Fragen zum Golf 2 GTi Leistungstestergebnis

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo!

Ich war vor kurzem mit meinem 2er Golf GTI auf einem Leistungsprüfstand und hätte dazu noch einige Fragen, die mir der Mechaniker vor Ort leider nicht genau beantworten konnte.
Die Auswertbögen hab ich als Bilder angehängt.

Wie ihr sehen könnt, ist die Kurve am Schluss ziemlich unruhig geworden, mir wurde dort gesagt, dass es nicht am Motor liegt sondern am Getriebe oder so.
Mein Getriebe hat den GKB: ATH17091

Weiß jemand vielleicht was das bedeuten könnte und warum ich einen Leistungsabfall habe?

Denn in meinem GTI ist ein PF-Motor verbaut (1,8 l , 79 KW). Außerdem hab ich eine G60-Auspuff und -Bremsanlage, sowie einen Fächerkrümmer und eine G60 Nockenwelle drin, also sollte er ja dann noch mehr Leistung haben. Aber laut Auswertung habe ich im Moment nur 77 KW.

Leider habe ich die Vermutung, dass der Motor beim Vorbesitzer heiß gelaufen sein könnte, da die Lüftersteuerung beim Kauf nicht funktioniert hatte und die Öltemperatur immer sehr schnell sehr hoch wurde, teilweise bis zu 155 °C.
Jetzt funktioniert die Lüftersteuerung wieder einwandfrei, außerdem hab ich auch noch einen Lüfternachlauf bis 70 °C einbebaut und die Öltemperatur steigt nur sehr selten über 105 °C. (da springt ja auch Stufe 2 an)

Meine Fragen wären nun:
Was bedeutet der unruhige Kurvenverlauf vom Auswertbogen und woran kann das liegen?
Welche Folgen hat es wenn der Motor wirklich mal heiß gelaufen ist?
Woher kommt der Leistungsabfall und was kann ich machen um ihn zu minimieren?

Über viele Antworten und wertvolle Tipps wär´ ich sehr dankbar!

mfg

mlchl

Beste Antwort im Thema

schmeiß die G60 Nocke raus und mach die originale vom PF wieder rein, dann haste auch wieder deine 79kw 😉

26 weitere Antworten
26 Antworten

schmeiß die G60 Nocke raus und mach die originale vom PF wieder rein, dann haste auch wieder deine 79kw 😉

Hi,

ich könnte mir auch vorstellen das der Motor durch die Nockenwelle,Fächerkrümmer und Auspuffanlage im hohen Drezhalbereich solche einbrüche hat.

Das gesammte System Ansaugung,Ventilsteuerzeiten,Krümmer und Auspuff ist im Serienzustand fein aufeinander abgestimmt. (Resonanzverhalten,Strömungsverhalten,Gegendruck usw.)

Wenn man da einfach andere Teile einbaut kann es ganz schnell passieren das es eben eher negative auswirkungen hat.

Gruß Tobias

...also ich würde das ATH Getriebe auf jeden Fall ausbauen. Wenn man den Daten von DW glauben darf, ist das identisch mit dem 4T. Das hatte ich bei meiner Leistungsfahrt auch drinn und anscheinend 20 PS weniger als vorher. 😁 Das 4T bzw. ATH ist viel zu lang und die Schaltsprünge sind zum sportlich fahren auch eine Katastrophe. Da kommste niemals aus dem Quark ausser Du hast 300 PS. 😉 Da ich auf 2 Liter umgebaut hatte, hab ich mir auch ein anderes Getriebe "bauen" lassen. Und zwar mit Schaltsprüngen, die zur Charakteristik vom Motor passen. Ich würde Dir zu einem ACD oder 9A raten. Kurze, knackige Schaltsprünge und das Ding geht vorwärts.

Grüße

Ich denke auch das die G60 Nocke absolut nix bringt beim Saugermotor und würde auf jeden Fall die vom PF wieder einbauen. 155°C Öltemperatur ist schon extrem gefährlich, da kann der Ölfilm schon reißen. Ich verstehe gar nicht wie die Temperatur beim PF so hoch gehen kann. Im normalen Fahrbetrieb sollten es um die 90° sein und maximal 120°. Schon mal geprüft ob er nicht zu mager laufen könnte ? Vielleicht fängt er in den oberen Drehzahlen an zu klopfen und versucht zu regeln.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


Hi,

ich könnte mir auch vorstellen das der Motor durch die Nockenwelle,Fächerkrümmer und Auspuffanlage im hohen Drezhalbereich solche einbrüche hat.

Das gesammte System Ansaugung,Ventilsteuerzeiten,Krümmer und Auspuff ist im Serienzustand fein aufeinander abgestimmt. (Resonanzverhalten,Strömungsverhalten,Gegendruck usw.)

Wenn man da einfach andere Teile einbaut kann es ganz schnell passieren das es eben eher negative auswirkungen hat.

