Fragen zum Auto fahren?
Hallo,
ich hatte meine erste Fahrstunde und einige Dinge sind noch nicht klar. Daher wollte ich mich mal informieren, damit ich für die nächste Fahrstunde einen kleinen Vorsprung habe:
1.) Wie löse ich die Handbremse? Knopf drücken und Hebel nach unten???
2.) Das mit dem schalten habe ich nicht ganz kapiert. Wie schalte ich korrekt? Angenommen ich will vom ersten in den zweiten Gang:
Ich habe den rechten Fuß auf dem Gas. Mit dem linken Fuß drücke ich die Kupplung komplett rein. Jetzt gehe ich vom Gas und schalte in den zweiten Gang. Gehe langsam von der Kupplung und beim zurückgehen von der Kupplung drücke ich langsam auf das Gas. Stimmt das so?
3.) Muss ich beim bremsen auch die Kupplung drücken? Was ist wenn ich eine Vollbremsung machen muss. Drücke ich dann nur die Bremse?
Liebe Grüße und vielen lieben Dank 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von AutoCarer
Hallo,ich hatte meine erste Fahrstunde und einige Dinge sind noch nicht klar. Daher wollte ich mich mal informieren, damit ich für die nächste Fahrstunde einen kleinen Vorsprung habe:
1.) Wie löse ich die Handbremse? Knopf drücken und Hebel nach unten???
2.) Das mit dem schalten habe ich nicht ganz kapiert. Wie schalte ich korrekt? Angenommen ich will vom ersten in den zweiten Gang:
Ich habe den rechten Fuß auf dem Gas. Mit dem linken Fuß drücke ich die Kupplung komplett rein. Jetzt gehe ich vom Gas und schalte in den zweiten Gang. Gehe langsam von der Kupplung und beim zurückgehen von der Kupplung drücke ich langsam auf das Gas. Stimmt das so?
3.) Muss ich beim bremsen auch die Kupplung drücken? Was ist wenn ich eine Vollbremsung machen muss. Drücke ich dann nur die Bremse?
Liebe Grüße und vielen lieben Dank 🙂
Die Handbremse löst man als Fahranfänger zumindest im Stadtverkehr am besten gar nicht. So ist man stets bremsbereit sobald man vom Gas geht. Die neuen Bremsbeläge alle ein bis zwei Tage sollten bei den horrenden Kosten für den Führerschein nicht weiter ins Gewicht fallen.
Ans Schalten sollte man sich ohnehin erst wagen wenn man mindestens 50.000km Fahrerfahrung gesammelt hat. Meine Frau beweist zudem dass man auch dauerhaft mit zwei Gängen auskommen kann. Der erste reicht für die Stadt und der zweite bei fast jedem Auto bis Tempo Achtzig. Schneller fährt sie eh nie.
Wie man bremst kommt aufs Auto an. Importwagen die auf dem Seeweg ins Land gekommen sind haben meist einen Anker hinter dem Beifahrersitz. Den wirft man Richtung Straßenrand aus dem Beifahrerfenster und hofft, dass er sich an einer Straßenlaterne oder einem Fußgänger verfängt. Je nachdem was man trifft bremst man damit stärker (Laterne) oder schwächer (Dackel, Kleinkind).
Ohne Anker öffnet man die Fahrertür einen Spalt und lässt einen Fuß auf der Straße schleifen. Merke: Skistiefel bremsen besser als Flipflops.
In ländlicher Gegend kann man auch so lange herumfahren bis man eine Kutsche oder einen Reiter trifft dem man reinfahren kann (Pferdebremse).
90 Antworten
Bremse natürlich. Früher war schon mal ein neuer Satz Reifen fällig, dank ABS sollte es eigendlich keine Probleme mehr geben, denke ich.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von AMenge
Dann hast du das schlecht gelernt. Durch das Treten der Kupplung trennst du den Motor von den Antriebsrädern und verhinderst damit, dass der Motor das Fahrzeug während des Bremsvorgangs weiter anschieben will. Außerdem würdest du bei einer Vollbremsung bis zum Stillstand den Motor abwürgenZitat:
Original geschrieben von BLuke
Das stimmt nur bedingt.
Bei einer Gefahrenbremsung geht der Fuß volle Kanne aus Bremspedal.
Die Kupplung bleibt unberührt.So hab ich es zumindest gelernt 😁
Das ist richtig, in der Fahrschule wird es den Schülern aber so beigebracht. Der Grund: Lieber 'einbeinig' mit dem vollen Körpergewicht auf der Bremse als zweibeinig auf Kupplung + Bremse und im schlimmsten Fall (in der Panik) die Kupplung voll durchtreten und die Bremse nur zart berühren.
Richtig Bremsen können unter den Autofahreren leider nur eine Minderheit.
Zweitens: Das Verletzungsrisiko ist im Falle eines starken Zusammenstoßes höher wenn man sich mit beiden Beinen fest von Kupplung und Bremse abdrückt. Wenn man Pech hat zieht man sich zwei komplizierte Splitterbrüche in beiden Beinen zu... Dann doch lieber nur das rechte Bein 'opfern', auch wenn man dadurch den Motor 'abwürgt'.
So wird das in der Fahrschule gelehrt? Ist ja furchtbar. Ich hoffe, dass es auch Fahrschulen gibt, die das vernünftig beibringen.
Die Verletzungsgefahr besteht übrigens nur bei einer schlechten Sitzposition. Leider sitzen viele Fahrer, auch Fahrschüler, zu weit vom Lenkrad weg.
Zumindest ich hab das in der Fahrschule 2010 noch so gelernt, dass ich beide Pedale drücken sollte. Mein Fahrlehrer meinte, er wolle am Ende zwei Dellen im Bodenblech sehen... 😉
Zitat:
Original geschrieben von bigLBA
Zweitens: Das Verletzungsrisiko ist im Falle eines starken Zusammenstoßes höher wenn man sich mit beiden Beinen fest von Kupplung und Bremse abdrückt. Wenn man Pech hat zieht man sich zwei komplizierte Splitterbrüche in beiden Beinen zu... Dann doch lieber nur das rechte Bein 'opfern', auch wenn man dadurch den Motor 'abwürgt'.
Dagegen hilft auch den Sitz richtig einzustellen.
Gruß Metalhead
Sehe da eher andere Probleme, wenn der Motor abgewürgt wird ist irgendwann der Bremsdruck und die Servolenkung weg.
Zitat:
Original geschrieben von Wimbowambo
Bis das passiert stehst du schon längst 😉
So schauts aus. Beide Pedale ins Blech hämmern und fertig.
Wie ich bereits schrieb liefert der Bremskraftverstärker genügend Unterstützung auch wenn der Motor während des Bremsens aus geht. Auch die Servolenkung ist ein sekundäres Thema.
Bei einer Vollbremsung im Gefahrfall geht es in erster Linie um einen möglichst kurzen Bremsweg. Wenn der Bremsweg nämlich partout nicht ausreicht und der Unfall unvermeidlich ist, dann zählt jedes bisschen Geschwindigkeit, das man bis zum Crash abgebaut hat, um die Unfallfolgen zu reduzieren. Da können wenige km/h den Unterschied zwischen Krankenhaus und Sarg ausmachen.
Zitat:
Original geschrieben von AMenge
Die Verletzungsgefahr besteht übrigens nur bei einer schlechten Sitzposition. Leider sitzen viele Fahrer, auch Fahrschüler, zu weit vom Lenkrad weg.
..macht doch nix...hautpsache sieht schüper-kuhl aus 😉
mal wieder Ernst, und manche wissen nicht, dass mann den Sitz auch "hoch" pumpen
kann.
Wenn ich sehe, vor allem Frauen, dass sie grad mal durchs Lenkrad schauen, als
drüber...oohweeeh...was macht die bei einem Ausweichmanöver oder Gefahrenbremsung ?
Da möchte ich nicht in deren Nähe sein..
Grüße
Moin!
Zitat:
Original geschrieben von bigLBA
Das ist richtig, in der Fahrschule wird es den Schülern aber so beigebracht. Der Grund: Lieber 'einbeinig' mit dem vollen Körpergewicht auf der Bremse als zweibeinig auf Kupplung + Bremse und im schlimmsten Fall (in der Panik) die Kupplung voll durchtreten und die Bremse nur zart berühren.Zitat:
Original geschrieben von AMenge
Dann hast du das schlecht gelernt. Durch das Treten der Kupplung trennst du den Motor von den Antriebsrädern und verhinderst damit, dass der Motor das Fahrzeug während des Bremsvorgangs weiter anschieben will. Außerdem würdest du bei einer Vollbremsung bis zum Stillstand den Motor abwürgen
Richtig Bremsen können unter den Autofahreren leider nur eine Minderheit.
Zweitens: Das Verletzungsrisiko ist im Falle eines starken Zusammenstoßes höher wenn man sich mit beiden Beinen fest von Kupplung und Bremse abdrückt. Wenn man Pech hat zieht man sich zwei komplizierte Splitterbrüche in beiden Beinen zu... Dann doch lieber nur das rechte Bein 'opfern', auch wenn man dadurch den Motor 'abwürgt'.
Man sitzt schlauerweise so, dass auch bei zwei voll durchgetretenen Pedalen die Beine noch leicht angewinkelt sind. Dann bricht auch nix.
Dies gilt ebenso für die Arme. Sie sollten nie durchgestreckt sein.
Wer die Kraft nicht hat, bei einem modernen Auto beide Pedale voll durchzutreten, möge bitte die Bahn nehmen.
Bei Bremsungen aus höheren Geschwindigkeiten kann man ruhig etwas stärker "drauftreten". Eine Vergrößerung des ABstandes zum Vordermann bei der Bremsung schadet nichts.
Wenn der Motor beim Bremsen abstirbt, so tut er dies, wenn man ohnehin bereits relativ langsam ist. Der Bremskraftverstärker sollte noch über genügend Druck verfügen, um vernünftig zum Stillstand zu kommen.
Die Bremse an sich stoppt auch den Motor. Sie hat sozusagen deutlich mehr "PS".
Gruß und gute Fahrt!
M. D.