Fragen zum Corsa B 1,0 12V
Hallo,
Ich hab mir einen Top Gepflegten Corsa B 1,0 12V ,Bj. 99
mit gerade mal 29Tkm zugelegt und wollte mal wissen ob der irgendwelche Krankheiten hat oder was bestimmt mal kaputt gehen kann.
Wie misst man das korekte Kupplungspedalspiel und wie stellt man es richtig ein? Das Gewinde auf der Gewindestange ist in Richtung Spritzwand sehr kurz d.h. weit eingedreht, deutet das darauf hin das schon oft nachgestellt wurde und die Kupplung bald hin ist? Und wie stellt man den Lastabhängigen Bremskraftregler ein, ist das kompliziert? Wie funktioniert die EPS Servolenkung, da ich keinen Behälter für Hydrauliköl finden konnte.
Bin um jede Antwort Dankbar
MfG
MrX
20 Antworten
Stimmt.
Beim 1.0 muss man dann aber andererseits auch bedenken, dass es ihn sehr oft gibt.
Mein 1.2 16V läuft übrigens nach 81.000km und fast 5 Jahren perfekt. Bisher kein einziges Problem mit den Motor gehabt.
Jo.
Den 1,0 gab es ab 1997, den 1.2 16V erst ab Ende 98 und seit es den 1,0 im Corsa gibt hat wohl fast jeder, der sich nen Corsa gekauft hat, diesen Motor genommen, weil jeder dachte, da könne man richtig Sprit mit sparen. Man sieht doch fast nur diese 1 Liter Schüsseln, sobald es ein Corsa B mit Facelift ist.
Wie sehr man mit diesem Motor in die Sch... greift, haben die Leute wohl alle gemerkt. Somit wurde dann beim Corsa C der 1.2 16V zum Meistverkauften, obgleich der neue 1.0 mit 60 PS auch schön ist. Hatte mal neulich nen Leihwagen. Lag aber sicherlich auch daran, dass der noch keine 1000 km gefahren wurde und von Fahrwerk bis Kupplung alles überarbeitet wurde im Vergleich zum Corsa B.
Ich selbst fahre nen Corsa B 1.2 16 V, meine Schwester einen B 1.0. Wir fahren beide recht viel und erstaunlicherweise hat sie nicht mehr Probleme mit dem Motor als ich mit meinem. Dennoch würde ich den 1.2 16V vorziehen. Da liegen WELTEN zwischen den beiden Motoren, was den Durchzug und die LAufruhe angeht.
in diesem Sinne
bye
Auf jeden Fall hat meiner schon 119.000km runter. Die Auspuffanlage wurde einmal komplett getauscht, das Flexrohr hinter dem KAT 2mal, und die KAT Halterung einmal neu angeschweisst.
Das war's, alles andere waren nur Verschleißteile. Also - ich für meinen Fall bin zufrieden. 😁
Wir haben unseren 1.0 erst kurze Zeit, kann daher noch nicht viel sagen. Ich finde ihn für 54 PS ausreichend spritzig und für 3 Pötte recht kultiviert. Der Wagen wird aber wirklich zumeist nur als "Kinderwagen" für kurze Strecken benutzt und bekäme nur wenig Auslauf, wenn ihn nicht mal mit zum Büro nehmen würde.
Wer viel fährt und kein Zwerg ist sollte aber doch was grösseres kaufen, die Sitzhaltung für grössere Personen ist zwar erträglich, aber schon in einem Astra erheblich besser.
Ähnliche Themen
@ QP
da habe ich dich nun doch überholt ohne einzuholen =)
Bin nämlich nun bei 123.000
Fahre im Jahr auch über 30.000 km.
Probleme mit dem Auspuff hatte ich nur einmal, als das Endrohr abfiel. Damit wurde dann auch der ganze ESD getauscht. Da der Kleine meist nur Langstrecke gefahren wird, gammelt der auspuff auch nicht so vor sich hin. Dann war kur gleich zu Beginn, als ich ihn hatte, auf der einen Seite das Lenkkreuz kaputt. Das war dann eigentlich schon alles. Der ganze Rest war Elektronik. Mechanische Probleme habe ich mit dem Corsa keine. Kein Auspuff oder Kupplung, Bremse oder irgendwas. Im Innenraum klappert auch nichts. Nur die Beleuchtung für die _Mittelkonsole ist komplett ausgefallen.
Was für Lampen gehören denn da standardmäßig rein? Will das Ding nicht aufmachen, nachsehen, wieder zusammenbauen und losfahren, um welche zu kaufen, nur um es dann wieder auseinander zuenehmen 🙂
@ Soran und QP
Da habe ich euch beide überholt. Mein kleiner hat jetzt 127000 KM runter. Die Elektronik Probleme habe ich glaub ich hinter mir. Ist ja auch alles schon mal neu reingekommen. Jetzt gehen die mechanischen Probleme los. Habe nämlich bemerkt, dass ein Hydro in warmem Zustand leise klappert.