Fragen zu Webasto Thermo Top C

Hallo und schönen Freiertag noch!

Ich habe mir von einer Firma meine alte gebrauchte Thermo Top C, Bj 2011, in meinen W124 (Benziner) einbauen lassen.
Die Standheizung wurde bisher sehr wenig benutzt, im vorgänger Auto konnte ich die Heizung mit einer SIM Karte starten, also anrufen.
Jetzt ist im W124 ist nur noch ein Schalter.

Die Lüfter im Auto laufen nicht an, nur wenn der wagen komplett kalt ist.
Die Werkstatt, kein Spezialist dafür, meinte ab 60Grad schaltet sie ab.
Das heißt, ich drücke den Knopf und starte die Heizung, sie läuft dann (Gebläse) bis das Wasser 60 Grad erreicht hat und schaltet dann ab und nicht wieder an.

Da ist also ganz klar was defekt oder falsch installiert?
Hat jemand eine Idee, was es sein könnte?

Danke und Gruß
Martin

46 Antworten

Es ist ein E280, Bj94, 6 Zylinder.

Ich habe ihn gefragt ob er einen Schaltplan hat und das es beim Passat, woraus die SH ist, auch funktioniert hat.

Das ist seine Antwort:

Das geht beim Mercedes nicht, da die Standheizung lediglich die Plusansteuerung des Gebläsemotors übernimmt, man kann einen Widerstand reinschleifen, damit der langsammer dreht, lässt sich aber nicht regeln.
Den Schaltplan bekommt man nur mit der Heizung, ich habe das Heizgerät Typübergreifend angeschlossen.

Das Steuergerät der Standheizung der steuert niemals das Gebläse an ,sondern nur das Relais.

Aber ich sehe schon ,nicht nur der "Heinz gibt hier blöde Antworten sondern auch einige "Fachleute von MT.

Ich kann es nicht fassen.

AEG

Dann ist es ein W 124.029. Den Sschaltplan vom Fahrzeug habe ich mit Google im Netz gefunden, das ist der gleiche wie in meinen Unterlagen.
Den Plan der STH habe ich auch mit Google im Netz gefunden.

https://www.google.com/search?...

http://archiv.mb124.de/index.php?...

Ich habe mir beide Pläne mal ausgeliehen und eingezeichnet welche Fahrzeugsicherung es ist und die Kabelfarbe im Auto.

Vom Fahrzeugschaltplan habe ich einen Screenshot gemacht und eingezeichnet wo der "Experte" anschließen muss. Wenn man an der Stelle X1 das Relais setzt, dann kann man vor dem Start der STH die Gebläsestufe durch Einstellung selbst bestimmen.
Wenn man das Relais an der Stelle X2 setzt dann ist die Gebläsestufe 2 für die STH fest eingestellt.

Ich sehe das nicht als Schwierigkeit an das Relais funktionsfähig anzuschließen.

1
2

Danke euch @AEG47 und @Balmer
Dann gebe ichs erst mal auf.....und im neuem Jahr suche ich mir jemanden der das wieder gerade Bügelt.

Ich Berichte weiter und wünsche euch nen guten Rutsch

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bitas schrieb am 31. Dezember 2020 um 13:08:00 Uhr:


im Standheizbetrieb ist die Lüftungssteuerung abgeschaltet, die Lüftung läuft dann nur auf voller Pulle, das macht das Steuergerät der Standheizung selbstständig, dort gibt es nur die 1/0 Funktion, also nicht regelbar.

Und da irrt der Mann eben. Bloss weil die Standheizung selbst da nichts regelt heißt das eben noch lange nicht, dass die einzig mögliche Lüfterleistung "volles Roäh" ist. Das wäre auch völlig fehl am Platze, denn nach 30 Minuten Gebläse auf maximaler Stufe hast du eine ziemlich reelle Chance, dass der Wagen nicht mehr anspringen wird.

