Fragen zum NC als Gebrauchten.

Mazda MX-5

Hallo , will mir morgen einen gebrauchten NC ansehen von Privat.
das Auto ist von 2006 mit 63000km Scheckheft und soll 7100 kosten.
Rost hat er laut Besitzer keinen.
Kann man irgendwie erkennen ob er ein Ölverbraucher ist??
Auf was muss man noch so achten???
Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Also von privat ist mMn immer besser. Da kann man mehr über das Auto erfahren, weil man den Besitzer vor sich hat (ein Händler kann nur die Ausstattung auflisten, sonst sagt er nie etwas).
Frag doch den Besitzer einfach, ob er Öl nachfüllen musste. Einen dreist anlügen kann eigentlich nicht jeder und man muss ja nicht immer davon ausgehen einen Betrüger vor sich zu haben.

Schau mal in welchem Zustand die Reifen sind. Erstens kann man daran erkennen, ob das Fahrwerk fehlerhaft eingestellt ist (ungleichmäßiger Verschleiß) und zweitens vielleicht was über die Fahrweise. Das Herstellungsdatum der Reifen sollte möglichst nicht älter als 5 Jahre sein.

Der Motor sollte beim ersten Start kalt sein, schau wie viel Öl drin ist bevor du ihn startest. Hör dir an wie er arbeitet. Gibt es ein metallisches Nageln/Schlagen bei den ersten Umdrehungen und danach nicht mehr? -> evtl. Pleuellager(?).
Klackern, das sich mit der Drehzahl ändert: nicht schlimm wenn es eine Umlenkrolle oder Riemenspanner ist das kann man aber ohne Stethoskop nicht sagen. Der NC hat keine Hydros aber das Ventilspiel muss laut Handbuch erst so um 100k oder so überprüft werden und das auch erstmal durch bloßes Hinhören. Die Ventile sollten bei dem geringen Km-Stand nicht klappern.

Drück die Kupplung ein Paar mal im Leerlauf im neutralen Gang und hör genau hin. Wenn es ein schleifendes oder fast schon mahlendes Geräusch gibt, ist das Auswurflager nicht i.O. Das ist aber eher laut einem Mazda-Mechaniker eine normale Erscheinung. Das Lager sollte man beim nächsten Kupplungswechsel eh erneuern.

Zur Probefahrt: Die Kühlwassertemperatur, die angezeigt wird ist falsch. Die Anzeige soll den Fahrer beruhigen und ist deswegen sehr ungenau. Die Stellung des Pfeils im betriebswarmen Motor ist in der Mitte, sie wird viel zu schnell erreicht. Frag den Besitzer ab wann er denn so Gas gibt, wenn er ihn weniger als 10min warmfährt (empfehlen würde ich eher 15) und hochdreht ist es schon mal ein Zeichen, dass der Motor einen Ölhunger entwickeln kann. Es gibt beim NC ein häufiges Problem mit festklemmenden Thermostaten und es gibt Leute, die überhaupt nicht auf solche Anzeigen wie Wassertemperatur achten und es kann daher sein, dass der Besitzer evtl. gar nichts davon weiss. Wenn du auf der Autobahn unterwegs bist, sieh zu, dass die Kühlwasseranzeige nicht wieder herabfällt. Tut sie es, ist der Thermostat immer offen und der Motor wird also hauptsächlich unter der Betriebstemperatur gefahren -> Verschleiss und Ölverbrauch sind die Folge - frag mich nicht woher ich das weiss 🙁

Öl sollte man je nach Fahrweise und nach Betriebsstunden wechseln aber generell würde ich sagen alle 10tkm. Wenn das Öl schon seit mehr als 15tkm nicht gewechselt wurde ist es nicht so gut.

Ist es ein PRHT der hat er ein Stoffdach? Geräusche vom Dach kann man zwar als normal ansehen, wenn die Karosserie sich verwindet aber das kann man auch beheben, sollte kein Problem sein. Wenn es ein PRHT ist, schau die Gummis zwischen den Dachelementen an. Sie können rissig sein. Wenn sie optisch etwas spöde wirken aber noch weich sind ist es ok, sonst ist es ein Minus.

Frag, ob er die Wasserabläufe gesäubert hat.

Hat er schon mal Wasser im Fußraum des Beifahrers gehabt? Keine Überflutung aber Tropfen sieht man hin und wieder. Das ist kein Großes Problem aber man sollte das auch beheben. (eine Dichtung lässt Wasser durch, sie befindet sich unter der Plastikabdeckung zwischen Motorhaube und Windschutzscheibe, auf der die Scheibenwischer sitzen)

61 weitere Antworten
61 Antworten

Ich weis nur das alles am Auto Orginal ist und bestellt und ausgeliefert worden ist.
Hat Ihnen Schwarzes Leder und Alusilber

Und hat Fahrwerk und 18 Zoll Felgen.