Gruß Tobias

so siehts aus. der g60 ist aufgeladen und hat somit ganz andere anforderungen an die abgasanlage (schwingungsverhalten, bzw stehende wellen um nur zwei schlüsselwörter zu nennen). so eine abgasanlage mag zwar schön klingen, bringt aber am (dazu falschen)saugmotor rein gar nichts. das thema füllgrad und ladungswechsel ist so komplex, daß leute darüber ihre diplomarbeiten schreiben!

ich muß deshalb jedesmal grinsen, wenn ich so ne möhre mit dickem endrohr vor mir sehe und denke mir "junge, wenn du wüßtest..." "lach"...

Zitat:

Original geschrieben von 16V Fire&Ice


Ich denke auch das die G60 Nocke absolut nix bringt beim Saugermotor und würde auf jeden Fall die vom PF wieder einbauen. 155°C Öltemperatur ist schon extrem gefährlich, da kann der Ölfilm schon reißen. Ich verstehe gar nicht wie die Temperatur beim PF so hoch gehen kann. Im normalen Fahrbetrieb sollten es um die 90° sein und maximal 120°. Schon mal geprüft ob er nicht zu mager laufen könnte ? Vielleicht fängt er in den oberen Drehzahlen an zu klopfen und versucht zu regeln.

Hmm Also 90° hat meiner auch nie, der steht meist bei 102-106. Bei den heißen Temp. von bis zu 40° draußen is er mir auch schon auf 126° gestiegen! Letztens im Tunnel kam sogar noch die BLINKENDE Wassertemperatur Diode dazu.

Höhere Öltemperaturen habe ich auch. Und daß trotz größerem Kühlers und 2 SPAL Lüftern. Habe nen Fächer aus Edelstahl und ne Bastuck Anlage drunter. Kenne zwar meine Leistung noch nicht, aber das steht diesen Winter auf dem Programm (Leistungsmessung). 😁

Habe auch das normale ATH Getriebe dran und komme über 210 laut Navi. Würde ganz einfach sagen, falsche Teile verbaut. Die vernichten eher Leistung anstatt noch zusätzlich welche raus zu kitzeln ... !😎

Zitat:

Denn in meinem GTI ist ein PF-Motor verbaut (1,8 l , 79 KW). Außerdem hab ich eine G60-Auspuff und -Bremsanlage, sowie einen Fächerkrümmer und eine G60 Nockenwelle drin, also sollte er ja dann noch mehr Leistung haben

Nunja die verbauten komponente sind nicht schlecht aber mit der G60 Nockenwelle hast du dir dein gesamtkonzept versaut.. Die g60 Nocke hat um einiges zahmere gradzahlen und ist damit leistungmindernd.. Grund dafür ist dass der geladene G60 kürzere gaswechsel hat wie ein sauger aufgrund des Ladedrucks somit wurde eine nockewelle gewählt die kleinere gradzahlen hat..

Wenn du mehr willst= Schärfere nockenwelle

Aber nun gut zum leistungsdiagramm::

Man sieht sehr schön die gang wechsel zwischen 50-65Km/h. Ab 65km/ wird gasgeben und das diagramm steigt schön bis 90km/H..

Ab 95Km/H ist ein erster einbruch der leistung zu verzeichnen. Da leider keine drehzahlen sichtbar sind gehen ich mal davon aus dass ungefähr 100km/h bei 2500-3000RPM anstehen..
So schätze ich mal bei 95km/h liegen ca 2500rpm an, so könnte eine zu spät eingestellte grund zündung als verursacher dieses leistungsabfalls zu grunde liegen..

Bei dem problem spielt aber auch die nockenwelle wieder eine erhebliche rolle denn zündungseinstellung, Nockenwellen einstellung gehen hier hand in hand.
Natürlich könnte das gemisch auch nicht stimmen zu fett oder mager..

Dieser Knick geht von 95Km/H bis ca 120km/h danach geht es wieder linear weiter bis 160km/H. Wenn du dir ein blatt papier nimmst und die Punkte 95km/h und 120km/H anlegst dann siehst du am besten den knick..

So ab 160km/h verlassen einem aber nun die infos denn es fehlt definitiv die anliegenden drehzahlen um weiter prognosen anzustellen.. Zwischen 160km/h und 180km/h ist wieder ein leistungsloch aber ohne drehzahlangaben kann man nicht sagen ob die nockenwelle aus ihrem drehzahlband dreht und daher dann die leistung abfällt oder die düsen an der grenze arbeiten.. Auch das getriebe könnte eine mögliche ursache sein denn wenn zu lang übersetzt am falschen drehzahl bereich geht der motor in die knie gerade in den hohen geschwindigkeiten wo der motor an seine grenzen stößt..

Eine weitere messung mit einer breitband lamdasonde würde da sicher einige antworten liefern..😉

... des weiteren sei daran erinnert, daß Leistungsprüfstandmessungen nur hinsichtlich der relativen Werte im Sinne von vorher/nachher-Messungen (und das auch Zeitnah bei gleichen Bedingungen, wie Temeratur, Luftdruck, etc. ) haben. Garlock berichtet bei den einzelnen Leistungsprpfständen von bis zu 10% Abweichungen!!! Derselbe serienmässige PF mit objektiven 107 PS wird auf dem einen Prüfstand mit 97, auf dem nächsten mit 107 und auf einem dritten mit 117 PS gemessen - der Glückshormonspiegel des Eigentümers wird also durch das Pfüfstandergebnis gestuert, owohl objektiv kein Unterschied vorliegt 😁

Auch wird ein 20 Jahre alter GTI selten ohne vorherige Erneuerung der Ventilschaftdichtungen seine volle Leistung erreichen - die sind einfach durch.

Erleutere mal genauer den Abgastrang:
- welcher Fächer
- welcher Kat - 50er oder 55er Anschluß?
- VSD wohl weggefallen?
- G60er MSD und ESD sind beide 55er nach dem Absorptionsprinzip und eigentlich optimal.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von websifus


Auch wird ein 20 Jahre alter GTI selten ohne vorherige Erneuerung der Ventilschaftdichtungen seine volle Leistung erreichen - die sind einfach durch.

Was haben die mit der Motorleistung zu tun? 😕

Zitat:

Original geschrieben von Kinixys



Zitat:

Original geschrieben von websifus


Auch wird ein 20 Jahre alter GTI selten ohne vorherige Erneuerung der Ventilschaftdichtungen seine volle Leistung erreichen - die sind einfach durch.
Was haben die mit der Motorleistung zu tun? 😕

...ich würde mal auf Falschluft und Öl tippen. Hat im Verbrennungsraum nix verloren..., ob sich das allerdings in einem "gravierenden" Leistungsverlust äußern kann, vermag ich nicht zu sagen, vorstellen kann ich es mir...

Zitat:

... des weiteren sei daran erinnert, daß Leistungsprüfstandmessungen nur hinsichtlich der relativen Werte im Sinne von vorher/nachher-Messungen (und das auch Zeitnah bei gleichen Bedingungen, wie Temeratur, Luftdruck, etc. ) haben. Garlock berichtet bei den einzelnen Leistungsprpfständen von bis zu 10% Abweichungen!!! Derselbe serienmässige PF mit objektiven 107 PS wird auf dem einen Prüfstand mit 97, auf dem nächsten mit 107 und auf einem dritten mit 117 PS gemessen - der Glückshormonspiegel des Eigentümers wird also durch das Pfüfstandergebnis gestuert, owohl objektiv kein Unterschied vorliegt

Ja das ist richtig aber man kann schon sagen dass bei einem modernen Prüfstand die messungen exakt sind, aber auch nur wenn das personal richtige daten eingibt..

Die meisten fehlmessungen liegen meist daran dass falsche korrekturdaten in den pc eingegeben werden. Dadurch stimmt der korrektur wert der motorleistung nicht und es kommt zu niedrigen/erhöhten kw zahlen..
Hierbei ist der luftdruck und auch die aussentemp ein wert der richtig eingegeben werden muss um eine exakte messsung hinzubekommen..

Ich bin mittlerweile soweit dass ich sag, Diagramm hin, Diagramm her - mir egal. Für mich zählt das Popometer. Und das sagt, dass die Fahrleistungen von meinem Golf irgendwo zwischen einem PL und KR anzusiedeln sind. Ausnahmslos ALLE die mitgefahren sind, bestätigen diesen Eindruck. Auch die, die hinterhergefahren sind. 😁 Ein Kollege hat einen 95er Clio 16V mit 135 PS und fast identischer Bereifung. Ich 195 / 45 / 15 Er: 195 / 50 / 15. Wir sind schon mehrmals zusammen gedüst und er kann mich auf der Landstraße nicht überholen, wenn ich keinen Schaltfehler o.ä. Unsinn mache. Auf der AB geht meiner im Bereich von 140 - 190 eindeutig besser, dann wirds eng und er holt auf bis dann knapp 220 auf der Uhr stehen und er laaaaaaangsam vorbei geht. Also geh ich davon aus, das ich zwischen 132 und 135 PS hab. Unterm Strich ist mir das aber wie gesagt vollkommen Banane, weil das Teil mit den "neuen" Getriebe sich stets sportlich und vor allem megaspaßig fahren lässt. ****iß auf irgendwelche Tachos und Leistungsdiagramme..., das Ding muss gut laufen 🙂 Feddich! Wenns das net tut, muss man was machen.

Zitat:

Original geschrieben von Kinixys



Zitat:

Original geschrieben von websifus


Auch wird ein 20 Jahre alter GTI selten ohne vorherige Erneuerung der Ventilschaftdichtungen seine volle Leistung erreichen - die sind einfach durch.
Was haben die mit der Motorleistung zu tun? 😕

Kompression

Deine Antwort
Ähnliche Themen