Fragen zum C32 AMG
Hallo!
Können die C32 Fahrer mal ne Angabe zum Verbrauch machen, dass man ungefähr eine Vorstellung bekommt?
Gibt es größere Mängel in der Modellreihe.. wie siehts mit Rost aus. Wie viel PS kann man auf dem Motor noch rausbekommen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 540 iA
Der Liter Super Plus kostet nun mal fast 1,70€, da muss man sich schon Gedanken machen, ob so ein Wagen noch ins Budget passt, auch wenn es ein AMG ist. Nur weil ich Interesse an einem AMG hab, heisst das nicht, dass ich mein Geld selber drucken kann...
Der C 32 braucht keine Super plus sondern "nur" Super 95 Oktan. Nur für dich zur Info. Und alle die hier negativ über Verbräuche großer Auto´s und speziell AMG reden, lass es dir gesagt sein, der Antrieb ifür solche Handlungen st purer Neid!
Was meinst du wohl was ich mir anhören konnte als ich meinen C 32 auf Autogas umrüsten lassen habe. Da kamen dann Statments wie " ein AMG auf Autogas ist ja ein Verbrechen" usw. Aber als die Leute dann gemerkt haben, dass ich von der Materie Ahnung habe und ich so ein Auto mit Spritfixkosten von unter 10,-€ auf 100KM bewegen konnte und keine Einschränkungen in Bezug auf Alltagstauglichkeit und Fahrleistungen hatte, wurden die Gesichter immer länger. Und als dann irgendwann die Argumente der Neider ausgingen, wurde es beleidigend. Immer wieder der selbe Ablauf.
@ihk.
Ich persönlich finde es sehr gut, dass große Benzin SUV´s keine Darseinsberechtigung haben. Dadurch ergibt sich für mich als klassischer Gebrauchtwagenkäufer die Möglichkeit eine hochwertiges, sehr gut ausgestattets Fahrzeug mit überdurchschnittlichen Motor günstig zu erstehen. Bei mir steht nach dem Volvo, der vermutlich von meiner Frau übernommen wird, ein VW Touareg W12 Sport, MB ML 63 AMG oder MB GL 500 ganz oben auf der Wunschliste. Und wenn ich bedenke, das man einen zwei- bis dreijährigen Touareg W12 mit ca 50TKM und einem NP von über 100.000,-€ jetzt breits für unter 40.000,-€ bekommt, kann ich nur sagen, Geil!!!!! Und damit keine wieder beleidigend werden muss! Nein, ich habe keinen kleinen Schw... oder bin impotent! Ich bin eine richtiger Mann. Das soll heißen. Ich habe ein Haus gebaut, mehrere Bäume gepflanzt und drei Jung´s gezeugt!
Gruß Uwe
45 Antworten
@L1977: habe gestern erstmals 9.3l bei moderater Fahrweise geschafft. Man kann das "Soundpaket" also auch sparsam bewegen 😉 (Allerdings Limousine).
Gruß Sierratango
Wow,
das ist doch mal ne Ansage - ich hab mit meinem bisher echt nur 10,1L geschafft, diese aber auch über eine nette Distanz - siehe Bild:
Um nicht weiter OT zu werden, kommen wir aber hier doch mal wieder zum Thema zurück!
Ich denke dass der TE mit dem C32 sicher seine Freude haben würde, gerade wenn evtl. noch Mehrleistung gewünscht wird ist der V6 Kompressor eine bessere Basis als der V8 im C55 - der natürlich den Soundpreis gewinnt 😁
Was die Haltbarkeit des Getriebes und des Motors angeht denke ich auch dass ein C32 doch "kalkulierbarer" ist als z.B. ein M3 E46 - mir tat das Getriebe beim Schalten via SMG immer leid und ich denke nicht dass es 150.000km hält, eher 75.000km, naja und die Motoren gehen ja auch gerne mal über den Jordan...
Nicht dass mich jemand falsch versteht, der M3 E46 ist ein Hammerfahrzeug, aber eben nicht unbedingt eins das ich als Gebrauchtfahrzeug kaufen würde!
