Fragen zum Kia Rio CRDI
Hallo zusammen!
Ich möchte mir evtl. einen gebrauchten Kia Rio CRDI kaufen. Vielleicht sogar einen Neuen als EU-Fahrzeug. Wenn mir hier jemand seine Erfahrungen mit diesem Auto mitteilen könnte, wäre ich sehr dankbar. Ganz besonders interessiert mich der Partikelfilter. Ab welchem Bj. gab es einen? Ist es ein System mit oder ohne Additiv? Gibt/gab es Probleme mit verstopften Filtern oder Ölverdünnung? Wird dem Fahrer eine anstehende Filterregeneration angezeigt? Gibt es im Handbuch spezielle Hinweise für den DPF? Muß der DPF irgendwann ersetzt werden?
Gruß, TDCI96
29 Antworten
Bei Mercedes und BMW (und auch Kia) funktionieren die geschlossenen Systeme mittlerweile einwandfrei. Mit den aditivgestützten System habe ich keine Erfahrung ob das Probleme bereitet, ich weiß nur dass uns die Herrschaften von PSA diesen Partikefilterwahnsinn erst eingebrockt haben. Die haben ihn gebraucht um überhaupt die Euro3 zu erreichen, Audi, VW, MB und BMW haben die Euro4 erreicht, und das ohne DPF, aber trotzdem waren das nachher die bösen, ist doch lächerlich.
Ich kenne die Funktionsweisen von offenen und geschlossenen Filtern durchaus. Ich weiß auch dass behauptet wird dass ein offener Filter nicht zu einer Leistungsminderung führen kann, Beanstandungen diser Art häufen sich jedoch in letzter Zeit.
Beim geschlossenen System kenne ich persönlich genug die 300tkm und mehr auf ihre Transporter (Sprinter, Crafter, Vito) oder Taxis (Mercedes C ,E, BMW 5er, VW Passat) gefahren haben ohne ein Problem mit dem DPF gehabt ztu haben.
Zum Öl:
Es wurde extra Freigaben geschaffen für Fzg. mit DPF, diese zeichnen sich durch einen extrem geringen Ascheanteil aus wenn sie verbrennen (Low Ash, Loe Spash, Low Saps).
ACEA C1: Ford
ACEA C2: Peugot
ACEA C3: BMW
Mercedes Benz: MB BLatt 229.31, 229.51, 228.51
VW/Audi: VW 507 00
Zitat:
Bei PSA wurde zunächst alle 80 000 km der DPF getauscht. Später wurden die Intervalle erhöht.
Das stimmt zwar, aber dann solltest du auch dazu sagen, dass der Partikelfilter bis einschließlich zum 120tkm Tauschintervall für den Kunden kostenlos war. Es fallen lediglich Kosten für das Additiv und den Austausch an. Diese belaufen sich auf knapp 120€.
Somit halten sich die zusätzlichen Kosten bei PSA also deutlich in Grenzen. Selbst bei neueren Modellen liegen die Kosten deutlich unter denen anderer Hersteller.
Zitat:
Mit den aditivgestützten System habe ich keine Erfahrung ob das Probleme bereitet, ich weiß nur dass uns die Herrschaften von PSA diesen Partikefilterwahnsinn erst eingebrockt haben. Die haben ihn gebraucht um überhaupt die Euro3 zu erreichen, Audi, VW, MB und BMW haben die Euro4 erreicht, und das ohne DPF, aber trotzdem waren das nachher die bösen, ist doch lächerlich.
Und wieder dieses ewige Märchen. Es ist und bleibt eine Lüge, auch wenn du gewisse Stellen fett hervorhebst.
PSA brauchte FAP nicht um eine bestimmte Norm einzuhalten. Im Anhang findest du eine kleine Übersicht, die deine Aussagen widerlegt.
Zudem stimmt es ebenfalls nicht, dass andere Hersteller zur Zeit der Einführung des FAP schon Euro 4 Diesel hatten. PSA hat den ersten FAP im Jahr 2000 auf den Markt gebracht. Zu der Zeit haben die meisten Diesel gerade mal Euro 3 erreicht. VW hat erst 2001 einen einzigen Motor (AXR) auf den Markt gebracht, der dank des laschen Prüfzyklus (die Prüfung findet nach Euro 2 Maßstäben statt) den Zusatz D4 erreichen konnte. Bis man Euro 4 flächendeckend hatte dauerte es noch. Manche Fahrzeuge, wie den Phaeton V10 TDI hat man noch bis Ende 2006 nur mit Euro 3 angeboten.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Die einzigen aktiven Partikelfilter, die komplett problemfrei Funktionieren, sind die Additivfilter von PSA.
Alleine diese Aussage, in Verbindung mit deinem Benutzernamen und deinem Avatar machen sehr deutlich für wen dein Herz schlägt, da würde jetzt alles argumentieren nichts bringen.
Fakt ist:
Während andere Hersteller ohne Filter die Euro 4 geknacht haben, hatte Peugot zu dieser Zeit nur Euro 3 Autos, trotz Filter.
Trotzdem hieß es dann von unseren Politikern, "da schaut hin ihr bösen Deutschen, die Franzosen haben einen Partikelfilter warum habt ihr das nicht"? Dabei wissen die doch noch nichteinmal wie das Zeug funktioniert und was der Filter macht, es hört sich nur gut an. Dass unsere deutschen Motoren sauberer waren, weil wir das innermotorisch gemacht haben hat kein Schwein interessiert.
Hätten die Franzosen nicht mit dem Käse angefangen würde bis heute keiner einen DPF brauchen und etliche Leute hätten sich ne Menge Ärger ersparen können. In der Anfangszeit lief das System nämlich gar nicht zufriedenstellend, weniger der Filter selbst war dass Problem sondern hauptsächlich kaputt gehende Differenzdrucksensoren, und wenn man den Thread liest scheinen einige Hersteller die Technik bis heute nicht im Griff zu haben. Ein gewisser Mehrverbrauch ist ebenfalls nicht zu leugnen, was dem Umweltgedanken eigtl. entgegensteht. Aber Hauptsache wir haben nen Filter...
Zitat:
Original geschrieben von carli80
Insgesamt schmelzen durch die hohen Wartungskosten des DPF die Vorteile des Diesels genüber dem Benziner.
Dass man 3x nachrechnen sollte bevor man nen Diesel kauft sage ich schon seit Ewigkeiten. Die Steuer des Diesel ist in etwa doppelt so hoch. Benziner werden auch immer sparsamer, zudem kann es wieder Zeiten geben wie im letzten Sommer als das Super günstiger war als der Diesel. Der Diesel hat i.d.R. höhere Versicherungskosten, gibt aber Ausnahmen. Die Reparaturanfälligkeit ist beim Diesel einfach generell höher, er hat mehr hochbelastete Bauteile z.B. Turbo. HD Pumpe oder Injektoren. Die Wartungskosten beim Diesel sind höher, er braucht mehr und sehr hochwertiges Öl, bei manchen Herstellern kommt noch das DPF Additiv dazu, manche wollen gar einen neuen Filter verkaufen.
Zitat:
Alleine diese Aussage, in Verbindung mit deinem Benutzernamen und deinem Avatar machen sehr deutlich für wen dein Herz schlägt, da würde jetzt alles argumentieren nichts bringen.
Das zeigt leider nur, dass du mich nicht kennst (was ja nicht schlimm ist). Ich präferiere zwar eine bestimmte Marke, bin aber "Faktentreu" und lasse mir von anderen nicht irgendwelche Märchen als "die Wahrheit" verkaufen.
Zitat:
Während andere Hersteller ohne Filter die Euro 4 geknacht haben, hatte Peugeot zu dieser Zeit nur Euro 3 Autos, trotz Filter.
Diese Aussage kann man so nicht stehen lassen.
Zeig mir doch mal einen deutschen Diesel von 2000 der Euro 4 hat!
Es gab die ersten Euro 4 Diesel ohne Partikelfilter z.B. im Passat erst ab Mitte 2003.
An der Stelle wird es immer so dargestellt, als hätten besagte Hersteller von jetzt auf gleich ihr gesamtes Dieselangebot auf Euro 4 umgestellt. Aber das Gegenteil ist der Fall.
Man hat meist nur einige Motoren umgestellt. Um bei dem Passat-Beispiel zu bleiben : Interessant ist auch, dass im Passat auch bis zum Produktionsende Mitte 2005 immer noch Euro 3 Motoren angeboten wurden.
Zu dem Thema "Euro 3 trotz Partikelfilter" : Kein Wunder. Warum? Ein Partikelfilter filtert Partikel und senkt damit den PM-Wert ab. Auf die anderen Werte hat er quasi keinen Einfluss.
Interessant ist aber : Mercedes hat in der C-Klasse (W203) nur Diesel mit Euro 4 und Partikelfilter angeboten.
Übrigens : PSA hat ihre Motoren ab 2003 auf Euro 4 umgestellt und liegt damit im gleichen Zeitrahmen wie die anderen Hersteller. Die Motoren haben Euro 4 auch ohne Partikelfilter erreicht.
Eine kurze Erklärung, weil in der KBA Übersicht steht, dass es den 80KW Diesel ohne Partikelfilter gab. Ich weiß nicht, warum die Abgaswerte nicht passen, denn in Frankreich gab es dem Motor ohne Partikelfilter und mit Euro 4.
Zum Anschluss :
Da ich meine Aussagen bis jetzt immer glaubhaft belegt habe wäre es jetzt mal an der Zeit, dass du dies auch tust. Ansonsten zeigt sich damit nur, dass deine Aussagen keinerlei Grundlage haben.
Ähnliche Themen
Ich lass es jetzt mal so stehen.
Ich weiß nicht wo du diese Daten ausgräbst, ich hab meine in Papierform aus AU und Herstellerspezifischen Seminaren hier, eine ganz so umfangreiche Auflistung wie du habe ich aber nicht, ausserdem hab ich keinen Scanner.
Ausserdem sind wir meilenweit vom Thema abgedriftet
Zitat:
Original geschrieben von farmer1
Ausserdem sind wir meilenweit vom Thema abgedriftet
Stimmt!😉
Wenn noch jemand sachdienliche Informationen zum KIA RIO CRDI hat, nur zu!🙂
Zitat:
Ich weiß nicht wo du diese Daten ausgräbst...
In den Beispielen handelt es sich um freie Daten aus dem Netz. Auf Wikipedia.de dürfte wohl jeder Zugriff haben. Die Unterlagen vom KBA kann man sich ebenfalls kostenlos in Netz runterladen.
Wie gesagt : Mein Angebot, dass du deine Aussage auch glaubhaft belegen kannst, steht weiterhin. Von mir aus auch per PN, obwohl ich denke, dass es auch andere interessieren würde.
Zitat:
Ausserdem sind wir meilenweit vom Thema abgedriftet
Wenn man solche Behauptungen in den Raum stellt, dann muss man auch damit rechnen, dass sie widerlegt werden.
Könnt ihr das mal unter euch und per Mail klären..?
Ein User hat hier Fragen und um seine Fragen geht schon lange nicht mehr, sondern um Euren Klärungsbedarf 😁
Meine es nicht böse, aber langsam wird es zuviel was ihr schreibt und es schaukelt sich hoch...
So, jetzt nochmal... was genau für Fragen hast du denn noch zum Rio..?
Zitat:
Original geschrieben von p_teq
So, jetzt nochmal... was genau für Fragen hast du denn noch zum Rio..?
