Fragen zum Powerstart /Keyless Go

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Hallo,

an die Keyless Fahrer 🙂 :

Wie muss ich mir das vorstellen, den Alltag mit dem Ford Power Start:

1) Muss man noch Fernbedienung drücken, um ins Auto zu kommen oder geht die Tür auf wenn man am Griff zieht und den Schlüssel in der Tasche hat ?

2) Schlüssepositionen I und II gibt es wohl nicht mehr. Wie mache ich das dann wenn ich mal eben prüfen will ob die Rückfahrscheinwerfer gehen?

3) Was ist falls der Motor mal "duddeln" muss vorm Anspringen. Macht das das System mit einem Knopfdruck oder muss man dann den Finger draufhalten bis der Motor da ist?

3) Anrollen bzw Schleppen geht nicht, das hab ich schon gelesen hier im Forum.

4) Was , wenn die Batterie im Sender leer ist ?

Wie seht ihr das Keyless System generell? Nachteile, Probleme damit?

Grüsse

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Ich wollte übrigens ausprobieren, ob sich der Wagen anschleppen lässt.

Dazu wollte ich auf der Landstraße während der Fahrt den Motor ausmachen um ihn anschließend

im höchsten Gang wieder anschleppen.

Sorry, aber warum machst Du so eine Scheisse mit einem Vorführwagen ??

Man darf ein Fahrzeug mit Kat weder anschieben noch anschleppen !

61 weitere Antworten
61 Antworten

Danke für eure schnellen Antworten. Es scheint ja, als wäre es ein durchdachtes System.
Bei elektronischem Schnickschnack kommt mir halt immer der Gedanke "was nicht drin ist kann auch nicht kaputt gehen".

Ich meinte Anschleppen,, nicht Abschleppen.
Ich hab´das hier irgendwo gelesen. Ich guck mal ob ich den Beitrag nochmal finde und stelle den Link rein.

Grüsse

Zitat:

Original geschrieben von Malpolon


Ich meinte Anschleppen,, nicht Abschleppen.
Ich hab´das hier irgendwo gelesen. Ich guck mal ob ich den Beitrag nochmal finde und stelle den Link rein.

Geht bei Automatikgetriebe nicht.

Gruß Loddar

Zitat:

Original geschrieben von Loddar



Geht bei Automatikgetriebe nicht.
Gruß Loddar

Das hat aber nix mit Keyless zu tun, oder?

foreverb04

hat ja alles schon super zusammengefaßt.

zur Ergänzung:

Zitat:

1.) ... Auto wird nicht verriegelt, wenn der Schlüssel im Innenraum vergessen wird.

Das gilt nur, wenn man keinen weiteren Schlüssel bei sich trägt.

Hat man einen weiteren bei sich, wird verschlossen und der/die im Auto verbleibenden Schlüssel werden deaktiviert.

Bei Aufbruch des Fahrzeugs sind sie also nutzlos. Wird das Auto wieder mit einem nicht deaktiviertem Schlüssel entriegelt, werden alle Schlüssel wieder aktiviert.

Zitat:

3.) Knopf 1x drücken + loslassen, den Rest erledigt Mondi selbst (länge des Startsversuchs etc.)

Das gilt nur seit dem FaceLift. Der vorFaceLift startet nur so lange, wie man den Knopf drückt.

3.) Schleppen
Da bin ich mir eigentlich sicher, daß das geht.
Wenn man nur die Zündung einschaltet, kann man im Motorraum das Pfeifen der Zündanlage hören.
Außerdem hatte ich erst letzten Monat ein defektes Motor-Steuergerät, weshalb sich der Anlasser nicht mehr per Knopf starten ließ. Der FFH hat mir als kurzfristigen WorkAround ein Kabel direkt an das Anlasserrelais verlegt. Ich habe nur die Zündung eingeschaltet und per WorkAround den Anlasser betätigt. Das kommt meiner Meinung nach dem Anschleppen gleich.
Oder falls das Abschleppen gemeint war: Das Auto wurde ganz normal per Stange in die Werkstatt abgeschleppt.
(War ein schönes Bild: das schleppende Fahrzeug des FFH war ein identischer Mondeo mit derselben Farbe.)

Zitat:

4.) Bevor die komplett leer ist, wird dir das denke ich mal im Convers angezeigt.

Stimmt.

Aber auch wenn man sie dann komplett leer gegen läßt, ist das kein Problem.

Die Batterie wird nur für das Schließen/Öffnen per Funk benötigt.

Im Schlüssel ist aber ja noch der mechanische Schlüssel zum Öffnen der Türen enthalten.

Zum Starten kommt dann der ganze Schlüssel in die Schlüsselaufnahme hinter der kleinen Plastikabdeckung am Lenkstock.

