Fragen zum M135i

BMW 1er F40

Hallo Gemeinde,

ich möchte mir eventuell demnächst ein kleines Auto kaufen. Wahrscheinlich wird's ein 135i, EZ zwischen "3 Jahre Leasing gerade um" und "Halbjahres-Werkswagen", also zwischen Mitte 2020 und Anfang 2023. Muss halt schauen, was gerade da ist.

Meine letzten 1er-Erfahrungen sammelte ich mit einem 118d auf F20. Danach hatte ich auch mal für ein Jahr einen m340xd, der war auch sehr fein.

Nun hätte ich aber noch ein paar Fragen zum 135i:

1. Was säuft ein 135i, wenn man ihn wirklich digital fährt, also bei (realistischerweise fast) freier Autobahn so schnell wie möglich?

2. Hat man irgendwelche Platz-Einschränkungen durch den Allrad im Kofferraum oder Innenraum? Ist das Fach unterm Kofferraum noch vorhanden und frei?

3. Stimmt es, dass die Sportsitze manuell nicht beliebig verstellbar sind? Nur, wenn man sie elektrisch betätigen kann, hat man auch "beliebige Einstellmöglichkeiten"?

Wenn mir noch was einfällt, kommen noch mehr Fragen.

Beste Grüße

56 Antworten

Zitat:

@zhnujm schrieb am 14. Dezember 2023 um 19:45:40 Uhr:


Dei 4kg die der Boden wiegt hab ich gefühlt auch nach dem Weihnachtsessen bei meiner Mutter drauf 😉

Kleinvieh macht auch Mist.

Zitat:

@MatC21 schrieb am 14. Dezember 2023 um 19:25:14 Uhr:


@Fourdoors dem bin ich mir bewusst, macht den Kofferraum aber extrem unpraktisch. Zumal er beim M235i nicht fehlt beim Performance Paket. Für mich ist das einfach Einsparung, kannst mir doch nicht erzählen dass der Kofferraumboden die 0.1s beim 0-100 Spring ausmacht. Warum lassen sie nicht gleich die Rückbank weg? Oder das Infotainment? Ich übertreibe etwas 🙂

Bei einem Gebrauchtwagen kann man eben nicht immer alle Wünsche erfüllt kriegen, da ist dann Boden nachrüsten eben auch eine valide Option.

Die 0,1 s werden durch den Over-Boost erreicht, den der M135i ohne das Performance-Paket nicht hat.

Bezüglich nachrüsten, es fällt ja nicht nur der Zwischenboden weg.

Ja, ich wage gar nicht dran zu denken was die beiden USB-C Buchsen an der Mittelkonsole wiegen werden 🙂

Aber letzendlich ist das ja nicht BMW vorzuwerfen, man kann sich ja selbst entscheiden was man will bzw der Boden ist ja problemlos nachrüstbar, bei mir beim Kauf sogar umsonst.

Ich hätte sicher das Ablagenpaket gewählt, die verstellbare Rücksitzlehne wäre sehr interessant gewesen.

Verbrauch bei digitaler Fahrweise ist relativ. Wenn Du wirklich Dauervollgas fahren kannst kommen da Werte über 20 Liter raus. Bei „so schnell wie möglich“ mit gelegentlichem, verkehrsbedingtem Lupfen des Gaspedals und einer echten Durchschnittsgeschwindigkeit von > 160 km/h liegst Du typischerweise bei knapp 14 Litern.

18“ waren für mich Pflicht weil Vorraussetzung für das unverzichtbare Adaptivfahrwerk.

Ähnliche Themen

Dein M135 ist weg. Auf welches Fabrikat hast du nun gewechselt?

Audi S3

Wie bewertest Du den M135i und den S3 im Vergleich?

Nun, nach mehr als 20 Jahren BMW am Stück tue ich mich mit der teilweise skurrilen Audi–Bedienung ein bisschen schwer. Aber wenn ich auf die Kernkompetenzen eines Hot Hatch schaue, also Fahrwerk, Motor, Lenkung – muss ich anerkennen dass Audi bedingt durch seinen jahrelangen Entwicklungsvorsprung im Frontbasierten Allradantrieb die Nase leicht vorn hat.

Ich kann die einschlägigen Vergleichstests bestätigen. Da kann sich jeder das raussuchen was ihm wichtig ist. Nicht von ungefähr liegen die beiden in der Gesamtpunktzahl immer sehr nahe zusammen.

Edith meint noch: Gegen einen F20 M140i haben die beiden natürlich nicht den Hauch einer Chance.

Das ist ja eh klar.... 🙂

Dass BMW den M140i nicht als F40 mit Heckantrieb und R6 weiter baut, ist schade.
Beim M240i/M2 gibt es den Sechszylinder ja noch.

S3 und M135i finde ich beide gut, bin sie aber leider noch nicht gefahren.
Objektiv liegen sie wohl nahe beieinander.

Ja, die beiden liegen so nahe beieinander dass man die Entscheidung durchaus auf der Kostenseite treffen kann. Wenn Audi mir nach wie vor einen Leasingfaktor anbieten kann wie ich ihn von BMW von „früher“ kenne, die Herren in München aber meinen 70% mehr nehmen zu müssen, dann nimmt man halt schonmal Abschied von der gewohnten Marke. Ich habe es bisher nicht bereut. Mein 🙂 tut mir zwar leid, aber er kann es halt auch nicht ändern.

Als beim S3 gegen M135i würde ich die Technik Seite auch etwas betrachten... alleine was die Anfälligkeit der EA888 Motoren im Vergleich zu den B48 Motoren betrifft. Und weiters auch die Getriebe - Audis DSG im Vergleich zum 8-Gang Wandler ist da auch nicht so das gelbe vom Ei (Mechatronik...)!

Der EA888 wird seit 16 Jahren gebaut, im aktuellen S3 als Gen. 4 mit Turbolader von Continental.
Das DSG ist ebenfalls sehr ausgereift und hat eine im Ölbad laufende Kupplung.

Da sehe ich weder den B48 noch das Aisin-Getriebe im Vorteil.

5. Sagt mal, würdet Ihr ein Modell nehmen, das in Dänemark verkauft wurde und jetzt nach einem halben Jahr bei einem deutschen BMW-Händler auf neue Kunden wartet?

Habe gerade ein relativ leckeres Fahrzeug gefunden mit EZ 3/2023, ca 20.000 km und 36xxx Euro. Mit HK, ACC, Memory-Sitze. Garantie 60 Monate. (Sehe gerade, dass die HU neu ist, dann war es ein Mietwagen. Aber trotzdem ist das sehr verlockend, auch wegen der Garantie.)

Was soll bei einem dänischen Modell anders sein als bei einem deutschen Modell?
Es könnte höchstens sein das die Ausstattung etwas anders ist.
Nur weil die HU neu ist, muss es sich nicht um ein Mietwagen handeln.
Wird ein Fahrzeug aus dem Ausland in Deutschland verkauft bekommt er immer eine neue HU.

Deine Antwort
Ähnliche Themen