Fragen zum H/K Soundsystem

Mercedes E-Klasse W211

Hab ein paar (denk ich) neue Fragen zum h/k System:

1. Nachdem schon angesprochen wurde, das der Center angeblich so "vorlaut" klingt, kann man den getrennt leiserregeln? Oder auf 4 Kanal-Betrieb umschalten?

2. Gibts zum H/K System eine Bedienungsanleitung online (hab keine gefunden aber das heisst ja nix)

3. Gibts schon Tuningkits fürs H/K (bessere Laudsprecher, eigene Einmessung, besserer Verstärker)?

4. Gibts generell schon 5 Kanal Alternativen wie das Carlson Ding um €3000.- aber eben für 5 Kanal Surround-Betrieb ausgelegt?

Fragen über Fragen...

20 Antworten

Die Fragen nehmen im Wesentlichen Bezug auf die Ausgabequalität des Systems.

Ich habe das H/K drin, und die bisherige Erfahrung ist, dass die Wiedergabequalität in erster Linie mit der Aufnahme- und Codier-Rate / Qualität des Ton-Mediums zusammenhängt.
Also:

+ MP3 von DVD oder CD-ROM haben eine sehr breite Streuung im Wiedergabe-Niveau, alte Rolling Stones oder Beatles auf MP3 klingen klirrend grausam, da macht sowohl der Lautsprecher im Amaturenbrett als auch die Lautsprecher in den Türen scheppernd mit. Es ist nicht anzuhören !!!! (scheint mit der Kopie analog > digital und den diversen Codierungen / Decodierungen zusammen zu hängen)

+ Einige MP3 klingen sehr gut, ab and an schlagen aber irgendwelche Störgeräusche durch, eine Art digitales Rauschen

+ Radio hängt sehr stark von der Quelle / Sender ab. Einige sind unhörbar wegen Klirren im Lautsprecher, manche sind hervorragend.

+ Klassik von CD als Original, insbesondere DDD Aufnahmen sind ein Genuss, der nur durch die "....." Gesichter der Strassennachbarn wg. der Lautstärke getrübt wird, ist wirklich einsame Spitze und das beste, was ich je im Auto gehört habe. Klappt sehr gut bis über 200km/h.

Gibt es einen Experten, der ein wenig die Zusammenhänge mit der übertragenen Bandbreite oder der Abtastrate und dem "Klirrfaktor" der Anlage sagen kann ?

Wenn man die "Original"-Schwingung der Schallwellen als kontinuierliche Kurve darstellt, ist die Wiedergabequalität u.a. von Abtastrate und Bittiefe abhängig. Die Abtastrate bezeichnet dabei die Häufigkeit, mit der der Schwingungsverlauf abgetastet wird, und die Bittiefe die Genauigkeit, mit der dies geschieht. Beim mp3-Komprimierungsverfahren gilt es einen Kompromiss zu finden zwischen möglichst hoher Wiedergabequalität und erwünschter Komprimierung zur Verringerung des Speicherbedarfs. Ich habe gute Erfahrungen (bei NERO Burning ROM Version 5.5) mit den besten Qualitätsvorgaben und der Option "variable Kompressionsrate" gemacht - da wird die Komprimierung an die Komplexität des Musikstücks angepasst, also geringerer Speicherbedarf bei einfacheren Strukturen und trotzdem wenig Qualitätsverlust bei schwierigeren Stellen. Die neuen mp3-fähigen DVD-Laufwerke und CD-Wechsler sind dafür ausgelegt.

Natürlich kommt es immer auf die Qualität des Ausgangsmaterials an - besser als das kann es normalerweise nicht werden (abgesehen von entsprechenden Bearbeitungstechniken, um die es aber hier nicht geht). Alte scheppernde Aufnahmen oder unkorrigierte Überspielungen von knisternden Vinyl-LPs machen wenig Freude, aber auch alte Beatles (vielleicht bis auf die ersten beiden LPs) sind vom Sound her schon ganz ok.

... hat nicht ganz was mit eurer Sache zu tun, schreibs aber trotzdem mal rein:

Mir war der Bass vom H/K-System zu wenig, deshalb habe Ich mir noch n Subwoofer reingebaut.

Bin da über die Audio-Signale des hinteren mittleren Lautsprecher gegangen, funktioniert alles perfekt.

Es ist u.a. auch ein neuer Verstärker reingekommen (passt optimal in der Kofferraummulde).

Ich denke, wenn man über die Signale der anderen Lautsprecher geht, könnte man das Soundsystem entsprechend "leistungsstärker" machen.

Sagt Bescheid, wenn Ihr noch was wissen wollt!

Gruß,

JP

Soweit ich weis, har das H/K System ja nen Subwoofer.

Hast du jetzt den Subbi gegen einen anderen getauscht oder einen zweiten dazugebaut?

Und ist der Bass wirklich so schlecht das ich an sowas denken sollte?

Ähnliche Themen

also ich hör nur hip hop und bei dieser musikrichtung ist der bass wirklich grottenschlecht.

Hab schon den eingebauten sub 3 mal gefetzt, sodass ich einfach nen stärkeren (900w rms) sub eingabaut hab. Den von H/K hab ich abgeklemmt.

Geh einfach mal zu deinem Freundlichen und probiers mal mit deiner musikrichtung aus, ob dir das reicht!

Gruß,

jp

Also ich weis ja nicht wie das bei euch ist, aber hier in Wien gibts genau 3 grosse MB händler und KEINER hat ein h/k in einem E drinnen...

weiß nicht, hatte noch nicht nachgefragt...

andererseits:

kannste ja immer noch entscheiden, nachdem das auto da ist...

