Fragen zum Platzangebot 5er sowie 520d vs. 525d

BMW 5er E60

Hallo zusammen,

ich fahre als Dienstwagen einen 320d Touring und werde dieses Jahr eine Klasse nach oben rutschen. Zur Auswahl stehen A6, E-Klasse und 5er. Nun möchte ich eigentlich gern weiter einen BMW fahren, möchte aber das Platzangebot des Wagens schon bei der Auswahl berücksichtigen. Meine Frau und ich sind über 1,80 m, unsere kleine Tochter (2 1/2) wächst ziemlich schnell und da wir ungern Flugreisen unternehmen, muss der Wagen auch noch eine Menge Urlaubsgepäck aufnehmen. Wie Ihr seht, war ich da mit einem 3er Touring bestens bedient :-)

Wie ist Eure Einschätzung zum Platzangebot beim 5er? Insbesondere auf den Rücksitzen und beim Kofferraum?

Darüber hinaus würde mich eine Einschätzung zum Unterschied zwischen 520d und 525d interessieren. Also ich finde einen Vierzylinder mit 177 PS ziemlich ausgereizt, habe ihn allerdings im 3er zu schätzen gelernt. Wie macht sich der Motor im größeren Wagen oder lohnen sich die 20 PS mehr?

Bin für Antworten zur Entscheidungsfindung dankbar.

Grüße aus Berlin,
Thomas

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von johnny111


... quasi 1:1 das, was ich oben bereits beschrieben habe 😕

Mir war nicht bewusst, dass hier jede Information nur einmal abgegeben werden darf.

Außerdem:

Freu dich doch, wenn du bestätigt wirst. Zumal von jemandem, der aktuell mit einer der nachgefragten Motorisierungen unterwegs ist.

🙂

Zitat:

Original geschrieben von johnny111


Deine Informationen jenseits der 180km/h sind uninteressant, weil er mit Familie fährt ... denk mal drüber nach 😉 ...

Ich denk grad über all die Jungs und Mädels nach, die Familie

und

zB 300PS unter der Haube haben.

Geschwindigkeiten jenseits der 180km/h sind da uninteressant?

Das ist interessant.

🙂

16 weitere Antworten
16 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Thomas10178


Hallo zusammen,

ich fahre als Dienstwagen einen 320d Touring und werde dieses Jahr eine Klasse nach oben rutschen. Zur Auswahl stehen A6, E-Klasse und 5er. Nun möchte ich eigentlich gern weiter einen BMW fahren, möchte aber das Platzangebot des Wagens schon bei der Auswahl berücksichtigen. Meine Frau und ich sind über 1,80 m, unsere kleine Tochter (2 1/2) wächst ziemlich schnell und da wir ungern Flugreisen unternehmen, muss der Wagen auch noch eine Menge Urlaubsgepäck aufnehmen. Wie Ihr seht, war ich da mit einem 3er Touring bestens bedient :-)

Wie ist Eure Einschätzung zum Platzangebot beim 5er? Insbesondere auf den Rücksitzen und beim Kofferraum?

Darüber hinaus würde mich eine Einschätzung zum Unterschied zwischen 520d und 525d interessieren. Also ich finde einen Vierzylinder mit 177 PS ziemlich ausgereizt, habe ihn allerdings im 3er zu schätzen gelernt. Wie macht sich der Motor im größeren Wagen oder lohnen sich die 20 PS mehr?

Bin für Antworten zur Entscheidungsfindung dankbar.

Grüße aus Berlin,
Thomas

Hallo Thomas,

mit Frau und Kind bin ich vor 1 1/2 Jahren von A4 Avant auf 525d Touring umgestiegen. Der Kleine ist inzwischen drei, sitzt hinten rechts (Frau ca 1,70m) im Römer Isofix und kommt mit den Füssen an den Vordersitz. Trotzdem ist ausreichend Platz im Auto - der Buggy liegt immer im Kofferraum und bei der zweiwöchigen Urlaubsfahrt stapelt sich das Gepäck nur bis zur Unterkante der Heckscheibe (mit Jogger und ohne Rücksitzbank umklappen).
Allerdings hat ein Erwachsener nicht viel Freude, auf langer Strecke hinter einem 1,80m Fahrer/ Beifahrer zu sitzen.

Der Motor (3l) macht sich prima im größeren Wagen.

Gruss,
schlaun

Hallo,
ich kenne beide Motoren. Den 6-Zylinder aus meinem 525d und den 4-Zylinder aus unserem 1er Cabrio 120d. Das kleine Cabrio (2 Personen, leichtes Gepäck) ist mit dem 4-Zylinder-Motor sehr gut motorisiert. Der Sound des 4-Zylinder ist nicht so kernig wie der des 6-Zylinders, aber nicht unangenehm. Aber wenn ich mir den kleineren Motor im größeren 5er-Touring (4 Personen, Urlaubsgepäck) vorstelle, wäre ich sehr skeptisch, ob du an den Fahrleistungen des 5ers noch Spass hättest. Denn mit dem 525d kann man sich unbeladen auf der Autobahn zwar souverän bewegen, aber vollbeladen sind kurze Zwischensprints und Beschleunigungen schon mühsam. Das wird m.E. mit einem noch kleineren Motor nicht besser. Der Verbrauch wäre für mich auch nicht das Entscheidende. Der 525d liegt auf dem "ewigen" Reise-Bordcomputer bei 8,6l (Automatik, Vollausstattung, 50% Autobahn > 150km/h). Der 120d verbraucht lt. Bordcomputer 7,2 l (Automatik, Vollaustattung, auch Autobahn).

Fazit: Ich würde bei einem 5er den 525d bevorzugen.

Grüsse

Deine Antwort
Ähnliche Themen