, ich weiß wovon ich spreche....
Ok, und ich fahre regelmäßig irgendwelche Baumaschinen, Montagelifte, Hebebühnen usw mit 2 und mehr Tonnen die Hänge hoch und runter. Ich merke nur, dass das DSG bei mir super sauber arbeitet und keine Probleme hat. Hilft beides nicht, da beides nur Einzelsituationen mit dem jeweiligen subjektiven Empfunden darstellt. Daher versuche ich, das Gro an Situationen und aktuellen DKGs zu sehen und einzuschätzen. Wenn ich da die alten trockenen DQ200 usw außen vor lasse (die sind in der Tat problematisch), dann kann ich Deinen Bedenken nicht nachvollziehen.
Die Bedenken gegenüber neuerer Technik gab es ja schon immer - denke mal an Die Generation vor Deiner: und das Thema
"Benzin ohne Blei". "Junger Mann, ich fahre schon Auto, da haben sie noch in die Windeln geschi***n, ich weiß, dass das nicht gut gehen kann"
ABS? "Ich weiß genau wie ich bremsen muss - das wird keine Automatik besser machen können als ich"
usw
Zitat:
@elch1964 schrieb am 16. August 2025 um 19:45:57 Uhr:
Da geht's nicht um ehemalige Probleme, sondern um aktuell immer noch vorhandene, und vor allem darum, dass die Dinger "ganz normale" Kupplungen verbaut haben.
Und die wenigsten das Wissen und natürlich auch nicht die Erfahrung von Berufskraftfahrern mit Millionen von Kriech- und Anfahrtsituationen haben ;)
Übrigens fahre ich selbst ein DSG mit einem 2t Wohnwagen hinten dran, ich weiß wovon ich spreche....
Ganz ehrlich, mit einem 150 PS Hybriden möchte ich keinen 2t Wohnwagen die Berge raufziehen. Da muss es schon mindestens der große Diesel sein, der spielt sich damit.
Also ich habe einen Hybriden mit 272PS Systemleistung, mit 400Nm Drehmoment, mit einem E-motor, der aus dem Stand heraus und verzögerungsfrei antritt.
Wer meint, dass man damit keinen Wohnwagen ziehen kann, der hat was verpasst.
Keine Ahnung, was das DSG in Baumaschinen oder Montageliften mit dem DSG zu tun hat, das VW verbaut, und was nach wie vor vorhandene Probleme mit den DSG mit Bedenken gegenüber neuerer Technik zu tun hat 🤔.
Und auch wenn ein DSG mittlerweile problemloser ist, als es zu Beginn war, auch wegen der Nasskupplung, ist es nach wie vor nicht so robust und zuverlässig wie eine Wandlerautomatik, das ist einfach nicht so.
Keine Ahnung, warum hier immer alles fanboymäsig schöngeredet werden muss - ein DSG ist ein DSG und hat halt gewisse Probleme, so wie eine Wandlerautomatik ein Problem hat, sie ist einfach teurer;)
Zitat:
@elch1964 schrieb am 19. August 2025 um 13:49:51 Uhr:
Also ich habe einen Hybriden mit 272PS Systemleistung, mit 400Nm Drehmoment, mit einem E-motor, der aus dem Stand heraus und verzögerungsfrei antritt.
Wer meint, dass man damit keinen Wohnwagen ziehen kann, der hat was verpasst.
Wie oft willst Du an die Ladesäule, da ist dein Urlaub mit dem Laden aufgebraucht. Das 1.5 Motörchen bedankt sich bei einem 2 t Hänger auch mit kurzer Lebensdauer.
Zitat:
@elch1964 schrieb am 19. August 2025 um 14:02:57 Uhr:
Keine Ahnung, was das DSG in Baumaschinen oder Montageliften mit dem DSG zu tun hat, das VW verbaut, und was nach wie vor vorhandene Probleme mit den DSG mit Bedenken gegenüber neuerer Technik zu tun hat 🤔.
Nicht albern werden!
Wie man lesen kann, ziehe ich mit meinem Tiguan mit DSG div Anhänger wie Baumaschinen usw und einige davon haben auch locker ihre 2to, die ich mit teils losen Untergrund (Schotter, Kies, Wiese usw) hochziehen muss. Das geht nur mit Kriechen und das macht das DQ381 in meinem Tiguan locker mit. Allerdings habe ich im Vergleich zu Dir den Vorteil des Allrads, was die Haftung zum Untergrund erheblich verbessert, im Vergleich zum Hybrid als Frontkratzer.
Daher bleibe ich bei inzwischen überholten Bedenken, weil Du diese schlicht nicht mit Fakten belegen kannst sondern nur nur pauschal auf alte inzwischen vergangene Probleme anderer kleinerer, schwächerer und trockener DKGs verweist. Mit Fanboy-Mentalität hat das so was von gar nichts zu tun, auch das ist nur pauschales Verunglimpfen...
Und auch wenn ein DSG mittlerweile problemloser ist, als es zu Beginn war, auch wegen der Nasskupplung, ist es nach wie vor nicht so robust und zuverlässig wie eine Wandlerautomatik, das ist einfach nicht so.
