Fragen zum Tieferlegungsmodul für AAS bzw. Luftfahrwerk
Ich wollte gern von denjenigen, welche ein sogenanntes Tieferlegungsmodul verbaut haben, folgendes wissen:
Welchen Hersteller habt ihr?
Könnt ihr mit dem Modul die Luft vom Fahrwerk, mindestens im Stand kpl. rauslassen? Also änlich wie bei vcds wenn man das system komplett entlüftet (luft raus lässt)?
Wenn dies in irgend einer Art/ Weise funktioniert, wäre die Frage wie? Ich habe bereits eine Info von einem User bekommen, der meinte, er macht es an den Stellschrauben des Moduls. Dies finde ich ein bißchen aufwendig, wer macht das genauso und gibt es evtl. andere Möglichkeiten?
Ich hatte hier schon gelesen dass einige so etwas machen können, aber leider wurde nie genau bzw. näher darauf eingegangen, mich würde aber interessieren, was, wie wo gemacht wurde.
Ich benötige keine Informationen über das AAS selbst oder dessen Funktion, auch ist mir bekannt dass man mit Koppelstangen sowie dem VAS/ bzw. VCDS-Tester tieferlegen kann. Dies hilft mir nicht weiter...
Für hilfreiche Antworten wäre ich sehr dankbar.
Beste Antwort im Thema
Hi Leute,
@PPL-1
Ich war über deine Aussagen nie beleidigt, wir waren einfach verschiedener Meinung.
Es ist einfach unfair beim Produkt nach dem Materialwert zu suchen und diesen dann mit dem Verkaufspreis zu vergleichen und daraus dann den Gewinn errechnen.
Warum kostet eine Alufelge 900 euro? Materialpreis (Alupreis) ist 10 euro, bei 8 Kg Gewicht.
Denn, was ist beim Tieferlegungsmodul überhaupt Materialwert? Das Silizium bei den Halbleitern + etwas Kupfer + paar Gramm Plasstikgranulat? Dann kommst du nicht mal auf 10 euro.
In der Tat läuft es so:
Die komplette Herstellung findet in Deutschland statt. Die Zulieferer der Einzelkomponenten lassen sich das verdammt gut bezahlen.
Um das Gefühl zu bekommen: Allein das Anschlußkabel lässt sich in der Fremdfertigung kaum unter 100 euro netto (ohne Material) zu bekommen.
Für die Endmontage wurden Maschinen angeschafft, die ebenfalls von den deutschen Herstellern kommen, und so was kostet auch richtig viel Geld.
Die Entwicklung hat Zeit und Geld gekostet.
Die ganzen Prüfungen in den (auch deutschen) vom KBA akkreditierten Laboren und das Gutachten, was bis heute noch nicht fertig ist, kostet eine sehr fette Stange Geld. Und erfordert zwangsweise eine Firmenzertifizierung, die wieder auch Zeit und Geld kostet.
Uns schließlich die Apps: Die kosten ca. 10.000 euro netto jeweils eine. Android und iOS. (wer nicht glaubt - selbst schuld)
Wir reden über ein Produkt, welches nicht in den tausenden und schon gar nicht zehntausenden Stückzahlen produziert wird. Das kann man niemals mit einer LED Leuchte aus Aldi mit Herkunft auch China vergleichen.
Das treibt den (Herstellungs)preis 100fach nach oben.
Und jetzt zum Produkt selbst:
Preis ist günstiger als alle anderen
An die Anzahl der Funktionen kommt kein anderes ran.
So ist das in Wirklichkeit.
"Materialwert" interessiert niemanden, weil das in den Herstellungskosten so gut wie vernachlässigbar ist.
Gruß Alex
-Entwicklung/Herstellung-
844 Antworten
Moinsen. Weiss jemand ob bei den Modulen ab einer bestimmten Tiefe ein Fehlercode irgendwo hinterlegt wird? Ich möchte ungern bei der nächsten Inspektion unangenehme blicke kassieren von der Werkstatt, da Leasingfahrzeug. Ich denke max 20mm wuerde ich den Dicken in die Knie zwingen. Danke für infos.
Ich hab ein Modul verbaut, und hatte letztens einen Fehlereintrag. Dieser war aber nur sporadisch im Speicher und wurde mir net im Kombi oder so angezeigt.
Ich weis aber das ich den Fehler schon vor dem Modul mal sporadisch drin hatte, war selbst überrascht da ich keine Einschränkungen oder sowas gemerkt habe.
Ansonsten konnte ich bis jetzt noch keinen Fehler feststellen.
Und bei 20mm wird noch net viel passieren.
Ich fahre zb. Comfort auf 15/10 und Dynamic auf 30/25
Es kann vorkommen das du einen Fehler zur Leuchtweitenregulierung, ACC und Kamera bekommen kannst (sofern vorhanden) wenn du zu tief gehst.
Ein Keilfahrwerk, also vorn tiefer wie hinten empfiehlt sich bei ACC NICHT!
Super Danke für die Infos. Guter Hinweis mit dem Keilfahrwerk. Ich denke moderate -20mm V/H würden mir reichen
Ähnliche Themen
Ich verstehe die technische seite wieso theoretisch ein Fehler laut deiner Aussage eingetragen werden könnte.
Aber Fehler in der LWR, ACC und Kamera kenn ich gar net (und ich hab alles). Hab nur mal gehört das halt Fahrwerksfehler eingetragen werden "kann".
Ein Tieferlegung ohne erneutes kalibrieren der Systeme empfiehlt sich angeblich auch nicht.
Komischerweise sagt da jeder was anderes.