Zitat:

Original geschrieben von jp56


andererseits:

kannste ja immer noch entscheiden, nachdem das auto da ist...

Nachrüsten ist aber teuer, oder?

Ich kann dir zwei Empfehlungen geben:

Wenn du sehr hohen Anspruch hast, dann spar dir das Soundsystem und geh gleich zu Carlsson zum Soundtuning (€ 3.000).

Wenn es nicht ganz soviel sein muss, dann ist das H/K System sicher eine preiswerte gute Wahl. Zur Klanqualität kann ich Enthusiast nur zustimmen. Das hängt stark von der Quelle ab. Bei Aufnahmen oder Quellen mit hohem Klirrfaktor klingt der Center Speaker grauenvoll. Bei guten Aufnahmen klngt das HK aber hervorragend, auch wenn der Bass nicht so "knackig" ist, wie bei manch anderen Systemen. Er ist aber sauber und geht auch in die Tiefe.

Und damit kommen wir wieder zu meinen ursprünglichen fragen:

1. Kann man den Center getrennt leiserregeln und

2. Gibts sowas wie das Carlsdon €3000.- Soundtuning auch in Surround-Version (beim angesprochenen klemmt Carlsson Center & Rearspeaker ja einfach ab...

Ich habe den CENTER bei DC abklemmen lassen. Unterschied wire TAG und NACHT: Klingt jetzt viel besser!

Beim h/k? Einfach abgeklemmt? Da fehlt dann doch was...

Kann man bei h/k die Lautstärken der Kanäle nicht getrennt regeln?

Kann man nicht auf 4 oder 2 Kanalbetrieb umschalten?

Gibts niergens eine Bedienungsanleitung zum h/k online?

Zitat:

Original geschrieben von MasterElwood


Und damit kommen wir wieder zu meinen ursprünglichen fragen:

1. Kann man den Center getrennt leiserregeln und

2. Gibts sowas wie das Carlsdon €3000.- Soundtuning auch in Surround-Version (beim angesprochenen klemmt Carlsson Center & Rearspeaker ja einfach ab...

ad 1) Nein

ad 2) Das kann der Entwickler des Systems individuell auf jeden Fall machen. Das dürfte - wenn es ähnlich gut gemacht ist wie das I.S.T. - die Kosten jedoch noch einmal beträchtlich nach oben bringen.

Ich habe zunächst auch mit dem Gedanken gespielt, aber nachdem ich die Qualität der Stereo-Version samt Subwoofer gehört habe und mir klar wurde, daß das h/k ja gar kein echtes Mehrkanalsystem ist, auf die weiteren Kanäle verzichtet.

Zitat:

Original geschrieben von MasterElwood


Beim h/k? Einfach abgeklemmt? Da fehlt dann doch was...

Kann man bei h/k die Lautstärken der Kanäle nicht getrennt regeln?

Kann man nicht auf 4 oder 2 Kanalbetrieb umschalten?

Gibts niergens eine Bedienungsanleitung zum h/k online?

Das h/k ist nachweislich KEIN echtes Mehrkanal -System weder 7.1 noch 5.1 - auch nicht bei DVD-Betrieb - sondern im Grunde nur ein normales Stereo-System, bei dem die Surroundinformationen für die Rear-Speaker mit einem Logic 7 Decoder aus dem Stereosignal generiert (!) werden.

Zusätzlich wird das Signal der beiden Kanäle Links und Rechts im Baß und in den Höhen leicht angehoben, die Stereobasis etwas verbreitert und noch ein paar Tricks mit der Laufzeit angewendet.

Wenn man das System im Logic 7 Betrieb mit echter Musik (natürlichen Instrumenten z.B. einem Orchester) betreibt, wird man feststellen, daß das alles nur Effekthascherei ist und die mangelnde Qualität der Chassis damit etwas kompensiert wird. Wem das so gefällt - bitte schön - aber "richtig" ist das keinesfalls.

Nebenbei hat das einfachste Radio im 211 ja auch einen Center und nach meinen Erfahrungen besteht hinsichtlich der Ansteuerung des Centers zwischen einfach und h/k kein wesentlicher Unterschied.

Wenn man diesen mit nur 80mm viel zu kleinen Lautsprecher, der sowieso unterhalb 400 Hz sehr stark im Frequenzgang abfällt abklemmt, fehlt definitiv keine Information - nur die Mittenortung wird etwas schlechter - aber der Gewinn der Klangqualität vorne ist deutlich größer zu bewerten.

Die Lautstärke der Kanäle kann man nur mit dem normalen Fader regeln, Subwoofer, Rears und Center sind NICHT getrennt regelbar.

Es gibt keine Umschaltung zwischen 4 und 2 Kanalbetrieb im eigentlichen Sinne wie man das von Heimkino-Receivern kennt, man kann nur zwischen Standard und Logic 7 umschalten und mit dem Fader regeln. Das ist - außer der mäßigen Baß- und Höhenregelung, die aber auf alle Lautsprecher gleichzeitig wirkt - schon alles.

Eine Online-Anleitung für das h/k ist mir auch nicht bekannt (warum nur?).

Über den "Rest" des Sound-Systems habe ich ja bereits mehrfach geschrieben - siehe andere Threads.

Ich lasse mein Fahrzeug übrigens gerade bei dem Entwickler des Carlsson I.S.T. komplett aufrüsten, aber werde erst dann genauer berichten, wenn alles so ist, wie ich mir ein Sound-System vorstelle.

Das wird aber noch ein paar Wochen dauern!

So viel vorab:

Von den Original-Lautsprechern des h/k-Soundsystems verwende ich mittlerweile keinen einzigen mehr...

Deine Antwort
Ähnliche Themen