Fragen zum Motorkabelbaum MKB

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,

immer wieder lese ich von defekten Motrokabelbäumen.
Insbesondere trifft dies wohl die 6 Zylinder Modelle.

Ich lese aber auch immer wieder von den 4 Zylindern, vom M111.
Hier bin ich mir aber jetzt nicht sicher ob es wie beim 6 Zylinder alle Motoren betrifft oder nur bestimmte Baujahre.

Bei meiner Recherche wurde immer gesagt "auf Dein Baujahr trifft das auch beim M111 zu".
Aber von welchen Baujahren reden wir?
Ich habe zwei Problemfälle gefunden, beide waren Baujahr 1993.

Kann man die Baujahre genauer eingrenzen?
Mein Cabrio ist Baujahr 1996, der MKB sieht rein äusserlich sehr gut aus. Die Kabel sehen mahr oder weniger aus wie neu (an den wenigen Ecken wo man etwas sehen kann)

Gruß
Mario

Beste Antwort im Thema

Moin,

das Thema hatten wir doch vor ein paar Tagen schon mal...

Betroffen sind alle Motoren ab MoPf2, also ab Mitte 1993. Das hat nichts mit der
Zylinderzahl zu tun, sondern mit einer Materialänderung der Kabel. Also alle
4, 6, 8-Zylinder, auch die Diesel.

Das der Kabelbaum erstmal gut 'aussieht', besagt garnichts. Häufig fällt das
Elend erst auf, wenn man am Motor schraubt und die Kabel mal biegen muß,
oder den Kabelbaum aufdröselt. Da bröckelt einfach die Isolierung auseinander.
Oder man hat Glück, und die Kabelei wurde schon mal erneuert.

Gruß
Christian

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Suzi Q.



Zitat:

Original geschrieben von thensch


Ist natürlich das gleiche. Gleicher Motor, gleicher Kabelbaum.
Danke für die Antwort.

Gleicher Motor, gleicher Kabelbaum stimmt zwar prinzipiell, aber wenn z.B. der MKB-Hersteller gewechselt wird, ist der MKB vom Aufbau zwar der gleiche, aber da kann es schon zu Materialunterschieden kommen.

Gruß, Suzi Q.

Schön wär's,

leider Wunschdenken!

Meiner mußte auch neu vor ein paar Jahren, der nächste fällige (vlt. im Jahre 2018?)

wird immer noch die gleiche Plörre sein - so die Auskunft von MB.

Da wird nichts erneuert oder verbessert, die Dinger liegen, soweit überhaupt noch vorhanden,

auf Halde und brotzeln so vor sich hin, bis eben einer mal wieder einen braucht . . .

Gruß Matt

Nun ja, ein Grund den Burschen nicht zu kaufen ist das nicht. Ich seh sowas ein, dass das beim betagten Wagen vorkommt. Aber das der Neue Kabelbaum die gleiche "Qualität" wie die alte Fusselstrippe hat... Ist ärgerlich. So´n Haufen Geld.

Zitat:

Original geschrieben von Big R


MKB kostet um die 900 EUR.
M.E. eine Frechheit.

Kannst ja mal einen bauen, dann weißt Du wie viel Arbeit das ist so ein Ding herzustellen. Die Dinger sind nunmal 100% Handarbeit und zudem Made in Germany, das kostet nunmal. Nicht umsonst versucht man Kabelbäume heute abzuspecken wo es nur geht.

Wobei ich nicht behaupte dass sich Daimler nicht mindestens 100€ davon als Reingewinn in die Tasche steckt.

Zitat:

Original geschrieben von Tobulus



Zitat:

Original geschrieben von Big R


MKB kostet um die 900 EUR.
M.E. eine Frechheit.
Die Dinger sind nunmal 100% Handarbeit und zudem Made in Germany, das kostet nunmal.

moin,
Made in Germany? Ich lach mich schlapp. Mein Kabelbaum wurde in Polen gefertigt. Von Delphi .
Steht auf dem Etikett kurz hinter dem Steuergerät.

Zu niedrigen Löhnen produzieren und zu hohen Preisen verkaufen. Warum sollte Mercedes es anders machen. Soetwas nennt sich Gewinnoptimierung. Wenn denn wenigsten die Qualität stimmen würde.

Grüße

Ähnliche Themen

Mein 320CE(93) hat noch den ersten MKB und läuft wunderbar. Wenn
er kaputtgehen sollte mache ich mir einfach selbst einen.

Viele Grüße

Genau, mach dir mal "einfach selbst" einen.

Hallo Mark 85, danke für deinen Kommentar.

Sehe da kein Problem, ich hab schon viele Kabelbäume gemacht. Auch ziemlich Umfangreiche, da ist so ein MKB
kein Problem

Zitat:

Original geschrieben von Tobulus



Zitat:

Original geschrieben von Big R


MKB kostet um die 900 EUR.
M.E. eine Frechheit.
Kannst ja mal einen bauen, dann weißt Du wie viel Arbeit das ist so ein Ding herzustellen. Die Dinger sind nunmal 100% Handarbeit und zudem Made in Germany, das kostet nunmal.

Ein Freund von mir hat selbst einen gebaut, ich weiss was das für eine Arbeit ist. Sicher keine die 900 EUR Wert ist, mal abgesehen davon das Mercedes genau weiß das die Dinger Schrott sind.

Selbstbau-MKB gibt's ab und zu für um die 500 EUR.

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


Steht doch alles geschrieben, braucht nicht weiter diskutiert zu werden.
Gleicher Motor, gleicher Baum.

Mein 220E war einer der ersten und der Baum hängt in Bröseln.
Ist mir aber egal, ich pack den einfach nicht an, dann passiert da nix.

Na dann bete mal, dass dein Steuergerät nicht durch den zerbröselten MKB zerschossen wird.

Habe den Tausch gerade hinter mir und fahre jetzt wieder mit ruhigem Gewissen 😉

Na und?
Dann wird die Karre geschlachtet und durch nen SL320 ersetzt.

Mal ehrlich, als ich das Ding vor 6 Jahren eingekauft habe, kamen im Forum schon die Leute an, welche sagten ich müsste den Baum tauschen und die Traggelenke und die Kopfdichtung würde kaputt gehen.

Der hat immernoch die erste ZKD, den ersten Kabelbaum und die ersten Traggelenke und wenn die ZKD fliegt, kipp ich da so lange Wonderweld rein, biss die Karre wieder läuft.
Traggelenk für 7€ investier ich da wohl noch rein, aber sicher keinen Kabelbaum.

Wahrscheinlich hält der noch länger als die Karosserie.

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


Na und?
Dann wird die Karre geschlachtet und durch nen SL320 ersetzt.

Mal ehrlich, als ich das Ding vor 6 Jahren eingekauft habe, kamen im Forum schon die Leute an, welche sagten ich müsste den Baum tauschen und die Traggelenke und die Kopfdichtung würde kaputt gehen.

Der hat immernoch die erste ZKD, den ersten Kabelbaum und die ersten Traggelenke und wenn die ZKD fliegt, kipp ich da so lange Wonderweld rein, biss die Karre wieder läuft.
Traggelenk für 7€ investier ich da wohl noch rein, aber sicher keinen Kabelbaum.

Wahrscheinlich hält der noch länger als die Karosserie.

Naja, wenn Du von Deiner "Karre" und schlachten sprichst, dann hast du ein anderes Verhältnis zu deinem Auto als ich.

Wenn Du den 220er nur zum runterrocken fährst und dir einen SL320 leisten kannst, dann Herzlichen Glückwunsch und viel Spass mit dem W129.

Deine Antwort
Ähnliche Themen