Fragen zum Smart 450 CDI
Hallo habe mir erst neulich einen Smart cdi mit 215.000 km aus dem Jahr 11/1999 und Erstzulassung 09/2000 gekauft.
1.) Obwohl meiner keinen Partikelfilter hat , hat er die Feinstaubplakette 4 bekommen. Wie geht das ? 🙂
2.) Man sollte ja beim Ölwechsel höllisch aufpassen. Es sollten ja exakt 2,9 Liter rein. Welches Öl könnte man jetzt kaufen ? Will auf 0W40 umsteigen und dachte an Aral Supertronic mit der Partikelfilter Freigabe 229.51 . Ist es ausschliesslich nur für Autos mit Partikelfilter gedacht ? Am einfachsten geht es doch , indem man nur 2 Liter einfüllen lässt und den Rest selber nachkippt oder ?
3.) Er qietscht beim Kaltstart und zwitschert generell dann auch wenn er warm ist. Ist es die Riemenscheibe ?
4.) Er verliert paar Tropfen Öl unten links nach dem Abstellen des Fahrzeugs. Wie prüft man den Ladeluftkühler. Auf dem ersten Blick sah er etwas verölt aus. Kann es auch der Turbolader sein ? Ist es normal dass der Turbo etwas heult ?
Vielen Dank
Rookie
25 Antworten
Ist es bedenklich mit einem defekten Ladeluftkühler rumzufahren ? Solange er genug Öl hat ? Umwelt mal außen vorweg gelassen ...
Ein Turboschaden wird ja sofort auffallen..spätestens wenn er einfach stehen bleibt 🙂
Also ist es eher akut oder kann man es auch etwas später machen lassen ?
Zitat:
@Rooky1988 schrieb am 19. November 2019 um 07:55:21 Uhr:
Also habe es umgemeldet und wieder eine grüne Plakette erhalten. Kann doch nicht sein, dass einfach 2 weitentfernte und unabhängige Zulassungsstellen es verpeilen die richtige Plakette zu geben...
Ich habe auf meine Frage, ob im Fahrzeugschein eine PM Maßnahme eingetragen ist, noch keine Antwort erhalten! 😉
Wenn in den Papieren eine eingetragen wäre, dann wäre es logisch, daß Du eine grüne Plakette bekommst, unabhängig davon, ob noch ein RPF verbaut wurde oder nicht.
Wenn eine eingetragen ist und kein RPF vorhanden wäre, könntest Du eben bei einem gewissenhaften TÜV Prüfer Probleme bekommen!
Zitat:
@Rooky1988 schrieb am 19. November 2019 um 08:09:04 Uhr:
Ist es bedenklich mit einem defekten Ladeluftkühler rumzufahren ?
Wenn durch einen undichten Ladeluftkühler der Ladedruck flöten geht, hast Du eben unter Umständen einen gewissen Mehrverbrauch. Bedenklich ist es mit Sicherheit nicht!
Vielleicht verbraucht er deshalb 4,8 Liter Diesel in Automatik Modus ...den Turbo hört man in unteren Drehzahlen etwas deutlicher heulen ...
Und wenn ich es richtig verstanden habe , würde der gleiche Sachverhalt bei einem Benziner zum Motorschaden führen ?
Ähnliche Themen
Das hast Du nicht richtig verstanden, warum sollte da bei einem Benziner ein Motorschaden draus resultieren? 😕
Zu dem Benziner typischen Motorschaden führt übermäßiger Öleintrag in das Ansaugluftsystem entweder durch die Motorentlüftung, das ist die häufigste Variante oder einen Turbolader mit defekten Lagern, was aber wesentlich seltener ist als allgemein angenommen!
Das Öl wird nämlich mitverbrannt und bildet auf den Ventilen, vor allem den thermisch höher belasteten Auslassventilen eine Kruste, die dafür sorgt, daß das Ventil nicht mehr richtig in seinem Ventilsitz schliessen und sein Wärme an den kühlenden Zylinderkopf abgeben.
Deshalb überhitzt das Ventil und brennt regelrecht ab, da fehlt dann ein Stück des Metalls.
Dadurch kann auf dem betreffenden Zylinder keine Kompression mehr aufgebaut werden und der Motor läuft nur noch auf zwei Zylindern.
Der Dieselmotor fährt aber in einer anderen Temperaturliga und bei diesem tritt dieser Schaden nicht auf, auch wenn sich Öl im Ansaugtrakt befindet, das ist beim cdi unkritisch!