Genau, es kann nicht sein, was nicht sein darf. Willkommen in der Neuwelt mit fortschreitender Technik, Erkenntnis und Entwicklung in allen Bereichen
Zitat:@Camper2611 schrieb am 19. August 2025 um 14:08:44 Uhr:
Wie oft willst Du an die Ladesäule, da ist dein Urlaub mit dem Laden aufgebraucht. Das 1.5 Motörchen bedankt sich bei einem 2 t Hänger auch mit kurzer Lebensdauer.
Was für ein Quatsch, sorry. Ich muss da gar nicht an die Ladesäule, deshalb habe ich ja einen Hybriden. Den E-Boost braucht es nur selten, beim Anfahren , stärkeren Beschleunigen und wenn's steil wird. Natürlich geht man zu Beginn der Fahrt auf Ladestand halten.
Und auch das mit der kurzen Lebensdauer ist - sorry - blanker Unsinn. Der Motor wird weitaus weniger beansprucht, wie wenn ich ohne Hänger auf der Autobahn mit 200 fahre.
informiere dich mal oder probier's mal selber aus, bevor du mir so wenig Ahnung aber so viel Meinung jemand versuchst zu belehren, der seit 4 Jahren den Wohnwagen mit einem eHybrid zieht..
Zitat:@Beichtvater schrieb am 19. August 2025 um 14:19:08 Uhr:
Nicht albern werden!
Wie man lesen kann, ziehe ich mit meinem Tiguan mit DSG div Anhänger wie Baumaschinen usw und einige davon haben auch locker ihre 2to, die ich mit teils losen Untergrund (Schotter, Kies, Wiese usw) hochziehen muss. Das geht nur mit Kriechen und das macht das DQ381 in meinem Tiguan locker mit. Allerdings habe ich im Vergleich zu Dir den Vorteil des Allrads, was die Haftung zum Untergrund erheblich verbessert, im Vergleich zum Hybrid als Frontkratzer.
Daher bleibe ich bei inzwischen überholten Bedenken, weil Du diese schlicht nicht mit Fakten belegen kannst sondern nur nur pauschal auf alte inzwischen vergangene Probleme anderer kleinerer, schwächerer und trockener DKGs verweist. Mit Fanboy-Mentalität hat das so was von gar nichts zu tun, auch das ist nur pauschales Verunglimpfen...Genau, es kann nicht sein, was nicht sein darf. Willkommen in der Neuwelt mit fortschreitender Technik, Erkenntnis und Entwicklung in allen Bereichen
Das mit dem Frontkratzer ist richtig, ist aber speziell bei VW so blöd gemacht, andere lassen den E-Motor an der Hinterachse werkeln, dann hat man zwar einen schlechtere, aber immerhin eine Art Allrad.
Und genau, es scheint so, dass nicht sein kann, was nicht sein darf - es passt vermutlich nicht in deine Gedankenwelt, dass ein DSG im VW - ich spreche hier auch nicht von Baumaschinen, immer noch diverse mechanische oder mechatronische Probleme aufweist, und wenn es nur ruckelnde Schaltvorgänge sind oder - wenngleich selten, aber dennoch - beim Bremsen noch Kraftschluss da ist und man gegen den Motor anbremst, was mir erst kürzlich passiert ist (was vielleicht beim eHybrid etwas auffälliger ist, wenn der Motor gerade angesprungen ist).
Das hatte ich in 16 Jahren Wandlerautomatik zuvor nie... Du etwa?
Ruckelnde Schaltvorgänge habe ich nicht. Weder mit noch ohne Maschine am Haken.
Noch einmal: Das DSG ist in meinem Tiguan, nicht in der Baumaschine am Haken.
Aber ja, der Kraftschluss ist beim Bremsen großenteils noch da - nennt sich Motorbremse und funktioniert hervorragend. Dabei bremse ich natürlich nicht gegen einen beschleunigenden Motor an, das ist ja auch kein neues Ding, dass der Motor dann keinen Sprif bekommt, denn solches ist für das Motorsteuergerät kein Unterschied zur alten Wandlerautomatik.
Das ist bei Dir evtl ein Problem des Hybrid-Zusammenspiels zwischen E-Motor und Verbrenner, auf keinen Fall aber eines der Automatik (egal ob DKG oder Wandler)
Schön, dass du keine Probleme hast, aber das heißt halt nicht, dass es keine gibt (habe auch keinen Brustkrebs, dennoch gibt es die Krankheit).
Merkwürdig auch, dass es sowas gibt wie:
Zitat:
@elch1964 schrieb am 20. August 2025 um 19:50:05 Uhr:
Schön, dass du keine Probleme hast, aber das heißt halt nicht, dass es keine gibt
OMG jetzt komm nicht mit leider unvermeidlichen Einzelfehlern, denn es gibt diese auch beim Wandler oder auch Zigarettenanzünder…
in der Menge der verbauten DQ381 liest man verdammt wenig von den Problemen, die Du hier als erwartbar suggerierst
Solche unglaublich geringe Fehlerquote jetzt mit Brustkrebs auf eine Stufe zu stellen ist widerlich!
Also bitte 🤦♂️
Dieses Niveau-Limbo mache ich aber nicht weiter mit, ich bin jetzt raus