Die Abfrage des Schlüsselcodes für die Wegfahrsperre erfolgt dann vom passiven Transponder im Schlüssel, wofür keine Batterie benötigt wird.

Zitat:

Bin damit sehr zufrieden, System arbeitet extrem zuverlässig und ist bequem. Probleme hatte ich noch keine.

Dem kann ich nur zustimmen.

Nie wieder kaufe ich ein Auto ohne KeyFree (oder ohne ACC).

Ähnliche Themen

Ich halte den Knopf immer gedrückt, muss ich mal testen ob das mit tippen auch geht.

Also ich habe eine vFl aber einen Ecoboost schon verbaut. Brauche auch nur kurz den Startknopf antippen. Anlasser dreht solange allein bis der Motor anspringt. Sprich ich brauch den knopf nicht gedrückt halten.

gruß

Hallo zusammen,
ich habe heute eine Problefahrt mit dem Mondeo Kombi Eco Boost 1,6 Liter 160 PS mit Keyless und Powerknopf gemacht.

Die Fragen sind hier beantwortet worden.
Ich wollte übrigens ausprobieren, ob sich der Wagen anschleppen lässt.
Dazu wollte ich auf der Landstraße während der Fahrt den Motor ausmachen um ihn anschließend
im höchsten Gang wieder anschleppen.

Ob das Anschleppen funktionieren würde oder nicht, kann ich nicht sagen, weil sich der Motor
in der Bewegung offensichtlich nicht ausschalten lässt. Wenn der Wagen steht, kann man meines Wissens den Motor nur mit dem Power-ON-Knopf abschalten.
Also 1 Knopf für Zündung, Motor anlassen und Motor abstellen.
Wie schon einer geschrieben hat: Der Anlasser startet nur, wenn man die Kupplung getreten hat
und natürlich der Motor nicht(!) läuft.
Wenn der Motor schon läuft, bedeutet ein weiterer Druck auf den Knopf, dass der Motor ausgehen soll;
aber wie gesagt: Funktioniert nicht bei rollendem Fahrzeug.
Man kann also immer den Knopf bei eingelegtem Gang drücken, ohne das der Wagen einen satz macht.
Der Wagen fährt dann nur die Systeme hoch, also das selbe wie Zündung einschalten.

Ich möchte dieses System nicht haben. Es bedeutet für mich in erster Linie
ein aufgezwungener Kontrollverlust.
Der tatsächliche Kontrollverlust ist vielleicht gar nicht relevant, aber ich möchte es nicht
aufgezwungen haben.

Das selbe gilt für den Schlüssel: Auf ist auf und zu ist zu. So will ich es haben.
Man muss wohl zugeben, dass man den Wagen mit der Fernbedienung auch ganz normal verriegeln kann. Ob dann die Doppelschließung funktioniert oder nicht, kann ich auch nicht sagen.
Wenn man drin sitzt, soll man ja die Doppelverriegelung nicht drücken, weil man dann selbst nicht
mehr herauskäme, wenn genau dann die Batterie des Schlüssels leer ist.
Ich saß drin, somit auch der Keyless-Schlüssel und damit konnte ich von innen die Tür normal öffnen.
Vielleicht war auch keine Doppelschließung drin, ich weiß es nicht.

Viele Grüße
Norbert

Während der Fahrt muss man den Knopf aus Sicherheitsgründen 2-3s gedrückt lassen bis der Motor aus geht.

Zitat:

Original geschrieben von Norbert27


Ob dann die Doppelschließung funktioniert oder nicht, kann ich auch nicht sagen.

Die Doppelschließung kann man wie gewohnt durch 2-maliges Drücken auf den Schließtaster aktivieren, egal ob mit der Fernbedienung oder mit der Taste an den vorderen Türen oder an der Kofferraumklappe.

Zitat:

Wenn man drin sitzt, soll man ja die Doppelverriegelung nicht drücken, weil man dann selbst nicht mehr herauskäme, wenn genau dann die Batterie des Schlüssels leer ist.

Dafür gibt es immernoch die Möglichkeit, das Auto einfach zu starten (das funktioniert wie oben beschrieben auch mit leerer Schlüsselbatterie) und dann die Öffner-Taste an der Fahrertür zu betätigen (die ist bei KeyFree an der Fahrertür da, wo an den anderen Türen die Fensterheber-Taste ist).

Im täglichen Gebrauch nimmt man mit KeyFree den Schlüssel aber sowieso nicht mehr in die Hand.
Ich habe den an einer kleinen Kette in der kleinen Münztasche, wie sie eigentlich alle Hosen an der rechten Tasche haben und fasse ihn nur bei Hosenwechsel an.

Zitat:

Ich wollte übrigens ausprobieren, ob sich der Wagen anschleppen lässt.

