Fragen zum Insignia 2.0 CDTI Innovation

Opel Insignia A (G09)

Guten Tag,

ich bin kürzlich einen 2011er Insignia 2.0 CDTI Innovation zur Probe gefahren. Ich war ziemlich überrascht das Opel mittlerweile richtig gute Fahrzeuge herstellt. Sehr edles Interieur, generell sehr "bonzige" Optik für die Limousine.

Jedenfalls habe ich noch ein paar Fragen an die Opel Kenner:

Ich bin das Navi von Audi und Mercedes gewöhnt, was soweit auch ziemlich gut funktioniert. Am besten gefiel mir bisher immer Audi - das Gesamtkonzept der Bedienung ist einfach Spitze. Bei dem Insignia tat ich mich bisschen schwer. Liegt das an meiner Angewohnheit oder am Insignia?

Dann habe ich diese zwei Parkpilot-Knöpfe neben dem Lautstärkeregler, dieser Knopf zentral unter dem Navi, muss ich die immer eingeschaltet lassen damit ich das akustische Warnsignal beim Einparken höre? Beim rückwärts einparken (ist übrigens Automatik) habe ich nichts wahrgenommen.

Gibt es "Bedienungs-Tipps" für den Insignia? Wie man z.B. am besten zwischen Navi und Musikanlage navigiert etc.

Ebenfalls wäre interessant zu wissen, ob bei den 2011er Insignias das Infinity Soundsystem verbaut ist. Steht bei meinem potenziellem Fahrzeug jetzt nicht dabei. Lohnt sich das überhaupt? Gibts auch Bose?

Von der Leistung des 160 PS Motors bin ich nicht überzeugt, aber es ist in Ordnung für ein Mittelklasse Fahrzeug mit dem Gewicht. Mein A6 mit je 170 PS war nicht wirklich schneller. Könnt ihr die Meinung bestätigen?

Beste Antwort im Thema

Nach der Probefahrt zwischen 163 PS und Biturbo, muss ich da widersprechen.

1. Der Biturbo geht über das gesamte Drehzahlband zügiger zur Sache, und zwar deutlich!
2. Verbrauchsunterschied war bei selben Fahrprofiel fast identisch.-

Fazit tolles Fahrzeug, wenn da jetzt eine moderne Automatik verbaut worden wäre, wäre es mein unser nächster geworden.

Wie es besser geht sieht man an Xc60 181PS 8 Gang Automatik bringen eine Einstufung A.-

16 weitere Antworten
16 Antworten

Gerade auf der Autobahn benötigt ein 6-Zylinder mit entsprechend Hubraum deutlich weniger als ein Vierzylinder, auch wenn dieser eine vergleichbare PS-Leistung hat, da er viel niedriger drehen muss, um die identische Leistung zu entfalten - obendrein besitzt der Sechsender meist auch einen Turbolader.

Wenn du auf der Autobahn schon im Schnitt 7,5 Liter verbrauchst, was schluckt er dann wohl erst im Stadtverkehr? Die bauen den Biturbo doch nur aus Kostengründen und um jenseits der 170 PS etwas anbieten zu können - es wird der selbe Motorblock verwendet und ein zweiter Lader drangehängt, das war's. Gibt's bei PSA auch schon lange und mit mäßigem Erfolg.

Wenn du deinen Volvo D5 auf der Bahn schon runtergedroschen hast, wirst du am Biturbo auch nicht lange Freude haben. Wer rasen will, sollte sich besser einen Benziner zulegen.

Auf Strecke heißt im meinem Fall täglich knapp 130Kilometer mit viel zu viel stau Autobahn und davon 30 Kilometer Stadt.
Runtergedroschen ging damals mit Volvo gar nicht, die hatten einen "Begrenzer" drin der bei 210 den Wagen ausbremste.
Zügig fahre ich wenn man es darf und es frei ist, das hat aber nichts mit "Dreschen" zu tun.

Ein 6 Zylinder verbraucht bei selben Hubraum immer mehr, wäre das nicht so würden Sie nicht aussterben.
Die Drehzahl hat da eher was mit dem Getriebe zu tun, und da muss Opel schneller reagieren , wie ich schon geschrieben habe.
Ich suche ein Fahrzeug das mich sicher und bequem, bei der Arbeit unterstützt, dazu muss es aber auch technisch einwandfrei sein.
Im Urlaub muss es noch einen 1,5 Tonnen Wohnwagen problemlos ziehen können, da wird also auch nichts "gedroschen" .

Und einen Benziner haben wir ja privat als reines Stadtfahrzeug, der liegt auch bei unter 7 Liter dank 3 Zylinder von PSA.-

Gruß Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen