Fragen zum Kauf eines E220D T-Modell EZ 2020

Mercedes E-Klasse

Hallo,
hab wohl endlich ein zu mir passenden E220D T-Modell gefunden. Mit Akustikpaket.
Aber brauche zu 3 wichtigen Themen bitte mal das Forum mit all seinem Wissen:

a. Will an den Kombi eine AHK anbauen lassen. Problemlos möglich? Finde es nicht mehr wieder, aber erinnere mich, mal was von einer Einschränkung oder spezifischem Extra gehört zu haben wegen der Rückfahrkamera. Heckstoßstange? Jemand schon mal gemacht?

b. Hatte das Aktustik Paket in einem A6 von 2017, da war der Handyempfang beeinträchtigt. Ist das beim Benz auch so?
Passend zu der Frage: Mit welchem Extra kann man das Handy mit einer externen Antenne verbinden für guten Datenfunk (ich telefoniere sehr viel mit Teams [Datenfunk] während der Fahrten). Ist das die Multifunktions-Telefonie (899) ?
Und: Kann man die nachrüsten ohne im Lotto gewinnen zu müssen?

c. Kann man bestätigen, dass KEIN Pano-Dach sowie Teilledersitze (statt Vollleder) gut sind für gedämpfte, ruhige Akustik innen und dass die 17 Zoll Reifen gut sind für guten Federungskomfort?

Danke schön.
Tom

20 Antworten

Ein Haken ist ein Haken, egal ob starr, abnehmbar oder schwenkbar. Der Haken muß funktionieren. Auch bei Kälte, Dreck, starker Benutzung und und und. Denn dafür ist er da. Und daß die Schwenktechnik der Werkslösung enorm teure, weil nicht reparierbare Schäden bekommen kann, wissen wir hier im Forum schon länger. Komfortabler ja, aber besser?

Mir gings wie gesagt um die Hardware. Es gibt unterschiedliche Spezifikationen vom 9G Getriebe daher würde es mich nicht wundern wenn ein Fahrzeug mit Werks-AHK andere Komponenten darin aufweist. Nachrüstungen halte ich daher für nicht wirklich gut, wenn zB ein Wohnwagen etc ziehen muss. Wenns nur für Grüngut oder Motorräder ist dann ist es sicher ne Option.

Brauche die AHK wirklich nur 1 mal im Jahr für nen leichten Motorrad-Hänger mit einem 180 kg Moped drauf.
Da ich das selten fahre, fahre ich sanft und vorsichtig. Nochmal nachdenken ...

Aber: der 220 D mit Hinterradantrieb war 4,5 Jahre in 1. Hand ein Firmenleasing-Wagen und hat 98.000 km.
Bei meinem Hyundai Tucson merke ich gerade bei 150.000 km dass der Wagen anfängt dauernd was zu haben.
Wenn mein Ziel ist, von 98.000 bis 200.000 km Ruhe zu haben, dann solle so ein Mercedes doch theoretisch mitmachen. Was meint Ihr? Oder fängt auch bei so einem ab 100.000 die Zickerei an?

Meiner zickt seit dem ersten Jahr. Ohne die ohnehin teure kostenpflichtige Garantie hätte ich die Kiste verkauft. Das nächste Spektakel mit hängenden und knackenden Türen fängt erst an (bei 100k km). Wenn du ein Fahrzeug suchst welches lange zuverlässig halten soll dann überleg dir 2x mal obs ein 213 sein soll.

Ich hatte schon wieder Garantiereparaturen im Januar 25‘ in Höhe von etwa 3000€. Also es braucht keine 100.000km damit die „Zickerei“ anfängt. Die kauft man sich teilweise mit 🙂

Ähnliche Themen

Ich kann dir nicht sagen wie viele Km ein 220d sorgen frei ist.
Der E400 2018er Benziner ist jetzt bei 160'000km und ist sorgen Frei.

Garantie MSI-Dienstleistung bis zu 7 Jahre oder 200'000 km.
Reparaturen, Ersatz von Verschleissteilen und vorgeschriebenen Servicearbeiten inklusive der dazu benötigten original-teile (exklusive Betriebsstoffe)
Bis jetzt musste die Garantie noch nichts Bezahlen. Ausser ich die Prämien und die Betriebsstoffe.

Kosten Jeder kann selber Rechnen ungefähres Beispiel plus 30% mehr für die Schweiz🙁 Bild )

1000014107

200 TKM hält eine E-Klasse locker, wenn es sich nicht nur um Kurzstrecke und Stadtverkehr handelt.
Bei meinen letzten W212 kamen die teuren Reparaturen ab 350 TKM, mein jetziger W213 E400d hat nun 261 TKM und nur eine Reparatur bei 225 TKM (AGR Kühler undicht).
Klare Kaufempfehlung für einen W213 Diesel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen