Fragen zum M240i Cabrio (F23)

BMW 2er F23 (Cabrio)

Hallo zusammen,

ich möchte mir für das Cruisen im Sommer ein Cabrio zulegen.

Eine Option wäre der M240i (F23). Die Baureihe ist der einzige 2er mit Stoffdach, zudem in Top-Motorisierung für diese Karosserieform; eine gute Formel, dass das Auto vielleicht mal ein Klassiker wird (Glaskugel, ich weiß).

Mehrere Dinge überlege ich hierzu:

1. xDrive oder Hinterradantrieb?
2. Welche Ausstattung ist unbedingt erforderlich, welche kann weggelassen werden?
3. Welches Navi ist erforderlich, um Android Auto / Apple Car Play nutzen zu können?
4. Wann gab es welche Modellpflegemaßnahmen?

Weitere Fragen werden sicher im Laufe der Diskussion kommen. Fürs Erste danke ich Euch für Eure Hilfe.

107 Antworten

Tjoa... Ich habe noch keinen Ledersitz auf Dauer wirklich als gemütlich empfunden. Egal ob A3, 5er, S-Klasse, 2er Cabrio und sehr viele mehr.
Ich bevorzuge für den sitzkomfort immer Alcantara, wenn möglich, oder alternativ Stoff; auch weil man auf dem Leder im Sommer schwitzt und im Winter friert.
Da ist mir dann egal wieviel mehr Schmutz das fängt. Alcantara ist pflegeleicht. Wer Wert drauf legt, dass da beim abklopfen nichts raus fliegt, wird die Sitze eh regelmäßig reinigen. Mir persönlich ist das egal solange es gut und sauber aussieht, und das tut das Alcantara beim TT seit 2 Jahren und die Jahre davor beim S5 auch.
Viel ekliger finde ich schmieriges, altes Leder, das anspeckt und falten wirft. Und das wird auf jeden Fall irgendwann eintreten, gerade wenn man viel schwitzt, weil die Sitze im offen geparkten Cabrio vorkochen können 😉

Klar wird auch beim F23 das Leder warm. Heiss wird es jedoch nie. Da kann das Auto noch so lange in der prallen Sonne stehen. Ich habe mal gelesen, dass BMW bei den Ledersitzen eine zusätzliche Schicht aufträgt damit genau das nicht passiert.
Ich würde nach 2x F23 mit Leder nie was anderes bestellen im Cabrio.

Kann hier nur zustimmen: Cabrio niemals ohne Leder. Der Innenraum ist nunmal beim Cabrio zusätzlichen Belastungen ausgesetzt. Wasser, Vogelkot usw. lässt sich von Leder einfach und vor allem rückstandslos entfernen.

Ich glaube wir können jetzt du der Erkenntnis kommen das da die Meinungen und Vorlieben auseinander gehen und jeder für sich selbst entscheiden muss ob Leder oder Alcantara/Stoff für ihn das richtige ist und auf was er beim Kauf Wert legt.

Ähnliche Themen

Und auch den evtl. Wiederverkauf nicht ausser Acht lassen, finanziell und vom Bezugzustand her.

Meint ihr hat der F23 Potential zum „Klassiker“ wie der TE beim Eingangspost sich auch ein wenig erhofft? Eigentlich wurde er dafür zu oft gebaut. Auf der anderen Seite gibt es keinen Neuwagen welche die Nischensparte Cabrio, Sechszylinder, Viersitzer ausfüllt. Wenn ich die Preise aber etwas beobachte, dann habe ich zumindest für den schweizer Markt nicht das Gefühl, dass der F23 40i sehr wertstabil ist.

Mustang -> Zu gross und mit 5.0L im Unterhalt nicht wirklich eine Alternative. Gleiches gilt für den Camaro
Z4 -> Zu teuer und Zweisitzer
TT -> Wurde eingestellt

Zitat:

@appluhu schrieb am 12. Februar 2024 um 12:55:49 Uhr:


Meint ihr hat der F23 Potential zum „Klassiker“ wie der TE beim Eingangspost sich auch ein wenig erhofft? Eigentlich wurde er dafür zu oft gebaut. Auf der anderen Seite gibt es keinen Neuwagen welche die Nischensparte Cabrio, Sechszylinder, Viersitzer ausfüllt. Wenn ich die Preise aber etwas beobachte, dann habe ich zumindest für den schweizer Markt nicht das Gefühl, dass der F23 40i sehr wertstabil ist.

Tatsächlich ist der Werterhalt eine entscheidende Komponente für mich. Ich wechsle Fahrzeuge entweder jahrelang gar nicht oder sehr schnell und ich möchte auf einen guten Werterhalt achten.

Zumindest die ohne OPF, mit M-Performance Schalldämpfer und unverbastelt haben m.E. Potential stabil über 20.000€ zu bleiben.

... wenn die dann wegen der Abgasnorm und den Umweltzonen noch überall fahren dürfen. Mit OPF siehts da besser aus.

Bis man mit Benziner und Euro 6b nicht mehr fahren darf, wirds hoffentlich noch lange dauern.
Youngtimer nach 25 Jahren. 9 Jahre hab ich schon geschafft. Sowas gibt man dann auch nicht mehr her. Der N55 brüllt noch sooo schön, der B58 ohne OPF auch noch.

Ist Geschmackssache. Ich brauche kein lautes brüllendes Auto ... Auch der B58 mit OPF hat einen ansprechenden Klang.

Wer spricht den von laut? Bei den aktuellen Modellen, gerade auch den echtem M, ist eben nicht mehr viel übrig von den Emotionen durch dem Motorsound.
Dafür brüllt es jetzt aus den Lautsprecher 😉

Wir haben einen F23 ohne OPF und mit M-Performance Endschalldämpfer EZ 2018 und einen M4 G83 aus 2022. Der F23 klingt um Längen besser als der M4, satt sonor, ohne aufdringlich zu sein. Echter Motorensound, das wird es so in der Form wohl nicht mehr geben. Der Sound ist göttlich (-: kein Vergleich mit dem Pubertätsgrollen eines AMG.

Zitat:

@küfi schrieb am 9. Februar 2024 um 15:13:55 Uhr:


Was sagt Ihr zu diesem Angebot: https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=384460454

Jetzt ist die Anzeige vollständig mit Bildern:

https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=384460454

Mir fehlt: adaptives Fahrwerk, Memory-Sitze und vor allem Ledersitze

Die Farbe ist cool (aber nicht gängig), den Preis finde ich nicht soo günstig....

Was ist Dir denn wichtig?

Deine Antwort
Ähnliche Themen