Grüße
Moin,
es stimmt schon, daß der C32 an sich ein hervorragender Wagen ist, aber auch er hat sicher seine Schwächen. Zum Einen hat er mit Sicherheit dieselben "Macken" wie alle Vormopf Fahrzeuge, zum Anderen fehlt mir persönlich etwas der Sound (das ist aber absolut Geschmackssache).
Einen gebrauchten C32 würde ich immer einem M3 vorziehen, da der Hochdrehzahlfreund M3 oftmals auch entsprechend gefahren wird...(aber auch das ist sicher Geschmackssache😉)
In einem Punkt jedoch muss ich meinem Vorredner widersprechen.....der C32 ist sicher nicht die bessere Basis für Leistungsfreunde. Natürlich kann man für relativ wenig Geld etwas machen, aber das Potential ist nicht mehr gigantisch. Da ist der 55 klar im Vorteil, wenn ich z.B an den C55k mit 600 Ps von Kleemann denke. Auch bei AMG war eine Leistungsteigerung möglich. Die Frage bei sowas ist natürlich immer, ob es sich lohnt viel Geld in ein Fahrzeug zu stecken (aber das ist ja immer so).
Gruss Sierratango
D.h. den C32 gibt es nicht als MoPf?
Wann war die MoPf? 2004?
Was gabs dann anstatt dem C32? Nur den C55?
@L1977 ist das Bild nicht vom 55er?
Ähnliche Themen
Hallo,
Mopf war 2004. Der 55 kam, der 32 ging 😉.
Ich bin einfach mal so frei : ja, das ist das KI vom 55 (was im Übrigen auch wesentlich schöner ist als das Vormopf).
Gruss Sierratango
Zitat:
Original geschrieben von sierratango
Moin,
es stimmt schon, daß der C32 an sich ein hervorragender Wagen ist, aber auch er hat sicher seine Schwächen. Zum Einen hat er mit Sicherheit dieselben "Macken" wie alle Vormopf Fahrzeuge, zum Anderen fehlt mir persönlich etwas der Sound (das ist aber absolut Geschmackssache).
Da stimme ich Dir 100%ig zu, die Sachen zählen schon zu den wichtigsten C32 Kritikpunkten.
Gut, was den Sound angeht ist wohl immer die Frage nach dem Vergleich - hier scheints schon zu passen, der TE ist ja V8 verwöhnt 😁
Zitat:
Original geschrieben von sierratango
In einem Punkt jedoch muss ich meinem Vorredner widersprechen.....der C32 ist sicher nicht die bessere Basis für Leistungsfreunde. Natürlich kann man für relativ wenig Geld etwas machen, aber das Potential ist nicht mehr gigantisch. Da ist der 55 klar im Vorteil, wenn ich z.B an den C55k mit 600 Ps von Kleemann denke.
Gruss Sierratango
Hier haben wir uns leider ein bissl missverstanden, bin mir sicher wir sehen es grundlegend gleich, aber ich dachte an den "Aufwand" den man für ein paar (~50) Mehr-PS betreiben muss - und da ist der C32 durch den Kompressor klar im Vorteil - für diese Größenordnung (33 um genau zu sein) verlangte AMG damals schon ~12.000€ beim SLK55/C55, das sollte beim C32 deutlich günstiger gehen 😁
Der 5,5L V8 ist natürlich für die Maximalausbeute an PS (haltbar) die bessere Basis - Bsp. Lorinser oder Kleemann Kompressor und sierratango sah eben genau dieses Potential des 5,5L V8 - allerdings sprengen solche Umbauten gleich mal den lohnenswerten Rahmen (>15.000€) und ich bezweifle dass der TE an sowas gedacht hat.
Grüße
Moin,
hier nocheinmal ein Bild das beweist, dass AMG Fahrzeuge nicht immer "Klimakiller" sein müssen. 😉
Gruss Sierratango
Echt nicht einfach die Entscheidung...
Eigentlich hab ich mir "geschworen", dass wenn mein nächstes Auto mehr als meine 300 PS hat ich auf jeden Fall eins mit Allrad nehme, da ich jetzt schon echte Traktionsprobleme hab. Aus Kurven schnell herausbeschleunigen und auf leicht feuchter Strasse fehlt einfach die Traktion.
Sogar auf trockener Strasse beim Kick Down an der Ampel blinkt die ESP Lampe.
