Fragen zum Q7 3.0 TDI BUG
Hallo zusammen,
ich habe die Tage für einen sehr guten Preis einen Audi Q7 4L BJ2006 gekauft mit dem 3.0 TDI Motorcode BUG.
Möchte das Auto für mich wieder aufbauen bzw durchreparieren.
Das Auto hat paar Mängel, die ich beseitigen muss bzw möchte.
Dazu hätte ich paar Fragen zu paar Sachen, die ja vielleicht jemand von euch schonmal hatte und mir direkt beantworten könnte.
1)
Beim Beschleunigen unter Last entsteht ein "Zirpen bzw pfeifendes Geräusch", dass bei etwa 1800 Umdrehungen einsetzt und dann solange bestehen bleibt, solange man auf dem Gas bleibt.
Es hört sich exakt so an:
Es ist aber anders als im Video nicht im Stand reproduzierbar, sondern nur während der Fahrt unter Last.
Ist auch nicht immer beim Beschleunigen da, erst ab ca Halbgas. Wenn man vorsichtig Gas gibt ist es nicht da.
Mein Bauchgefühl sagt mir eine Metalldichtung im Bereich AGR? So hört es sich für mich an.
Im Bereich vom AGR hinter der großen metallischen Druckdose meine ich auch schwarze Rußablagerungen sehen zu können.
2)
Im Stand ist ein jaulendes heulendes Geräusch zu hören, das mit der Motordrehzahl sich verändert.
Es wird intensiver, wenn man gleichzeitig einlenkt und anfährt.
Scheint die Servolenkung zu sein, durch welches Bauteil genau wird das verursacht?
Ist es die Pumpe oder was anderes? Servoölstand ist ok und alles offentsichtlich dicht, auch funktioniert die Lenkung ohne Probleme. Besteht hier überhaupt handlungsbedarf?
3)
Im Kombinstrument erscheint eine Fehlermeldung bezüglich Licht und Regensensor.
Dieser wurde bereits getauscht, allerdings ist die Fehlermeldung immernoch da.
Im Fehlerspeicher steht drin "Kein Signal/keine Kommunikation - statisch"
Was mir aufgefallen ist, dass der Regensensor, den der Vorbesitzer eingebaut hat, mit einer anderen Teilenummer anfängt "8Kxxxx". Der Originale fängt mit" 4Exxxx" an.
Was mir auch aufgefallen ist, dass wenn ich den originalen anschließe, dieser sich stark erwärmt.
Der andere neue macht gar nichts.
Wo sollte ich jetzt weiter suchen? Kann es am falschen neuen Regensensor liegen, oder kann noch irgendwo ein Fehler da sein? Möchte ungerne auf Gutglück ein neuen bestellen.
Strom liegt an, kann man Datenbus irgendwie Prüfen? Sollte LIN Bus sein.
Geht die Datenbusleitung direkt ins Zentralelektrik STG ? Man könnte diese ja dann auf Durchgang messen.
4)
Dieser Fehler scheint bekannt zu sein: Im Kombinstrument erscheint Fehlermeldung zur AHK mit offenem Schloss Symbol.
Das Auto hat eine elektrische AHK verbaut. Der Vorbesitzer hat angeblich bereits das Steuergerät ausgetausht. Fehler ist aber immernoch da. Fährt man die AHK einmal komplett raus und wieder ein geht der Fehler erstmal weg für kurze Zeit. Kommt aber spätestens beim nächsten einschalten der Zündung wieder. Die AHK lässt sich aber ganz normal ohne Probleme aus und einfahren. Im Fehlerspeicher steht "Steuergerät defek und Steuergerät nicht Adaptiert/Initialisierung fehlerhaft" Eine eindeutige Antwort habe ich im Forum darauf nicht gefunden, was die Ursache ist. Bei den anderen Usern standen anderen Fehler im Fehlerspeicher oder die AHK ließ sich erst gar nicht ein und ausfahren. Das funktioniert ja bei mir.
Die Codierung scheint zu Stimmen von STG. Muss da vielleicht noch etwas angelernt oder adaptiert werden?
Was ist als nächstes zu Prüfen?
5)
Die Hinterachse bzw der Träger ist stark von Rost befallen und hat an einer Stelle ein kleines Loch.
Ich habe jetzt im Internet eine gebrauche Hinterachse komplette ohne Rost im guten Zustand mit allen Anbauteilen dran vom baugleichen Q7 bestellt.
Ist der Wechsel ohne Bühne machbar?
Wieviel wiegt die Achse ca (Nur der Rahmen inklusive Querlenker und Radlagergehäuse)?
Damit ich eine Vorstellung in etwa habe, mit wieviel Gewicht ich rechnen muss.
Der Q7 hat ganz normales Stahlfahrwerk.
Mein Plan wäre die Karosserie hinten komplett auf Unterstellböcke aufzubocken, Räder ab, Kardanwelle lösen, Bremsen abbauen und Sättel auffangen um nicht die Leitung zu öffnen. Anschließend die Achse als ganzes inklusive Differential und Antriebswellen einfach komplett abzubauen und auf eine Palette mit mit Hubwagen abzulassen.
Dann alles von der alten auf die neue umbauen und anschließend alles in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen. So würde ich es mir sparen, an der alten rostigen Achse die ganzen festgerosteten Querlenker schrauben zu lösen.
Wie schauts da mit der Kardanwelle aus? Lässt die sich überhaupt drehen bzw Bewegen um diese loszuschrauben, wenn der Vorderwagen auf den Rädern steht?
Musste diese mal an einem Q5 losschrauben, und dort ging es nur, wenn das komplette Auto in der Luft ist, da man diese Drehen muss, um an alle Schrauben zu kommen.
Ich entschuldige mich für den langen Text. Wäre sehr dankbar, wenn mir jemand helfen könnte.
1 Antworten
Hallo, das Geräusch war bei mir auch, aber auf ein Audi A5 2.7 tdi, war Turbolader defekt, jetzt kann auch ein flexrohr sein und nicht das Turbo.
Viele Grüße