Sondern es heißt, dass zwischen der Standheizung selbst und dem Gebläsemotor noch etwas anderes geschaltet gehört. Was das ist, und wie es angeschlossen werden muss, ist nicht nur von Marke zu Marke, sondern im allgemein von Fahrzeug zu Fahrzeug verschieden. Dafür schreibt Webasto hunderte Seiten von Anleitungen, wie das jeweils zu bewerkstelligen ist, abhängig von Modell, Baujahr und vorhandener Ausstattung.

Nehmen wir mal an, in deinem Benz wird das Gebläse noch nach alter Väter Sitte über einen plumpen Mehrstufenschalter mit Vorwiderstands-Igel verstellt. Dann sucht man sich eine dieser Stufen aus (typischerweise Stufe 2) und schleift in deren Schalt-Leitung ein Relais ein, das vom Schaltpin der Standheizung gesteuert wird. Das schaltet dann von "eigens abgesichertes Zündungsplus, geschaltet vom Heizungs-Bedienteil" um auf "eigens abgesichters Dauerplus". Fertig ist die Laube.

In anderen Fällen braucht man einen Sonderbaustein, der auf die Methode angepasst werden kann, wie in dem jeweiligen Fahrzeug das Gebläse verstellt wird, und der insbesondere auch ermöglicht, die Gebläsestärke genau einzustellen. Bei Webasto heißt dieser Baustein IPCU.

Zitat:

@Timmerings Jan schrieb am 1. Januar 2021 um 02:02:51 Uhr:



Zitat:

@Bitas schrieb am 31. Dezember 2020 um 13:08:00 Uhr:


im Standheizbetrieb ist die Lüftungssteuerung abgeschaltet, die Lüftung läuft dann nur auf voller Pulle, das macht das Steuergerät der Standheizung selbstständig, dort gibt es nur die 1/0 Funktion, also nicht regelbar.

Und da irrt der Mann eben. Bloss weil die Standheizung selbst da nichts regelt heißt das eben noch lange nicht, dass die einzig mögliche Lüfterleistung "volles Roäh" ist. Das wäre auch völlig fehl am Platze, denn nach 30 Minuten Gebläse auf maximaler Stufe hast du eine ziemlich reelle Chance, dass der Wagen nicht mehr anspringen wird.

Sondern es heißt, dass zwischen der Standheizung selbst und dem Gebläsemotor noch etwas anderes geschaltet gehört. Was das ist, und wie es angeschlossen werden muss, ist nicht nur von Marke zu Marke, sondern im allgemein von Fahrzeug zu Fahrzeug verschieden. Dafür schreibt Webasto hunderte Seiten von Anleitungen, wie das jeweils zu bewerkstelligen ist, abhängig von Modell, Baujahr und vorhandener Ausstattung.

Nehmen wir mal an, in deinem Benz wird das Gebläse noch nach alter Väter Sitte über einen plumpen Mehrstufenschalter mit Vorwiderstands-Igel verstellt. Dann sucht man sich eine dieser Stufen aus (typischerweise Stufe 2) und schleift in deren Schalt-Leitung ein Relais ein, das vom Schaltpin der Standheizung gesteuert wird.

Wenn ich es richtig verstanden (und die angehängten Bilder richtig interpretiert) habe, ist es bei diesem Oldtimer genau so der Fall.

Hat

@Balmer

doch bereits alles beschrieben.

Deswegen ist es ja mit der IPCU in diesem Fall auch unpassend, die ich bereits erwähnt hatte.

Wünsche euch ein frohes neues 2021!

Wie viel Zeit kostet das in etwa einen Profi, die STH so zu Installieren wie es soll?
Nicht das ich wieder an der Nase rumgeführt werde.....wobei ich denke das mein Mechaniker es wirklich nicht besser weiß und mich nicht veräppelt....aber Lust ihn noch mal zu fragen habe ich jetzt auch nicht.