AUDI
+ Allrad
+ Automatik
+ V8
- Verbrauch
BMW
+ Speed
+ Verbrauch
- Schaltung
- R6
- Heckantrieb
Mercedes
+ Leistung
+ Automatik
- V6
- Verbrauch
- Heckantrieb
Deine PRO und CONTRA Liste ist soweit schon ganz gut, ich würde jedoch noch das ergänzen:
AUDI
- Fahrleistungen (durch Gewicht/Allrad)
BMW
- Haltbarkeit (M-Modelle)
MERCEDES
evtl. findest Du einen C32 mit dem Sperrdifferential, dann sind die Traktionsprobleme quasi vergessen
Zitat:
Original geschrieben von L1977
MERCEDES
evtl. findest Du einen C32 mit dem Sperrdifferential, dann sind die Traktionsprobleme quasi vergessen
Dafür baruchst du aber mindestens alle 7000KM neue Hinterreifen. Zum Thema Sperrdifferential gibt es einen guten Bereicht im AMG Owners Club. Die Traktionprobleme sind mit diesem wirklich Schnee von gestern, und selbst beim beschleunigen aus Kurven bei nasser Fahrbahn hast du keine Probleme. Aber nur auf Kosten der Hinterreifen.
Gruß Uwe
Moin zusammen,
nix für ungut Uwe, aber das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen dass dann "mindestens" alle 7000km neue Reifen fällig sind - bestimmt schafft das der ein oder andere (dass man es schafft die Reifen in 7000km zu killen ist klar, ebenso wie es auch manche schaffen einen C55 dauerhaft mit 18+L zu fahren, aber das ist dann imho eher mutwillig als normal...) - denn das ASR/ESP regelt ja weiterhin bei zuviel Schlupf. Natürlich wird so auch mehr Kraft auf die Straße übertragen - ist ja auch der Sinn der Sache - aber dass die Reifen dann so extrem leiden kann ich mir wirklich nicht vorstellen.
Selbst wenn der Verschleiß ein wenig höher ist und der Reifen dann 2000km weniger hält ist es das meiner Ansicht nach auf jeden Fall wert - ich stelle mal kurz ne banale Rechnung auf:
Hinterreifen 450€ - halten ca. 12Tkm tippe ich mal (ich habe meinen C erst seit ca 17Tkm und das war auf WR und SR verteilt) macht auf 1000km 37,5€ - also kostet Dich das Diff. 75€ auf einen Reifensatz wenn man von 2Tkm weniger Laufleistung ausgeht. Das sollte einem der zusätzliche Fahrspass und die höhere Sicherheit doch wert sein!
Grüße
Moin zusammen,
ich denke, dass ich hier jetzt auch ein klein wenig meiner gemachten Erfahrungen in "Senfform" 😁 dazugeben kann, da ich drei Jahre den C32T fuhr und jetzt seit gut drei Jahren als Mopf den C55T mit mittlerweile gut 110 Tkm bewege:
Reifenverschleiß: Da liegen beide - ohne Diff.-Sperre - gleichauf. Nach max. 16 Tkm hat das Profil der Hinterräder noch ca. 3mm und sie werden umgehend gewechselt, da der Wagen bei feuchter Bahn - trotz sehr gutmütiger Grundabstimmung - auf der Hochachse ausgesprochen unangenehm werden kann.
Verbrauch: Bis 3000 U/Min. verbraucht der C32 weniger, sobald aber der Kompressor erwacht, hat man einen waschechten Scandinavier an Bord. Will sagen, dass sich beide im Hochgeschwindigkeitsbereich eigentlich nichts nehmen. Sofern eine V-Max.-Verschiebung in Affalterbach erfolgte - so wie bei meinen beiden - bewegen sie sich beide bei forcierter Gangart und Geschwindigkeiten bis 290 km/h (Tacho) bei ca. 25-28 l/100 km+, je nach Fahrweise. Der C32 verlangt hier dann gern noch den einen oder anderen "Kurzen" extra, so dass ich von Hamburg nach Magdeburg z.B. nach 250 km bereits die Reservelampe hell leuchten hatte (C32T). Aber der C55T kommt bei mir unter Volldampf nur unwesentlich weiter.