Das mit dem DPF scheint ja nun geklärt. Ein kleiner Erfahrungsbericht von einem Rio CRDI Besitzer wäre nicht schlecht.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
So ein Quatsch. Schau dich doch bloß mal in den VW-, Opel- und Fordbereichen um. Dort findest du massenhaft Problemberichte zum Thema Partikelfilter. Ölvermehrung und Freifahrfahrten hat man beim Nachrüstfilter nicht.Dieser hält die Partikel nicht zurück, sondern wandelt sie beim durchströmen des Filters um. Ist die Betriebstemperatur nicht erreicht, dann gelangen die Abgase quasi ungefiltert ins Freie. Daher ist ein Zusetzen oder ähnliches unmöglich.
Aktive Partikelfilter müssen durch eine Anhebung der Abgastemperatur regeneriert wird. Um diese Temperatursteigerung zu erreichen wird Diesel nacheingespritzt. Je nach Fahrzustand kann dies dann zu der sog. Ölvermehrung (Dieseleintrag im Motoröl) führen.
Wenn ich vor der Endscheidung stehe, einen deutschen Diesel mit entsprechendem Filtersystem oder einen Nachrüstfilter, dann entscheide ich mich für den Nachrüstfilter.
Die einzigen aktiven Partikelfilter, die komplett problemfrei Funktionieren, sind die Additivfilter von PSA.
Hallo mein lieber Freund,
Dein letzter Satz ist aber voll in die Hose gegangen. Gerade die Filter vom PSA - Konzern sind alles andere als zuverlässig und problemfrei. Lese bitte mal im PUG - Forum, in dem Du ja auch ständig schreibst, was da alles für "Anomalie ... etc." geboten ist.
Ich selbst hatte einen 307 HDi 135 und kann ein Lied davon singen. Etwas längere Zeit nur im Stadtverkehr und die "Anomalie Abgasreinigung" war wieder im Display und das Auto lief nur noch im Notbetrieb = 30 km/h. Dann ab zum Freundlichen und 3 - 400.- Euro bezahlt (für was?) und 20 km Autobahn mit Dampf gefahren und dann --- bis zum nächsten Stadtverkehr. Und der Hammer - das Ganze steht genau so auch noch im Handbuch, ist also bei PUG bekannt. Also was sollen Deine Lobeshymnen auf den PSA - Partikelfilter?
Übrigens, bei Kia braucht man zumindest nicht das "sündhaftteure Additiv" auf- bzw. nachfüllen.
Gruß und guten Rutsch an alle Partikelfilter - Geschädigten
Zitat:
Dein letzter Satz ist aber voll in die Hose gegangen. Gerade die Filter vom PSA - Konzern sind alles andere als zuverlässig und problemfrei. Lese bitte mal im PUG - Forum, in dem Du ja auch ständig schreibst, was da alles für "Anomalie ... etc." geboten ist.
Die Fehlermeldung "Anomalie Abgasreinigung" hat nur in den seltensten Fällen mit dem Partikelfilter zu tun. Diese Fehlermeldung umfasst eine ganze Palette von Möglichen Ursachen, was die Fehlerdiagnose (selbst mittels Fehlerauslesen) sehr schwer macht.
Zitat:
Etwas längere Zeit nur im Stadtverkehr und die "Anomalie Abgasreinigung" war wieder im Display und das Auto lief nur noch im Notbetrieb = 30 km/h. Dann ab zum Freundlichen und 3 - 400.- Euro bezahlt (für was?) und 20 km Autobahn mit Dampf gefahren und dann --- bis zum nächsten Stadtverkehr. Und der Hammer - das Ganze steht genau so auch noch im Handbuch, ist also bei PUG bekannt. Also was sollen Deine Lobeshymnen auf den PSA - Partikelfilter?
Und in welchem Zusammenhang soll dieser Fehler mit dem Partikelfilter stehen? Ich bewege meinen HDi 110 seit 3 Jahren qrößtenteils in der Stadt und habe in der ganzen Zeit keine Probleme gehabt.
Ich möchte jetzt nicht direkt von Einzelschicksal reden, aber dies als den Normalzustand zu beschreiben ist einfach falsch.
Ich preise das PSA-System, weil es für den Kunden (unter den aktiven Systemen) das umgänglichste und kundenfreundlichste ist. Es fängt schon damit an, dass man in der Internetpräsenz offen über den Austausch und die Tauschintervalle spricht. Ich halte mich für durchaus gut informiert und ich kennen keinen anderen Hersteller, der seine Kunden so klar über den tausch informiert.
Dann gibt es Leiden wie Ölvermehrung und Regenerationsfahrten bei PSA nicht.
Zitat:
Übrigens, bei Kia braucht man zumindest nicht das "sündhaftteure Additiv" auf- bzw. nachfüllen.
Und das soll ein Vorteil sein?
Das Additiv senkt die erforderliche Regenerationstemperatur um ca. 150°C ab, das bedeutet die Temperatur kann schneller erreicht werden und leichter gehalten werden (nur geringe Nacheinspritzung und damit keine Ölvermehrung).
Das Additiv kostet inkl. auffüllen knapp 60€ auf 120tkm gerechnet. Ein lachhaft geringer Preis. Die zusätzlichen Spritkosten der additivlosen Systeme dürften im Vergleichbaren Zeitraum mindestens genau so hoch sein, wenn nicht noch deutlich größer.
Hör dich doch mal z.B. im VW Bereich um. Die freuen sich richtig über ihre additivlosen Filter. Selbst wenn man eines der wenigen fehlerfreien Fahrzeuge hat (beim 2.0 TDI quasi unmöglich), dann trifft einen der Schock beim Austausch des Filters. Dank gewisser Zeilen in den Prospekten glaubt der Kunde, sein Filter hält ewig und ist dann sehr überrascht, wenn ihn die Werkstatt bei der 150tkm anruft und mitteilt, dass sein Partikelfilter für 1.500€ getauscht werden muss!
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Die Fehlermeldung "Anomalie Abgasreinigung" hat nur in den seltensten Fällen mit dem Partikelfilter zu tun. Diese Fehlermeldung umfasst eine ganze Palette von Möglichen Ursachen, was die Fehlerdiagnose (selbst mittels Fehlerauslesen) sehr schwer macht.Zitat:
Dein letzter Satz ist aber voll in die Hose gegangen. Gerade die Filter vom PSA - Konzern sind alles andere als zuverlässig und problemfrei. Lese bitte mal im PUG - Forum, in dem Du ja auch ständig schreibst, was da alles für "Anomalie ... etc." geboten ist.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Und in welchem Zusammenhang soll dieser Fehler mit dem Partikelfilter stehen? Ich bewege meinen HDi 110 seit 3 Jahren qrößtenteils in der Stadt und habe in der ganzen Zeit keine Probleme gehabt.Zitat:
Etwas längere Zeit nur im Stadtverkehr und die "Anomalie Abgasreinigung" war wieder im Display und das Auto lief nur noch im Notbetrieb = 30 km/h. Dann ab zum Freundlichen und 3 - 400.- Euro bezahlt (für was?) und 20 km Autobahn mit Dampf gefahren und dann --- bis zum nächsten Stadtverkehr. Und der Hammer - das Ganze steht genau so auch noch im Handbuch, ist also bei PUG bekannt. Also was sollen Deine Lobeshymnen auf den PSA - Partikelfilter?
Ich möchte jetzt nicht direkt von Einzelschicksal reden, aber dies als den Normalzustand zu beschreiben ist einfach falsch.Ich preise das PSA-System, weil es für den Kunden (unter den aktiven Systemen) das umgänglichste und kundenfreundlichste ist. Es fängt schon damit an, dass man in der Internetpräsenz offen über den Austausch und die Tauschintervalle spricht. Ich halte mich für durchaus gut informiert und ich kennen keinen anderen Hersteller, der seine Kunden so klar über den tausch informiert.
Dann gibt es Leiden wie Ölvermehrung und Regenerationsfahrten bei PSA nicht.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Und das soll ein Vorteil sein?Zitat:
Übrigens, bei Kia braucht man zumindest nicht das "sündhaftteure Additiv" auf- bzw. nachfüllen.
Das Additiv senkt die erforderliche Regenerationstemperatur um ca. 150°C ab, das bedeutet die Temperatur kann schneller erreicht werden und leichter gehalten werden (nur geringe Nacheinspritzung und damit keine Ölvermehrung).
Das Additiv kostet inkl. auffüllen knapp 60€ auf 120tkm gerechnet. Ein lachhaft geringer Preis. Die zusätzlichen Spritkosten der additivlosen Systeme dürften im Vergleichbaren Zeitraum mindestens genau so hoch sein, wenn nicht noch deutlich größer.Hör dich doch mal z.B. im VW Bereich um. Die freuen sich richtig über ihre additivlosen Filter. Selbst wenn man eines der wenigen fehlerfreien Fahrzeuge hat (beim 2.0 TDI quasi unmöglich), dann trifft einen der Schock beim Austausch des Filters. Dank gewisser Zeilen in den Prospekten glaubt der Kunde, sein Filter hält ewig und ist dann sehr überrascht, wenn ihn die Werkstatt bei der 150tkm anruft und mitteilt, dass sein Partikelfilter für 1.500€ getauscht werden muss!
Hallo,
bevor es Dich zerreißt - lies mal im Handbuch der HDI's. Da steht sinngemäß: "Nach längerer Benutzung der Fahrzeuge mit PUG - Partikelfilter im Kurzstrecken - oder langsamem Verkehr (Stadtverkehr) ist es erforderlich, eine längere Strecke bzw. Zeit mit Geschwindigkeiten über 60 km/h zu fahren. Dies ist erforderlich um den FAP zu regenerieren.
Also, was regst Du Dich über andere Hersteller auf?
Ich war von meinem 307 FAP 135 begeistert, bis mir der Freundliche einmal wirklich die Wahrheit gesagt hatte, nachdem ich wieder einmal 400.- Teuro hinblättern mußte. (Wörtlich: "Dieser Motor mit FAP ist für ständigen Stadtverkehr
nichtgeeignet, da der Filter zusetzt und teuer ersetzt werden muß"😉. Er verwies mich zudem ganz gezielt auf den Passus im Handbuch.
Was ist das für eine Technik? Das betrifft sicher noch andere Hersteller, aber PUG brauchst Du deshalb hier nicht in den Himmel loben, die kochen auch nur mit Wasser. Haben aber trotzdem Spitze - Dieselmotoren (Aussage VW - Freundlicher: PUG ist einfach der Platzhirsch in diesem Segment), dies zu Deiner Beruhigung wegen ... "zerreißt".
Übrigens, das mit der "Anomalie Abgasreinigung" bezieht sich in der Tat auf verschiedenste Ursachen, aber - zu 95 % auf den Partikelfilter (auch Aussage des PUG - Freundlichen).
beim cee'd vor dem facelift war in einem prospekt von 2008 der filteraustausch nach 240tkm genannt.
also 'ne recht lange zeit über die ich jetzt bei neukauf nicht nachdenken würde.
selbst wenn du 30tkm im jahr fährst hättest du also 8 jahre zeit.
- hält man das fahrzeug wirklich so lange?
- ist nach 8 jahren der filter wirklich komplett hin? (ist der austausch gesetzlich vorgeschrieben....glaub nein....kann aber natürlich sein das bis dahin in der au die partikelwerte gemessen werden)
- immerhin hast beim 1.6er vom cee'd keinen zahnriemen. also ca 800 - 1600 eur in den 240tkm für insgesamt 2 zahnriemen gespart(im vergleich zu einem diesel mit zahnriemen....ok der neue 1.6tdi von vw hat laub 'nen 300tkm wechselintervall)
im cee'd prospekt waren die partikelgrenzwerte angegeben und die vom 90ps deutlich (ca das 10fache) höher als die des 115 und 140 ps diesels, was darauf schließen läßt, dass dies ein nachrüstfilter ist. ebenso geht das aus den fahrzeugunterlagen bei kauf so hervor (da waren irgendwelche unterlagen von remus mit dabei). offenbar hat aber jeder in dtl ausgelieferte 90ps diesel cee'd einen dpf. also wirds wohl in der tat eine nachrüstung ab werk/bzw durch kia deutschland sein.
------------------------------------------------------
vermute im aktuellen rio verhält sich das ähnlich. ->also nachrüstung aber vielleicht bei allen hier in dtl ausgelieferten.
im rio prospekt für 2010 steht für den diesel bei abgasreinigung nur was von "2 oxidationskatalysator". beim aktuellen cee'd dagegen bei allen 3 dieseln "dieselpartikelfilter"
also sollte der rio ab werk erstmal keinen haben.
in der preisliste 2010 taucht er auch nicht auf.
also haben wohl alle einen nachgerüsteten oder eben alle keinen.
rausbekommen wirst das wohl nur beim kia händler oder vielleicht im kia board.
falls du dich jetzt fragst warum der rio einen 1.5er diesel hat während der cee'd einen 1.6er und der soul/venga einen 1.4er und alle in etwa gleich viel ps haben:
->der 1.6er und 1.4er kommen aus der slowakei. der 1.5er dagegen glaub direkt aus korea.
Also Nachrüstfilter können das beim Cee'd nicht sein. In der KBA-Übersicht stehen die Modelle mit PM5 drin und diese Einstufung schaffen nur aktive Systeme. Nachrüstfilter sind immer passiv und erreichen diese Einstufung nicht.
Hallo erstmal.
Mein Bruder hat eine Kia Rio 1,5 CRDi EX Top ohne Dieselpartikelfilter BJ. 2005. (ca.70.000 Kilometer runter)
Die Ausstattung ist ganz ordentliche ABS,ESP,E. Fensterheber vorn/hinten,Servo und Airbags.
Zur EX Top Austattung kommt dann noch ein akusticher Parkpilot hinten,Alarmanlage und Klimaautomatic mit Aktivkohlefilter dazu.
Der Verbrauch kann sich sehen lassen 5,5 bis 6 Liter (muss dazu sagen das mein Bruder auf Leichtlauföl 0W40 und ordentliche Reifen umgestiegen ist die Serienreifen wahren nicht grade das beste ).
Wir beide sind letzten Sommer mit einer Tankfüllung locker von Düsseldorf nach München gekommen und konnten dort noch locker ca. 30 Kilometer rumdüsen befor wir Tanken mussten.
Der Wagen fährt sich ganz gut und ist schon fast sportlich mit seinen 110 PS.
Spitze schafft er um die 190 Km/h.
Es fehlt meiner meinung nach der 6 Gang bei dem Auto für einen ruhigeren Lauf bei hohen Geschwindigkeiten.
Was bischen komisch ist das man im 4 Gang nicht genau 50 fahren kann da er dann zu Unterturig ist.
Großartige Probleme hatte mein Bruder nie mit dem Auto schnurt immer noch wie ein Kätzchen.
Allerdings funktionieren seit kurzem die vordere Wischwasch Düsen nicht grade im Winter wo viel Salz auf den Straßen ist ein großes Ergernis.
Der Wagen hatte mal ein Problem beim anspringen lag aber nur an der schwachen Batterie im Schlüssel.
Einzig und allein der Servic vom KIA Händler lässt zu wünschen übrig wie z.B. nicht ausgeführte Arbeiten am Auto um die vor der Inspektion gebeten worden, wie justierung des Lenkrads und austausch des Aktivkohlefilters die aber trozdem auf der Abrechnung erschienen sind.
Auch die Inspektionskosten sind gegenüber anderen Herstellern teurer.