Fragen zum Fahrwerk (für den GTI 8V)
Servus,
bei meinem GTI Edition ist so langsam das vordere Fahrwerk im Eimer, deshalb suche ich ein neues.
Kann mir jemand ein Gutes empfehlen? Soviel ich weiß, sind die Bilstein B6 Dämpfer ganz gut (Federn?!?)
Am liebsten hätte ich ein komplettes Fahrwerk, bei ebay werden aber meist nur Gewindefahrwerke angeboten.
Im Prinzip will ich nur einen guten Ersatz zum originalen Fahrwerk haben, deshalb brauche ich eigentlich kein Gewindefahrwerk.
Und nächste Frage: Falls es doch ein Gewindefahrwerk wird, wie wird das eigentlich eingestellt? Gibt es irgendwo Tabellen, um die Höhe korrekt einzustellen?
Danke😎
Beste Antwort im Thema
Domlager Meyle HD, ansonsten viel Spass beim jährlichen Tauschen.
29 Antworten
Ich bestelle grad die Federn und sehe da einen Unterschied bei der Seriennummer.
In den GTI kommen "1J0 411 105 BH" - Federn und Angeboten werden" 1J0 411 105 K" - Federn.
Kann mir jemand sagen, ob es da einen Unterschied zwischen BH und K gibt? Die Nummer ist ja die gleiche.
Danke
...warum nimmste nicht gleich Federn von Eibach oder H&R und kombinierst das mit Koni rot bzw gelb oder Bilstein B6...funktioniert prima am Golf 3...was Besseres findet sich eigentlich nicht ausser halt Gewindefahrwerke von den gleichen Herstellern...!
Eibach Federn sind immer mit einer Tieferlegung verbunden. Ich will einfach welche haben, die dem Originalzustand entsprechen 😉
Ähnliche Themen
Ach egal, vermutlich hast du recht... 😁
Ich bestell jetzt einfach diese Teile:
Bilstein B4 Dämpfer
Eibach Federn
Staubschutz
Und die Domlager hol ich bei VW, weil ich mir bei sehr unsicher bin, ob ich im Internet die richtigen finde :P
Ja, das habe ich jetzt schon öfters gelesen 🙂 Wenn ich die Dinger drinnen habe, werde ich mal berichten
Sind Domlager von Sachs geworden, Teller von Febi. Ich denke, die sind mindestens genauso gut, auch wenn nicht als HD-Ausführung 😉
original vw sollte bei plusachse/2teilige nicht teuer sein und ist gut ...
lemfoerder fuer einteilige lager
welche marken waren denn bei den 5 ventos verbaut, dass man sich nur auf HD versteift ? 🙂
Noch ein Frage habe ich: Will eigentlich nicht den ganzen Querlenker tauschen, sondern nur die Lager. Aus- und einpressen ist also angesagt. Kann mir jemand sagen, ob das hier was taugt?
Mich würde interessieren, wie das in der Werkstatt gemacht wird (klar, mit einer Presse. Aber gibts dann nicht spezielle Zug- und Druckstücke? Komisch dass z.B. Hazet sowas nicht im Sortiment hat. Oder ich finde es einfach nicht...) 🙂
...also ich presse die Lager mit einer 20t-Presse aus...reingehen die selbst mit einem guten Schraubstock und entsprechenden Hülse/Buchsen.
Man kann die grossen, hinteren Querlenkerlager auch zerschneiden/zerstören, geht dann mit einer Bügelsäge rein (Sägeblatt lösen, durchstecken und wieder mit der Säge verbinden) und den äusseren Metallring mit einem vorsichtigen Kreuzschnitt einsägen um die Spannung raus zu bekommen...danach lässt sich der Ring problemlos mit einem Dorn ausschlagen. Die kleinen, vorderen Gummilager kann man auch ausbohren...geht auch.
Zitat:
@WOB-Psycho Dad [url=http://www.motor-talk.de/.../...fahrwerk-fuer-den-gti-8v-t5413062.html
welche marken waren denn bei den 5 ventos verbaut, dass man sich nur auf HD versteift ? 🙂
Sachs, Lemförder, Febi, VW-Original (Laut Aufschrift Lemförder)... dann den Tipp mit den verstärkten bekommen. Sind zwar hart und dadurch büßt man etwas Komfort ein, aber die halten wenigstens länger als ein Jahr. Nur das Kugellager... würde ich durch eines im Metallgehäuse von SKF ersetzen.