Motor + Stabilität: Der 32er K lief - sofern er nicht wegen irgendwelcher Malessen (Fremdluft, Vorwärmpumpe, Relais, Comand, Stabis...) in der Werkstatt stand - absolut topp, der 55er bekam wegen Ölverbrauchs nach 46 Tkm einen neuen Motor auf Garantie und auch der jetzige steht, je nach Fahrweise, auf gutes Mobil1. Das kannte ich beim 32er nicht.
AMG hat seine Offerte, den 55er auf 400 PS gegen ein "kleines Entgelt" zu bringen, sehr schnell wieder eingestellt, nachdem sie gesehen haben, dass das des Guten ein wenig zu viel war (Quelle: Ein leitender Angestellter im "Paradies"😉. Mit kurzen Worten: Der 32er hat sicherlich noch Potential, der 55er bewegt sich offensichtlich an der Grenze zwischen Leistung und Haltbarkeit.
Sound: Egal, was man abgasseitig mit einem 32K anstellt, ein V8 ist ein V8 ist ein V8.
Mein persönliches Fazit: Die C-Baureihe 203 hat durch die Modellpflege in 2004 ganz erheblich gewonnen, auch optisch innen und außen. Wer sich ganz bewußt nach einem C32 (T) umschaut, sollte gucken, dass alle Wartungen fein im Heft stehen und den Wagen gründlich auch optisch prüfen, hier auch auf Rostansätze an den Türen achten. Alle elektr. Verbraucher checken - insbesondere die Sitzheizungen !!!! Die Qualität des Leders der Sitze hat bei beiden Ausführungen einen absoluten Tiefpunkt dessen erreicht, was der Kunde noch akzeptiert. Hier muß viel gepflegt werden.
Der C32 ist ein tolles Auto, allerdings auch Understatement pur. Es macht keiner Platz auf der BAB, weil alle denken: Och, wieder so'n 220 CDI als Sportedition. Der Spaß beginnt erst, wenn der Vordermann nach rechts geht und der "Terrier" dann abmarschiert......😁
Wie auch schon von Sierratango geschrieben, sind bei gesitteter Fahrweise bei beiden Versionen durchaus Verbräuche unter 10l/100km möglich. Aber hier bedarf es schon eines "starken Charakters" 😎 Mein Beispiel: Urlaub in Dänemark mit durchschnittlich 8l/100km
Ich hoffe, dass meine Ausführungen dem TE ein wenig helfen konnten. Ansonsten gerne PN
Der durchunddurch AMG-infizierte Hans 😁
Gut geschrieben HansAlbers2, noch eine frage, wenn man schon einen W203 C32 gefahren hat, und dann auf einen W203 Mopf C55 umsteigt, rentiert sich das ? Also verstehe mich nicht falsch, hab ich bei BMW auch schon mal gemacht. Ich meine ja, was sagst Du dazu ?
MfG
Zitat:
Original geschrieben von SO-CREATIV
Gut geschrieben HansAlbers2, noch eine frage, wenn man schon einen W203 C32 gefahren hat, und dann auf einen W203 Mopf C55 umsteigt, rentiert sich das ? Also verstehe mich nicht falsch, hab ich bei BMW auch schon mal gemacht. Ich meine ja, was sagst Du dazu ?MfG
Moin SO-CREATIV,
was das Äußere (CLK-Vorderwagen) und den Motor (Sound) angeht, auf alle Fälle. Die Veränderungen im Innenraum sind Geschmackssache. Ich empfand den "Waagentacho" als nicht so hässlich, wie er immer dargestellt wurde, bin wohl aber auch eher schlichten Gemüts 😁 . Die Tasten und teilweise verchromten Drehregler im Armaturenbrett wirken jetzt zwar edler (Audi lässt grüßen), aber die Haptik beim Vor-Mopf war nicht schlechter. Die Alcantara-Einsätze in den Sitzen sehen ganz nett aus. Ich denke, dass die meisten Verbesserungen, wie zuverlässigere Elektronik z.B., eh' bereits vor der Modellpflege kontinuierlich eingeflossen sind.
In Sachen Leistung nehmen beide Motoren sich eigentlich nichts, bezogen auf V-Max. und Beschleunigung. Nur die Art und Weise, wie der V8 es eben macht..... 😎
War's das, was Du meintest?
Einen sonnigen Tag wünscht Hans