Und Öl befindet sich allein schon durch die Motorentlüftungen immer mehr oder weniger im Ansaugtrakt und im LLK. Eigentlich hat es dort nix zu suchen, ist aber immer da!
By the way, ich warte immer noch auf eine Antwort hinsichtlich der Fahrzeugpapiere und der Partikelminderungsmaßnahme. Das muß da drin stehen!
Wenn nicht, ist die Erteilung der grünen Plakette nicht rechtens!
Achso da hab ich dann paar Sachen verwechselt 😁,
Ja also in den Papieren nichts von PM oder sowas ...0442 ist der Schlüssel...
Also kann man unbedenklich mit eventuellem Nachfüllen vom Motoröl rumgurken ? 🙂
Und ist es normal dass der Turbo in den unteren UPMs etwas lauter ist ? Also nicht nur das typische Zischen ...aber er hat keinen Leistungsverlust ...für 41 PS ist er erstaunlich durchzugsstark 😁
Der Umwelt zu liebe sollte ich natürlich den Defekt so schnell wie möglich beheben Bzw beheben lassen...aber ich kann jetzt beispielsweise schon ganz normal fahren und auch längere Strecken zurücklegen (2x 250km etc) ohne jetzt einen Motorschaden zu erleiden ?
Zitat:
@Rooky1988 schrieb am 19. November 2019 um 10:09:27 Uhr:
Achso da hab ich dann paar Sachen verwechselt 😁,Ja also in den Papieren nichts von PM oder sowas ...0442 ist der Schlüssel...
Die letzten 2 Zahlen, also die 42 sollte der Schlüssel für die Abgasnorm sein.
Zur Schadstoffgruppe 3 (gelbe Plakette) zählen ausschließlich Diesel-PKW mit den Schlüsselnummern 30, 31, 36, 37, 42, 44-52, 72. Mit PM Stufe 0 zusätzlich auch 28 und 29, sowie mit PM Stufe 1 die Nummern 14, 16, 18, 21, 22, 25-27 **), 34, 35, 40, 41, 71 und 77.
Zitat:
@206driver schrieb am 19. November 2019 um 07:56:46 Uhr:
Zitat:
@Ingo.M schrieb am 19. November 2019 um 06:26:06 Uhr:
Sorry, das ist nicht richtig, nur Euro 6, 5, 4 und Euro 3 mit Partikelfilter bekommen die Grüne, vorausgesetzt dass die Abgaswerte (Emissionsschlüsselnummer) min. der Schadstoffgruppe 4 entsprechen.
Euro 3 ohne Filter bekommt Gelb.
Bitte genau lesen, was ich geschrieben habe. Nicht Euro 3, sondern "Euro 3 & D4", also z.B. Schadstoffschlüssel Nummer 53-61.
Dann habe ich dich wohl falsch verstanden, beim 450er CDI ist der Euro 3 &/mit D4 der mit Partikelfilter. Ohne hat der CDI nur Euro 3.
Zitat:
@mirsanmir schrieb am 19. November 2019 um 09:40:03 Uhr:
Das hast Du nicht richtig verstanden, warum sollte da bei einem Benziner ein Motorschaden draus resultieren? 😕Zu dem Benziner typischen Motorschaden führt übermäßiger Öleintrag in das Ansaugluftsystem entweder durch die Motorentlüftung, das ist die häufigste Variante oder einen Turbolader mit defekten Lagern, was aber wesentlich seltener ist als allgemein angenommen!
Das Öl wird nämlich mitverbrannt und bildet auf den Ventilen, vor allem den thermisch höher belasteten Auslassventilen eine Kruste, die dafür sorgt, daß das Ventil nicht mehr richtig in seinem Ventilsitz schliessen und sein Wärme an den kühlenden Zylinderkopf abgeben.
Deshalb überhitzt das Ventil und brennt regelrecht ab, da fehlt dann ein Stück des Metalls.
Dadurch kann auf dem betreffenden Zylinder keine Kompression mehr aufgebaut werden und der Motor läuft nur noch auf zwei Zylindern.
Der Dieselmotor fährt aber in einer anderen Temperaturliga und bei diesem tritt dieser Schaden nicht auf, auch wenn sich Öl im Ansaugtrakt befindet, das ist beim cdi unkritisch!
Und Öl befindet sich allein schon durch die Motorentlüftungen immer mehr oder weniger im Ansaugtrakt und im LLK. Eigentlich hat es dort nix zu suchen, ist aber immer da!
Nochmal eine blöde Frage 😁,
Was passiert eig. mit dem ganzen Öl in einem intakten LLK ? Wird er dann Iwann mit verbrannt ?