Weis einer was das für ein Sondermodell ist bzw ob es überhaupt eins ist,

Wime hat Mazda das als Sportive Zubehör auch verkauft. Grüsse

Ähnliche Themen

Hallo,

zur Frage wegen des Sondermodells:

Im Jahr 2006 gab es glaube ich nur das "Black & White" Sondermodell. Hier ein Link:
https://www.mx5-nc.de/mx5_models/mazda-mx-5-nc-blackwhite/

Hier sind alle NC Sondermodelle aufgelistet:
https://www.mx5-nc.de/der-mazda-mx-5-nc/

Sind die Typeschilder auf dem Kofferraum geklebt?

Hier steht's beschrieben :
https://www.mazda-forum.info/.../

Mist , mir ist heute was dazwischen gekommen und konnte das Auto nicht abholen.

Jetzt habe ich erst nächstes Wochenende Zeit.

Meine Frau macht mir gerade die Hölle heiß...……………..

Und das tut sie zurecht... ;-)
Jetzt muss man jeden einzelnen schönen Tag nutzen, um offen zu fahren. Nein, im Ernst ... Die Vorfreude ist doch auch schön!

Zitat:

@V40D3 schrieb am 18. August 2019 um 18:12:30 Uhr:


Und das tut sie zurecht... ;-)
Jetzt muss man jeden einzelnen schönen Tag nutzen, um offen zu fahren. Nein, im Ernst ... Die Vorfreude ist doch auch schön!

Sage das mal meiner Frau...……
Da du dich mit mx anscheinend sehr gut auskennst , was für ein Öl würdest du empfehlen?

Beim Thema Motoröl für den MX-5 NC kommt es darauf an, wie Du den Wagen bewegen willst.

Das Problem ist folgendes:
Beim NC bis zum 1. Facelift in 2008 kann es passieren, daß die Kolbenringe (Ölabstreifringe) unter ungünstigen Bedingungen festbacken und dann verbrennt der Motor innerhalb kürzester Zeit das gesamte Öl. Ein Motorschaden ist dann fast unausweichlich. Das Problem entsteht wohl dadurch, daß die Kolbenhemden dieser Baureihe keine Ablaufbohrungen haben, die es erlauben würden, daß das Motoröl beim Abstreifen durch die Kolbenringe nach innen in den Kolben fliessen kann. Stattdessen wird es immer mehr Öl, das von den Kolbenringen bewegt wird, irgendwann wird es heisser, als es verträgt und dann backen die Kolbenringe fest.
Das Problem wird dadurch verschlimmert (manche sagen, es wird dadurch erst ausgelöst), daß das orig. Mazda 5W-30 Ultra Öl schlechte Eigenschaften bei sehr hohen Temperaturen hat, wie sie bei längeren Fahrten mit hoher Geschwindigkeit über die Autobahn auftreten können. Dieses Öl ist ein so genanntes ACEA A5 Öl mit abgesenkter HTHS (das ist ein Maß für die Scherstabilität bei hohen Differenzgeschwindigkeiten der beteiligten Bauteile - z.B. Kolben und Laufbuchse). Diese A5 Motoröle helfen den Autoherstellern, den Durchschnittsverbrauch ihrer Fahrzeugflotte ein klein wenig zu senken. Damit sparen sie Strafgelder an die EU, wenn sie über(ich glaube) 96g CO2 pro 100km liegen. Diese A5 Öle helfen den Autoherstellern, aber sie haben für den Fahrzeughalter den großen Nachteil, daß diese A5 Öle bei hohen Temperaturen und hohen Belastungen nicht so gut gegen Verschleiß schützen.
Dazu kommt, daß der NC keine Öltemperatur- oder Öldruckanzeige hat. Auch die Anzeige in der Mitte zwischen Drehzahlmesser und Tacho ist nur Fake beim NC (Ja, ich hasse diese Konzern-Controller auch... ;-) ).

Daher empfehlen viele NC Fahrer, auf ein ACEA A3 Öl mit höherer HTHS auszuweichen. Und zwar unabhängig davon, ob Du einen 1.8er oder 2.0er NC fährst.
In jedem Fall solltest Du regelmäßig den Ölstand kontrollieren. Nach jedem 2.Tanken z.B. Am besten lässt sich der Ölstand bei kaltem Motor ablesen. Der Ölmessstab ist echt mies...

Lies Dir bei Gelegenheit mal die entsprechenden Threads im Oil-Club durch. Die Leute dort haben echt Ahnung. Hier der Link zu einem der ACEA und HTHS Treads: https://oil-club.de/index.php?...