Ich kann dir sagen das meine Systeme trotz 30/25(20) einwandfrei funktionieren (bis jetzt) und ich fahre viel lange Autobahn mit alles an.
Abgesehen davon muss keil sonst siehts scheisse nach Hängearsch aus, dafür hab ich doch das Modul ums individuell einstellen zu können 😁
Hallo zusammen.
Ich bekomme meinen S6 in ca. 2 Wochen. In der Liste steht beim AAS beschrieben, "Fahrzeughöhe je nach Einstellung +-20mm "
Aso Comfort 20mm höher als Dynamik (oder anders herum).
Wozu brauche ich dann noch ein extra Modul? Kann das nur mehr tieferlegen oder warum sind die so teuer?
Danke im Voraus!!!
Auto = 0, Dynamik = -20 (war das nicht mal 15?) und Lift/Comfort = +20.
Das Modul ist so teuer, weil man damit per iPhone die Höhe regeln kann. Mit dem Modul kommt man noch höher und noch tiefer. Geht per VCP oder VCDS für ein Bruchteil des Geldes, nur eben ohne Smartphone Steuerung.
Das ist beim AAS (wie bei vielen anderen Sachen auch) grotten schlecht beschrieben, scheinbar fehlt der technische Sachverstand der Schreiberlinge, oder bei Audi denken die das nur technikuninteressierte einen Audi fahren.
Also normal Höhe ist in Comfort, bei Auto und in Eco unter 140? km/h.
tiefer geht er dann in Comfort nie, in Auto und Eco bei eben jenen 140 (können auch 120 sein) Minus 15mm
bei Dynamik ist der S6 15mm tiefer von normal auf Dauer.
Wenn Du auf anheben gehst, hebt er sich (nur unter 80km/h) um 20mm an.
Mit dem Modul kannst Du für jede Einstellung einen Eigene Tiefe festlegen, um die er sich dann so wie oben bewegt.
zB Comfort auf +20, dann geht er bei anheben um weitere 20 hoch (gesammt zu normal 40)
zB Eco -15, dann geht er ab 140 um 15mm runter also ist dann -30.
Ok, danke für die Erklärungen. Das ist bei Audi leider sehr häufig so schlecht beschrieben...
Die Herstellerseitige Beschreibung ist wirklich sehr mangelhaft, aber ich denke den Großteil der Kunden interessiert auch einfach nicht so genau.
Warum das Modul so viel kostet?
Du zahlst die Entwicklungskosten, die Indivualität, die App, usw.
Dazu musst du bedenken das das kein Produkt sein wird was sich zu 10000fachen verkauft.
Ich habs mir gekauft weil ich mir jederzeit jeden Modi so anpassen kann wie ich das möchte, von -55mm bis glaube +55mm.
VCDS tieferlegen macht nur bis zu nem bestimmten Wert, und du musst jedes mal das Fahrwerk neu anlernen (Tester und möglichst gerader Unterboden erfolderlich). Dort musst du dann immer Abstand Kotflügelkante/Radmitte messen, Messfehler inklusive.
Wenn du noch Fragen zu dem Modul oder so hast schreib mir einfach ne PN 😉
Mit VCP kannst du hoch und runter fast wie du lustig bist. Messen musst du nicht wirklich, der Wagen steht eh ab Werk meistens schief. Das bügelst du beim ersten Mal aus und dann ist gut.
Das ein Tester für 300€ und ein ebener Untergrund Pflicht ist, dass stimmt.
Edit: das Modul macht nur dann wirklich Sinn, wenn man ständig die Höhe um einen Umfang größer 3 cm hoch und runter Fahren will. Der Umfang wird damit dann auf 11 cm angehoben, wobei die unteren 1,5 cm in keinster Weise fahrbar sind - damit killen die Vorderräder mindestens die Radläufe (oder andersrum).
Meine Info war das dies nur bis zu einem bestimmten Wert geht, was irgendwie nur 20/25mm tiefer ist. Dann ist die Info wohl falsch.
Bei mir ist es halt so, ich fahr dynamic im -30/-25 und mein Efficency Modus ist schon +20/+20 höher als Serie, was mit zusätzlichem Lift +40/+40 sind.
Mit VCP ist ja dann jeder Modi um den Wert tiefer, das ist das was mich stören würde.
Und ja ich habe wirklich 1-2 mal die Woche eine Strecke (Feldweg zu nem Sportplatz) wo ich die Bodenfreiheit begrüße.
Aber ist alles Geschmackssache und wie es jeder brauch 😁
EDIT zu deinem EDIT:
Dann macht es bei mir quasi Sinn 😉
Nene das ganz tief ist nur so ein "Show Modus" für den Stand (noch nie genutzt).
Ich finde 30mm vorne tiefer schon Grenzwertig. Schleifen tut da bei meinen 255er 19" aber noch nichts.
Natürlich, in deinem Fall mach es Sinn. Für die meisten ist es aber 950€ Zuviel gezahlt (wenn man es von einem VCDS oder VCP User machen lässt).
Übrigens: mit VCDS gehen tatsächlich nur -20mm, mit VCP geht da mehr.
kurze zwischenfrage leute... passt hier gut dazu und auch die suche liefert nur seitenlange threads ohne rasch auffindbare auskunft 😁
ist es notwendig nach einer vcds (20mm tieferlegung) spur/sturz/achsvermessung durchzuführen?
oder liegt das noch im toleranzbereich und nur wenn mit VCP mehr tiefergelegt wird ist das notwendig?
vielen dank 🙂
Musst nichts vermessen lassen, da keine Schrauben gelöst werden (wie beim Dämpfer- oder Federtausch) und sich innerhalb der Möglichkeiten des Luftfahrwerks bewegt wird.