Dazu wollte ich auf der Landstraße während der Fahrt den Motor ausmachen um ihn anschließend

im höchsten Gang wieder anschleppen.

Sorry, aber warum machst Du so eine Scheisse mit einem Vorführwagen ??

Man darf ein Fahrzeug mit Kat weder anschieben noch anschleppen !

Zitat:

Original geschrieben von foreverb04


1. Du brauchst nur den Schlüssel dabei haben, ziehst am Türgriff, Auto geht auf (kein Knopfdruck). Dafür muss sich der Schlüssel in einem gewissen Empfangsumkreis von der zu öffnenden Tür (ich meine 1,5m, d.h. Beifahrer ohne Schlüssel kann seine Tür nicht aufmachen, bevor du selbst als Fahrer deine Tür aufmachst). Verriegeln entweder mit dem Schlüssel, oder Tasten in den beiden vorderen Türgriffen oder an der Kofferraumklappe. Auto wird nicht verriegelt, wenn der Schlüssel im Innenraum vergessen wird.

Aber nur mit Keyfree!!

Gruß Jan

Ich poste mal einfach hier rein, man muss ja nicht immer nen neuen Thread erstellen 😉

Also mein MK IV mit Baujahr 11/2010 hatte in den letzten Tagen mehrfach Batterie-Probleme, so dass ich den Wagen 3x fremdstarten musste. Hatte leider keine Möglichkeit, in die Werkstatt zu fahren (bin selbständig). Heute morgen ging dann gar nichts mehr, selbst Öffnen per Notschlüssel blieb erfolglos.

Hat jemand ne Idee, wie ich ins Auto komme oder muss ich ihn morgen abholen lassen?

Vielen Dank für eure Hilfe,
Sven

PS: Der Wagen sieht zwar toll aus und hat eine Super-Ausstattung. Aber bei den ganzen Werkstattbesuchen kannn der Ford-Händler den direkt behalten.

Meine Lieblings-Fehlermeldung: Lenkung defekt (kam bei ca 210 km/h), danach wurde nacheinander so ziemlich alles ausgetauscht und etliche Updates aufgespielt. Keiner konnte die Fehlerursache erklären, aber der Fehler trat immer wieder auf, so dass ich am Ende nicht mal mehr in die Werkstatt gefahren bin.

PPS: Hab beide Schlüssel sowohl Keyless als auch mit Notschlüssel probiert...

Zitat:

Original geschrieben von svobo69


Ich poste mal einfach hier rein, man muss ja nicht immer nen neuen Thread erstellen 😉

Sollte man aber tun, wenn man

(a) eine komplett andere Frage hat und

(b) die Suchfunktion erfolglos benutzt hat

(a) ist erfüllt, (b) weiß ich nicht.....

Nach knapp drei Monaten mit meinem MK4 und Keyless muss ich sagen das ich nichts anderes mehr haben möchte! Das System ist einfach und intuitiv. Ich bemerke garnicht mehr das ich einen Schlüssel hab, einfach einsteigen und gut :-)

Was ich auch cool finde ist, das wenn der Wagen "zu" ist und man den Kofferraum kurz öffnet und wieder schließt, versperrt er sich automatisch wieder.

Sogar an die Zweifler hat Ford gedacht; Wenn man absperrt kann man 2-3 Sekunden danach die Türgriffe ziehen ohne das der Wagen wieder auf geht. So kann man kontrollieren ob auch wirklich zu ist. Ich muss jedoch zugeben das ich das nicht mache, denn ich glaube auch daran das das Licht im Kühlschrank bei geschlossener Tür aus geht ;-))

Im dunklen benutze ich aber gern auch mal die FB, weil... dann strahlt der Wagen so schön, wenn man drauf zuläuft. Irgendwo muss es auch eine "Comming Home" Funktion geben, habe ich aber noch nie genutzt da Garage.

Schade finde ich nur das sich der Wagen bei entfernen nicht selbst versperrt. Das ist aber wohl aus Sicherheitsgründen so.

Zitat:

Original geschrieben von svobo69


selbst Öffnen per Notschlüssel blieb erfolglos.

Im Nachbar-Forum hatte letztes Wochenende jemand das gleiche Problem.

Er hat dann von unten die Motorraumverkleidung gelöst (kann man sich beim Benziner sparen) und sich am Bowdenzug nach oben gefingert und dann den Hebel der Motorhaube aufgedrückt.

Dann ein Ladegerät angeschlossen und nach wenigen Minuten das Fahrzeug per Fernbedienung ganz normal geöffnet.

Zum Notschlüssel: habe ich schon gelesen, daß man da unter Umständen ein wenig rumprobieren muß, bis die Tür endlich aufgeht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen