Fragen zum i30 Diesel (neu)

Hyundai i30 2 (GD/GDH)

Mich interessiert "Wartungsarmut" bei einem neuen Fahrzeug. Daher Fragen an die Hyundai-Spezis:
-hat der 128 PS Diesel im i30 ZR oder Kette?
-mechanische oder hydraulische Ventilstößel?
Falls er beides nicht hätte, wäre das m. M. nach ein Armutszeugnis, -und ein Kostenpunkt beim Unterhalt.
MfG Walter

19 Antworten

Hi,
zum Thema Vorteil Steuerkette: Schaut mal bei BMW rein. Zumindest ein Teil der 1er Reihe hat da massenhaft Probleme. Ein Bekannter hat seinen mit noch nicht einmal 50tkm in Zahlung gegeben, weil die Trümmer des Spanners noch im Ölkreislauf herumgeistern.
Die anderen Probs bei VW etc. sind ja schon angesprochen worden. Letztlich kann man keine Prognosen wagen. Die Zeit wird es zeigen, welche Konzepte/Motoren problemlos sind und welche nicht. Aus eigener Erfahrung kann ich z.B. beitragen, dass die Zahnriemen vom Lantra 1.6 und auch vom 1.8 sowie die Wasserpumpen eigentlich deutlich länger halten (können) als der Wechselintervall vorschreibt. Aus (alten?) VW und Opel-Zeiten weiß man, dass auch das penible Einhalten der Wechselintervalle nicht vor kapitalen Motorschäden schützte. Vor nicht allzu langer Zeit wechselte ich die ZR beim Getz Crdi (Dreizylinder) und beim Nubira 1.8. Der vom Getz sah so aus, als würde er noch locker die gleiche Laufzeit (120 tkm) halten, der vom Nubira (60tkm) war wirklich fällig. Ich habe keine Ahnung, woran es liegt bzw. womit sich der so unterschiedliche Verschleiß erklären lässt. Lange Rede, kurzer Sinn: Die Zeit wird es zeigen, welcher Motor wirklich zuverlässig und wartungsarm bezeichnet werden darf. Dann kommen natürlich noch die Kosten hinzu. Wer schon mal an einem Audi oder Bulli geschafft hat, weiß, wovon ich rede ... . Da ist es fast egal ob ZR oder SK, es wird schweineteuer ... . Wichtig ist aus meiner Sicht, dass man zumindest auf der sicheren Seite sein sollte, wenn man die Intervalle einhält. Aber wie die Foren zeigen, ist das nicht überall so.

Zitat:

Original geschrieben von Walter4


Da sind wir ja wieder beim Thema:
Wenn es technisch möglich ist -was ich nicht bezweifle- einen ZR mit einer gesicherten Lebensdauer von 200 TKm und mehr zu bauen, warum wird er dann nicht in ZR-Motoren eingebaut? Natürlich klar: Aus Sparsamkeit. Es ist eben billiger, den Kunden für einen frühen Wechsel bezahlen zu lassen als einen teureren ZR ab Werk zu verwenden... 😉

Zur Info

Der aktuelle Ford Mondeo mit dem PSA Diesel hat einen Zahnriemen der alle 10 Jahre oder 200000 Km gewechselt werden muss.

Ungläubige können in der aktuellen Autobild Nr.12 nachlesen.

Zitat:

Original geschrieben von Stahlfix


Zur Info
Der aktuelle Ford Mondeo mit dem PSA Diesel hat einen Zahnriemen der alle 10 Jahre oder 200000 Km gewechselt werden muss.
Ungläubige können in der aktuellen Autobild Nr.12 nachlesen.

Wobei das schon interessant ist, denn die gleichen Motoren bei PSA selbst sind mit 240tkm oder 10 Jahren angegeben.

Zitat:

Original geschrieben von Eifelswob


Hi,
zum Thema Vorteil Steuerkette: Schaut mal bei BMW rein. Zumindest ein Teil der 1er Reihe hat da massenhaft Probleme. Ein Bekannter hat seinen mit noch nicht einmal 50tkm in Zahlung gegeben, weil die Trümmer des Spanners noch im Ölkreislauf herumgeistern.
...

Eigentlich OT, aber dennoch:

Daß die Trümmer eines Spanners im Ölkreisklauf "herumgeistern", ist eine abwegige Vorstellung.

Seit Einführung der Ölfilter im Hauptstrom (-flächendeckend, vor etwa 40 Jahren!) gibt es nichts bis runter auf 2µ (zwei tausendstel mm) was "geistern" könnte: -es hängt im Filter. Dazu ist er schließlich da. Der hat übrigens auch zur Abschaffung des Einfahr-Ölwechsels geführt, den manche immer noch gebetsmühlenhaft und sinnentleert veranstalten.

MfG Walter

Ähnliche Themen

Hi,
vorausgesetzt, die Trümmer passen auch durch die Kanäle, um überhaupt erst im Filter anzukommen. Habe das Teil noch nicht gesehen. Auf jeden Fall hat die Werkstatt dringend empfohlen, das Auto abzustoßen. Den BMW hat ein VW-Händler in Zahlung genommen. Wohl unwissend ... . Naja, der böse Kumpel ist auch gestraft. Darf sich jetzt mit dem 1.4 Scirocco rumärgern, dauernd in der Werkstatt ... .

Deine Antwort
Ähnliche Themen