Zudem gibt's einen weiteren Effekt bei den MX-5 NC MZD Motoren:
Diese Mazda Motoren wurden ursprünglich für den Quereinbau im Motorraum entworfen, speziell das Kühlsystem wurde daraufhin entworfen. Beim Quereinbau werden alle 4 Zylinder gleich gut vom Fahrtwind bzw. vom Lüfter gekühlt. Alle 4 Zylinder stehen gleich gut "im Wind".
Im MX-5 ist der Motor aber längs eingebaut und zudem nach hinten versetzt, um zur guten 50-50% Gewichtsverteilung beizutragen. Daher bekommt der hinterste Zylinder weniger Kühlung, als die anderen Zylinder und er wird heisser. Hier schliesst sich der Kreis zum obigen Problem mit den hohen Motoröl Temperaturen und dem Festbacken der Kolbenringe...

Was kannst Du tun? Zuerst einmal, nicht überreagieren ... Der MX-5 NC ist ein genial gutes Auto. Du wirst viel Spaß damit haben! Lass Dich von diesen potenziellen Problemen nicht verrückt machen!

Es kommt letztlich darauf an, wie du den Wagen fahren wirst (und wie das der Vorbesitzer gemacht hat):
- Wenn Du eher im "Cruising Modus" unterwegs bist (wie ich...), dann passt das originale Mazda 5W-30 Ultra A5 Öl eigentlich.
- Wenn Du auf Nummer sicher gehen willst, dann mache kurzfristig einen Ölwechsel und verwende ein gutes 5W-30 ACEA A3 Öl oder auch das Mobil 1 5W-50 . Achte auf gute Hochtemperatur Eigenschaften.
- Wenn Du gerne mit hoher Geschwindigkeit über die Autobahn fährst (dann ist der MX-5 eigentlich das falsche Auto... ;-) ), dann wechsle auf einer der oben beschriebenen ACEA A3 Öle.
- In jedem Fall solltest Du ca. alle 10.000km oder einmal im Jahr einen Ölwechsel machen. Denn: Selbst ein eher mittelmäßiges Öl ist bei eher häufigen Ölwechseln besser, als ein Top-Öl, das Du nur alle 20.000km wechselst. (die guten Eigenschaften, die für die HTHS Stabilität verantwortlich sind, können entweder vom Grundöl kommen oder von den Additiven. Wenn von den Additiven, dann altern sie!)

Ich hoffe, ich konnte Dir helfen und Deine Fragen beantworten.
Lass Dich nicht verrückt machen. Die oben beschriebenen Probleme können, sie müssen aber nicht auftreten. Wenn Du ein gutes Motoröl fährst und regelmäßig wechselst und oft (ca. alle 2 Tankvorgänge) den Ölstand kontrollierst, dann passt das schon.

Ach ja... Wegen der Rostvorsorge solltest Du Dich auch informieren. Auf jeden Fall, wenn Du den Wagen ganzjährig fährst.
Lies dir mal die einschlägigen MX-5 Foren im Web durch. Da findet sich eine Menge Information.

Viel Spaß mit Deinem NC !

Erstmal vielen Dank für deine Mühe !!!
Das Auto wird von uns bestimmt nicht verheizt und auch gut behandelt.
Da ich sehr viel Wert auf gute Pflege lege , auch bei meinen anderen Autos, ist ein jährlicher Ölwechsel selbstverständlich.
Da das Auto immer bei Mazda gewartet worden ist gehe ich davon aus das 5W30 verwendet worden ist.
Ölwechsel ist vor ein paar Tagen gemacht worden , soll ich direkt auf das 5W50 wechseln?

Es ist sehr wahrscheinlich, daß beim letzten Ölwechsel in der Mazda Werkstatt das Mazda 5W-30 verwendet wurde. Alternativ setzen die bei Benzinern das 0W-20 ein. Aber das eigentlich nur bei den neuen Skyactiv Motoren.
Der Digitale Servicenachweis, auf den Du nach dem Kauf selber Zugriff haben wirst, enthält auch eine Info zum verwendeten Öl. Dann weißt Du es mit Sicherheit, was derzeit im Motor ist.

Tja, wenn das Öl erst gerade gewechselt wurde, ist es fast Verschwendung, es nun wieder rauszuschmeißen und durch ein 5W-50 zu ersetzen.
Ich würde es drin lassen und nach dem Winter im Frühjahr einen Ölwechsel machen.
In den Wintermonaten (und weil das Auto für Dich noch neu ist, speziell seine Fahreigenschaften), wirst Du vermutlich nicht so dynamisch und zügig fahren, wie später im nächsten Sommer. So war es jedenfalls bei mir.

Im Winter kommt das Auto in eine beheizte Garage, ich weiß nicht woher du bist , aber dir würde ich gerne mal ein Bier ausgeben

Du hast eine PN, eine Nachricht von mir ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen