Fragen zum Corsa 1.2
Nabend,
hab gestern von meinem Opa (Ü80) seinen Opel Corsa 1.2 (2002) mit fünf Türen und Automatik geschenkt bekommen. Das Auto hat nur 70.000km weg, stand immer unter nem Carport und steht dementsprechend sehr gut da. Die Reifen waren nichts mehr und ich habe heute neue Sommerreifen auf die 14er Alus ziehen lassen. Ansonsten scheint alles in Ordnung zu sein, TÜV hab ich auch neu gemacht, umgemeldet und versichert.
Leider wurde das Auto die letzten Jahre nur sehr wenig gefahren und wenn dann hauptsächlich Kurzstrecken mit Rentner Geschwindigkeit. Mein Vater und ich haben es die letzten Tage auf 250km versucht ein wenig "frei" zu fahren. Mir steht nämlich am Montag eine Strecke von 1450km nach Spanien bevor.
Daher meine Frage an euch: Wie schonend sollte ich das Auto denn fahren? Welche Geschwindigkeiten würdet ihr mir denn anraten? Ich will ihn nicht gleich zu arg treten sodass er mir auf der Strecke liegen bleibt.
Die zweite Frage ist: Würdet ihr irgendwelche Sachen empfehlen mitzunehmen? Sprays, Öl, etc.? Was sollte man (speziell für so eine lange Fahrt) im Auto haben, abgesehen von Reserverad, Werkzeug, etc.?
Liebe Grüße
13 Antworten
Hallo,
meiner Meinung nach liegt die optimale Reisegeschwindigkeit zwischen 120-140 km/h. Und erst mit hoher Drehzahl fahren, wenn der Motor warm ist 😉
Eine Warnweste dabei zu haben lohnt auch immer. Ich kontrolliere vor langenFahrten (und stelle ggf. ein) immer den Reifenluftdruck, Füllstand Öl, Füllstand Scheibenwischwasser, Fühlstand Kühlflüssigkeit. Das ist in wenigen Minuten gemacht und kann nie schaden ;-). Einen einfachen Mikrofaserlappen dabei zu haben ist auch immer praktisch, sei es zwecks verschütteter Flüssigkeiten, angelaufene Scheiben, verdreckte Frontscheiben, Staub oder sonst dergleichen.
Gute Fahrt!
Kann sein, das ich mich irre, aber:
Ein Blick ins Heft verrät es: Das max. Drehmoment liegt bei 4000 U/min, was einer Geschwindigkeit vom 120km/h im 5. Gang entspricht. Aus Erfahrung würde ich ihn erstmal einen Monat bis max. 100 km/h fahren - je länger der Motor läuft, desto besser. Motor an der Ampel abschalten und so einen Kram am besten lassen.
Der Motor hat 70.000km, da braucht man eigentlich nicht irgendwie schonend wieder einfahren, auch wenn er ne Weile nur Kurzstrecke gefahren wurde. Grade bei Automatik schaltet das Getriebe zu den entsprechenden Drehzahlen. Eine Reisegeschwindigkeit über 140km/h geht dann eher auf den Spritverbrauch, weswegen ich mich eher an der wirtschaftlichen Fahrweise orientieren würde. Und natürlich erst ordentlich Gas geben, wenn der Motor warm ist 😉
Sonst ist es natürlich am besten einfach mal nen Ölwechsel durchzuführen, je nachdem wie lang der letzte her ist. Und sonst kannst du noch das Getriebeöl wechseln, was aber absolut kein muss ist. Das Öl ist normal auf deutlich längere Betriebszeiten ausgelegt. Und für lange Strecken ist ne Flasche Öl natürlich nie fehl am Platz, obwohl man das ja auch an jeder Tankstelle in Europa bekommt.
Ähnliche Themen
Wie sieht es denn mit der Wartung vorher aus ? Wann war der letzte Ölwechel ?
Wenn es die ersten Zündkerzen sind, würde ich die vorher wechseln. Würde 0,5l flasche Öl mitnehmen. Luftfilter sauber ? Innenraumfilter ?
Wie schon geschrieben wurde, Warnweste ist ratsam und sogar in manchen Länder Pflicht !
120-130km/h find ich auch ok. Auf dauer würde ich den kleinen Motor nicht mehr antun.
Schau mal nach den Frostschutz. Wird oft vernachlässigt, aber auch ein warmer Motor braucht für die Wasserpumpe schmierung und das ist halt nun mal dadurch ergeben.
Den Vorrednern kann ich zum Punkt Wartung nur zustimmen. Habe selber zu Weihnachten von meinem Opa meinen Corsa C 1.2 nJoy bekommen. Im Serviceheft war nichts eingetragen seitdem ich Ihm das Auto besorgt hatte (01/2011) obwohl das Fahrzeug in der Werkstatt war und theoretisch auch Inspektionen gelaufen sein müssten. Ich habe am Gründonnerstag Kraftstofffilter, Öl + Filter, Zündkerzen (Beru Ultra X Titan), Luftfilter ausgetauscht. Seitdem läuft der Motor "besser" und ich hab die Gewissheit dass an wichtigen Verschleißobjekten alles auf dem neusten Stand ist.
Was passierte als ich das Auto übernahm (um mal aufzuzeigen was alles sein kann wenn man ein Auto vom Opa übernimmt):
- nach 1,5 Monaten riss das Handbremsseil (an der typischen Stelle)
- nach 2 Monaten brannten die Birnen des Abblendlichts durch
- Lenkkopf und Koppelstange vo/re mussten getauscht werden um TÜV zu bekommen
- Heckscheibenwischer musste getauscht werden
Gerade das Abblendlicht würde ich vorsorglich tauschen oder zumindest Ersatzbirnen dabei haben (H7). Der Wechsel ist beim Corsa C super einfach.
Also, nochmal ins Serviceheft schauen was, wann und von wem gemacht wurde. Ansonsten viel Spaß mit dem tollen Auto ;-)
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten! 🙂
Ich hatte dann leider vor meiner Abfahrt nicht mehr viel Zeit alles zu überprüfen, da das Radio noch eingebaut werden musste, etc.
Jedenfalls bin ich mit 120-130 runter getuckert und hatte keinerlei Probleme!
Öl hab ich kontrolliert, Scheibenwisch- und Kühlwasser auch. Zeug wie Batterie Kabel, Warnweste, etc hatte ich ohnehin schon besorgt und der Reifendruck wurde beim Aufziehen der Reifen überprüft. Ansonsten habe ich nichts mehr gemacht und einfach gehofft dass alles passt 😁
Der Wagen war jedes Jahr beim Kundenservice und Ölwechsel steht laut Schildchen erst in 8.000km wieder an.
Sollte also eigentlich alles paletti sein oder?
Abblendlicht wechseln beim C mit 3D scheinwerfern (orig. Opel) sind... nicht mal eben so erledigt... da muss die Stange runter oder zumindest auf der Fahrerseite der Sicherungskasten raus...
Zitat:
Original geschrieben von eve_Snuffy
Abblendlicht wechseln beim C mit 3D scheinwerfern (orig. Opel) sind... nicht mal eben so erledigt... da muss die Stange runter oder zumindest auf der Fahrerseite der Sicherungskasten raus...
😰 na super ! die wollte ich nächste Woche wechseln (nightbreaker oder plus90). Echt klasse😠.
Ich hab schon einen Mechaniker erlebt, welcher das vor meinen Augen in wenigen Minuten mit seinen Wurstfingern hinbekommen hat. Aber wie, das weiß ich bis heute nicht. Hab mir selbst die Zähne dran ausgebissen. Theoretisch geht es auch ohne die Stoßstange abzubauen, aber da friemelst du dir die Finger kaputt und wenn die Birne erst einmal raus ist ...
Viel Erfolg 🙂
AUf der Beifahrerseite krieg ich das wohl hin... aber auf der Fahrerseite? Vergiss es...
Alleine den Deckel abkriegen - machbar aber extrem mies zu erledigen... Die Birne entriegeln? Ich weiß nicht mal nach 6 - 18 Monaten, wie die blöden Klammern entriegelt werden, wenn ichs nicht sehe... Da hilft mir die Anleitung von Freak auch nicht unbedingt... Und dann die Birne wieder richtig rein stecken? Naaaa dann lieber ausbauen und gut ist... dabei würde ich mir, obwohl kleine und gelenkige Hände eines Informatikers, die Hände abschälen... 😁
In der Zeit kann man außerdem zweimal die Stange abnehmen... das geht wirklich fix 😉
Ich empfehle als Birne die Nightbreaker für die 3D Scheinwerfer... Schöne Ausleuchtung und schöne Farbe :]
Komisch, ich hab in fünf Jahren Corsa C-Betreuung so etwa jedes Jahr beide Abblendlichtlampen tauschen dürfen bei nem 3D-Scheinwerfer. Klar ist das fummelig, aber machbar auf jeden Fall ohne Stoßstange ab. Die muss laut Opel nur für Fern- und Standlicht ab.
Also Stoßstange runter geht wirklich fix. Da ich mittlerweile genügend Gründe hatte, das zu üben ( 3D-Scheinwerfer, GSi-Grill unten mit NSW, Einbau neuer Kühlerlüfter wegen Klima und Klimakondensator...), kann ich das nur bestätigen. Je Seite 2 10er Muttern, dann je 2 Torx pro Radkasten, die 3 Niete unten und die 3 8er oben am Grill. Dann seitlich aushängen und abziehen. Das wars. Dauert mittlerweile keine 10 min... 😉
Gruß Lars
PS: Hab auch die Nightbraeker drin, bin mit der Lichtausbeute zufrieden.