Fragen zum Gebrauchtkauf: 220 CDI, 150 tkm
Hallo Forum!
Habe die letzten Wochen damit verbracht mich in die Thematik W211 einzulesen und habe nun ein paar Fragen dazu. Ich will mir nächste Woche einen gebrauchten W211 220CDI Automatik, Mopf Bj. 03/2007 kaufen. Das Fahrzeug hat ca. 150k km und aktuell zwei Fahrzeughalter. Das Fahrzeug wird/ist immer über Winter abgemeldet und steht in einer Garage.
Mit welcher Inspektion ist als nächstes zu rechnen, mit welchen Kosten ohne größere Probleme und wie bekomme ich das am Fahrzeug angezeigt? Letztes Frühjahr wurde beim TÜV gebrochene Hinterachsfedern festgestellt und getauscht. Mein letzter Benz waren /8 und W123. Beruflich hatte ich eine Zeitlang mit W124, W126 und W201 zu tun.
Was ist Eure Meinung zum Thema: Probefahrt. Gleich zu einer Werkstatt und das Auto auf die Hebebühne nehmen und checken? Wenn ja, was kostet so was?
Ich wollte per ELM327 und Torque während der Probefahrt die Fehler auslesen, auch wenn ich weiß, dass jeder durchschnittlich begabte das ebenso tun und die Fehler löschen kann.
Gibt es Dinge bezüglich Schaltung, Lenkung, Motorgeräusche auf die sich "lohnt" besonders zu achten? Kann ich als "versierter" Laie eine defekte Vorderachse überhaupt erkennen?
Danke schon mal für Eure Antworten.
Algarvio
Beste Antwort im Thema
Die vorderen wären mühseliger zu tauschen gewesen! 😉
Bei Privatverkauf gibt es keine Gewährleistung, hab mir das Angebot jetzt angesehen. Da muss schon ein wenig was nach unten gehen, guter Zustand hin oder her.
Übrigens hat der Wandler ab MOPF mit großer Wahrscheinlichkeit eine Ölablassschraube. Und die weiter vorn angemerkten Rücklichter sind so ziemlich das letzte, was kaputtgeht (sind Longlife-Lämpchen, alle gemeinsam auf einer Platine aufgelötet um Wackelkontakten vorzubeugen -- genial!).
Das 5G-Automatikgetriebe ist an sich robust und für 400.000 km gut, allerdings geht die "Elektroplatine" mit den Drehzahlsensoren schon mal kaputt, meist ruckt es dann beim Schalten. Zum Glück nicht das teuerste Teil. Ein Ölwechsel alle 60-80.000 km ist sehr zu empfehlen, kann man auch nachholen. Manchmal ist auch die Führungshülse, eine Art Tunnelrohr für die elektrischen Anschlüsse undicht, dann kann das Getriebeöl bis zum Steuergerät vordringen und dieses mit Kriechströmen "irritieren". Auch keine große Geschichte.
Auch die Injektoren halten nicht ewig, meist aber schon gegen 300.000 km. Defekte können hier durchaus recht kritisch sein!
Ansonsten alles was man haben ... von ausgeschlagener Kardanwelle (Hardyscheiben, Mittellager, Längenausgleich), defekten Motorlagern (die Gummidinger, auf denen der Motor liegt), blinde Scheinwerfer (von innen trüb und blinder Reflektor, da hilft nur austauschen) ... es gilt ganz allgemein: was nicht da ist kann nicht kaputtgehen.
42 Antworten
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 14. Januar 2018 um 20:49:34 Uhr:
Nimm's nicht schwer. Und du wirst wenige perfekt Markenwerkstatt-gepflegte und 10 Jahre alte Autos finden. Achte auch auf das Deutsch der Angebote. Bei diesem hier war schon nicht alles "glatt". Die Welt ist voller bauernschlauer Anbieter, die ihre Phantasiezahlen in die Portale schreiben ... 😉
Ich mach auch als mal Schreibfehler. Aber klar, allein die Formulierung oder wie vor einem Jahr beim Motorradkauf, kleine grüne Monster-Drink Aufkleber, können schon ein Ausschlusskriterium sein.
Noch ein allgemeine Frage: Wo geht Ihr hin, wenn Ihr ein Auto checken wollt (von einer Werkstatt oder was auch immer) und womit muss ich da rechnen?
Zitat:
@Algarvio schrieb am 15. Januar 2018 um 18:58:59 Uhr:
Noch ein allgemeine Frage: Wo geht Ihr hin, wenn Ihr ein Auto checken wollt (von einer Werkstatt oder was auch immer) und womit muss ich da rechnen?
Wohin fährst du mit deinem Auto alle 24 Monate?
Ich muss im Moment alle 12 Monate. ich habe im Moment kein Auto in De! Also ich soll zur DEKRA?
Ähnliche Themen
Schau mal online beim Tüv nach. Dort kann man Onlinetermine machen nicht nur für die HU. Auch für einen Gebrauchtwagencheck. Ja du kannst auch zur DEKRA. Oder einen Termin bei einer freien Werkstatt machen und im Zuge der Probefahrt dort vorbei. Alles mit Termin, sonst wird das wohl nichts.
Da du ein Mercedes kaufen möchtest, ist es immer gut einen mitzunehmen, der eine SD hat.
Ich habe mir so schon sehr viele Probefahrten erspart, weil die Fehler zu viele waren.
TÜV Gebrauchtwagencheck 19,90 (Sichtprüfung von unten, wird alles geprüft, wird aufgebockt, bewegt, etc). DEKRA Stoßdämpfer Test 14,90. Da der TÜV hier bei uns die Stossdämpfer nicht prüfen konnte. Technik Check 49. Elektronik 29. Das sind die Preise hier in Karlsruhe. Dürft wo anders nicht unterschiedlicher sein.
Zitat:
@Name.Vorname schrieb am 16. Jan. 2018 um 09:54:39 Uhr:
Technik Check 49. Elektronik 29.
Was prüfen die denn bei Technik? Ist Elektronik SD Fehler codes Auslesen?
Bin am Freitag in Stuttgart.
Zitat:
@maxtester schrieb am 16. Jan. 2018 um 14:49:49 Uhr:
SD = Originaldiagnose von Mercedes.
Hat das eine Autowerkstatt normalerweise?
Nein das hat nicht jede, deswegen ja mit SD.
Google: wer codiert wo
oder frage vorher nach, Taxi Werkstätten sind auch eine gute Anlaufstelle.
Habe gestern meinen Stern gefunden. Ein 220 CDI T-Modell. Konnte das Auto, bei einer Kfz Werkstatt, für lau auf die Hebebühne nehmen und für 35,- wurde per SD alles ausgelesen. Perfekt!