Fragen zum Parktronic-System (PTS)

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo,
mein Fzg.: clk 230, Bj. 1998.
Seit einiger Zeit funktioniert wohl das o.a. System nicht mehr.
Wenn ich das Fzg. anlasse (Zündung betätige und auch fahre), leuchtet im PTS-Schalter in der Schaltkonsole konstant die rote LED auf. Drücke ich auf den Schalter dann erlischt die LED für ein paar Sekunden. Gleichzeitig leucht überhalb des Armaturnbrettes die Anzeige auf. Wie gesagt, nach ein paar Sekunden tritt wieder der alte Zustand auf. Die rote LED leuchtet wieder auf und die Anzeige am Armaturenbrett, höhe Scheibe, erlischt.
Was kann das bedeuten?
Ich habe mal zur besseren Erklärung zwei Fotos hier eingestellt. Für jede Hilfe bin ich dankbar.
Gruß Rüd

Fragen zum Parktronic-Systen (PTS)
FFragen zum Patronic-System (PTS)m
Beste Antwort im Thema

Der Schuss kann aber auch nach hinten losgehen. Nämlich dann, wenn (wie bei meinem Wagen vor einiger Zeit) gleich 2 oder mehr Sensoren den Dienst quittiert haben. Man kann sie aber recht einfach überprüfen: Die Automatik auf D stellen und dann von einem Helfer die Zündung einschalten lassen. Solange bis das System abschaltet, sind die Sensoren dann im Betrieb. Muss wahrscheinlich mehrmals wiederholt werden, bis alle Sensoren überprüft sind. Ob sie funktionieren, merkt man an einem leichten Vibrieren wenn man die Fingerkuppe leicht darauf legt. Analog dazu lassen sich auch die hinteren Sensoren überprüfen - natürlich in Stellung R.
Sind der oder die defekte(n) Sensor(en) ausfindig gemacht, können sie gegen welche aus dem Zubehör getauscht werden. Dazu muss lediglich die PDC-Leiste in der Stoßstange herausgeklipst werden. Auch wenn es vllt. etwas schwer geht, sie sind tatsächlich nur geklipst. Ein Kunststoffkeil oder ähnliches leisten dabei meist gute Dienste. Die Kabel der Sensoren sind mit Kompaktsteckern am Kabelbaum eingebunden und können einfach abgezogen werden. Danach kann der defekte Sensor aus der Halterung heraus geschoben werden und gegen einen neuen ausgetauscht werden. Falls sich dabei die Halterung des Sensors an der Leiste löst, kann man sie wieder festkleben. Ich habe dazu Pattex Powerknete genommen. Auf dem beigefügten Bild kann man das erkennen - hält bis heute einwandfrei. Die äusseren Haken auf dem Bild sind die Halterungen, die die Leiste in der Stoßstange fixieren. Der Zylinder nimmt den Sensor auf.

PDC-Leiste von hinten
30 weitere Antworten
30 Antworten

Sorry mein Fehler: Ich habe nur von vorne sprechen wollen.

Die Grafik hilft sehr, danke.

Hallo,
wenn der Fehler tatsächlich nur EIN defekter Sensor sein sollte
ist die Strategie:
"Mithilfe eines neuen Sensors wechselt man alle Sensoren durch,
bis der Fehler weg ist".

womöglich Zielführend. Bei mehr als einem defekten Sensor oder
unterbrochener Zuleitungen aber nicht...

Grüße, mike.

Also bei mir ist auch nur ein Sensor Defekt (vorne der 2. von links) und im Fehlerspeicher sind alle Sensoren abgelegt. Ich würde einfach mal den tauschen, der nicht vibriert und dann weiterschauen, ob sich das Problem dann nicht erledigt hat.

Hi,

bei mir vibriert kein einziger Sensor. Ich tippe also darauf, dass das Kabel unterbrochen ist. Die Tage schaue ich mal danach.

Ähnliche Themen

War bei mir auch, kein Sensor war durch befühlen als i.O. zu bewerten. Einzelnd durchtauschen brachte auch keinen Erfolg.
Also habe ich kurzerhand 6 Neue bestellt und eingebaut, seit dem läuft die Anlage problemlos.

Gibt es eine typische Stelle, an der das Kabel bricht? Ich habe zwei Sensoren getauscht, aber keine Änderung. Den Fehler kann ich löschen, er kommt aber sofort wieder, Ich glaube, dass das Steuergerät ok ist.

Ich würde zuerst den Stecker kontrollieren, auf Oxidation der Kontakte.

Den Stecker am Steuergerät? Das sitzt im Beifahrerfußraum ganz vorne an der Spritzwand. Da ist alles einwandfrei. Die Stecker der Sensoren sahen auch alle gut aus. Das ist so merkwürdig.

Hallo, ich denke Andreas meint den bzw die Stecker zwischen Fahrzeugkabelbaum und Stoßstangenkabelbaum.

Gruß Käptnslow

Ja, genau. Der hat eine ungünstige Position. Vorne links im Radlauf.

Ah, den hatte ich schon gefunden und abgeschraubt, nur trennen konnte ich ihn nicht. Wie geht das?

Habe gestern noch etwas im Motorraum gefunden, das so aussieht wie ein Nest. Direkt vor der Spritzwand hinter dem Klimateil. Das schaue ich mir heute abend an, dann muss ich wohl das eine oder andere auseinanderschrauben. Vielleicht hat ein Tier die Kabel durch geknabbert.

Es ist wie befürchtet: irgendwas ist da angefressen. Morgen versuche ich mehr Platz zu schaffen um herauszufinden, was da los ist. Ich hoffe es ist reparabel und ich muss nicht Dutzende neue Kabel einziehen.

IMAG9431.jpg
IMAG9434.jpg

Oha, das sieht ja gar nicht mal so gut aus, bevor Du da etwas bewegst solltest Du eventuell die Batterie abklemmen um Folgeschäden durch Kurzschluss zu vermeiden .

Gruß Käptnslow

Und ja, reparabel ist alles solange die Steckverbinder noch gut sind, ich habe schon 12 Zylinder Motorkabelbaum nach Kabelbrand erneuert. Ist halt sehr Zeitintensiv insbesondere wenn man keine vernünftigen Schaltpläne hat. Das Fahrzeug eines Bekannten fing auf einer Tankstelle an zu brennen wurde schnell gelöscht, stand danach 3 Wochen bei Mercedes, wurde dann in eine Boschwerkstatt geschleppt, stand dort 2 Monate mit Diagnose Totalschaden, wir haben dann mit 2 Mann
den alten Kabelbaum ( waren hauptsächlich nur noch verkohlte Litzen ohne Isolierung) ausgebaut.
Danach habe ich den Kabelbaum auf eine Sperrholzplatte mit Nägeln fixiert und Leitung für Leitung erneuert.
Bin dann mit dem fertigen Kabelbaum zum Boschdienst und habe diesen in stundenlanger Friemelei bei Eiseskälte draußen auf dem Hof eingebaut.
Batterie angeklemmt Schlüssel gedreht und vom Hof gefahren, zu meinem Erstaunen waren alle Steuergeräte unbeschädigt.

Gruß Käptnslow

Danke, Batterie ist schon lange abgeklemmt. Du hast es ja auf die gute alte Art gemacht, so habe ich es noch in der Lehre gelernt, mit gewachster Baumwollschnur Kabelbaum binden. Es wäre mir aber lieber gewesen, wenn einfach nur einer dieser Sensoren kaputt gewesen wäre.

Deine Antwort
Ähnliche Themen