Bei älteren Autos ohne elektronische Steuerung der Lüftung wird einfach via Relais Strom auf den Gebläsemotor gegeben, das Fahrzeuggebläse läuft einfach so, wie der Schalter im Auto eingestellt ist.
Beim Einbau wird die Plusleitung zum Gebläse durchtrennt (Kl15) und der Kabelbaum von der Standheizung mit separatem Relais dazwischen gesetzt.
Ist das Relais stromlos(Heizung aus), leitet es die ursprünglichen Kabel durch, so als ob nix wäre. Ist die Heizung an, steuert sie nach der Anlaufphase das Relais an, welches Kl30 direkt von der Batterie auf das Gebläse führt. Ganz einfach eigentlich.
ICPU kommt dann zum Einsatz, wenn das Fahrzeug eine elektronische Steuerung der Lüftung/Heizung hat, also bei Klimaautomatik.

Mein Wagen hat nur ne Klima, keine Automatik.

Zitat:

@Bitas schrieb am 1. Januar 2021 um 11:19:25 Uhr:


Wie viel Zeit kostet das in etwa einen Profi, die STH so zu Installieren wie es soll?

Wenn der mechanische und kraftstoff-führende Teil schon erledigt ist, sollte das in ca. einer Stunde machbar sein.

Wenn der Profi allerdings wirklich reiner Mechaniker ist, von Elektrik also eher keinen Plan hat, und schon im ersten Durchlauf nicht mal in der Lage bzw. gewillt war, die von Webasto bereitgestellte Einbauanleitung zu finden und abzuarbeiten, wird das auch im zweiten Anlauf wahrscheinlich eher gar nicht klappen.

Webasto hilft dir dabei, in deiner Nähe eine Werkstatt zu finden, von der sie wissen, dass die das können.

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 1. Januar 2021 um 11:29:06 Uhr:


Bei älteren Autos ohne elektronische Steuerung der Lüftung wird einfach via Relais Strom auf den Gebläsemotor gegeben, das Fahrzeuggebläse läuft einfach so, wie der Schalter im Auto eingestellt ist.

Das ist weder die einzige, noch die beste Lösung. Steht der Schalter auf 4, riskierst du mit dieser Methode erheblich die Startfähigkeit (ohne dabei irgenwas an Heizwirkung zu gewinnen). Steht er auf Null, bleibt es innen kalt. Das sind beides problemlos vermeidbare Risiken, wenn man stattdessen hart auf Stufe 2 verkabelt.

Gibt es hier jemanden aus dem Raum Aschaffenburg der das Problem praktisch lösen kann/möchte?
Einzelheiten dann per PN.

Da hier in diesem Thread anscheinend wirklich Webasto-Fachkundige sind, habe ich jetzt auch mal 'ne Frage bezüglich eines vor kurzem aufgetretenen Phänomens/Problems, das genau hier reinpasst:

Kurze Eckdaten vorweg:
2006er Caddy 2K Life Benziner (mit Prins-LPG-Anlage), Climatic.
2007/2008 nachgerüstete Webasto Thermo Top (Benzin-)Standheizung mit "Eieruhr" zwischen Lenkrad und Fahrlichtschalter.

In den knapp 4 Jahren, den ich ihn jetzt fahre, lief bisher alles problemlos:
-Einschalten des Lüfters auf (vorher manuell) eingestellter Stufe nach kurzer Einheizzeit...
-Herunterfahren des Systems in den letzten 10min Laufzeit
-Nachlauf der Stdhzg. zur Abkühlung

Ich programmiere sie eigentlich nur vor, wenn ich in der kalten Jahreszeit mal drin campiere... ansonsten per Sofortstart beim Einsteigen/Losfahren, damit die Karre bei meiner Kurzstrecke überhaupt auf Temperatur kommt.

Im Herbst war ich beim Boschdienst zur großen Wartung von Gasanlage, Klimaanlage, Standheizung.
Hier wurde mir zur Webasto ein Protokoll ausgedruckt, laut dem alle Werte stimmen... nur die 9,86V Unterspannungsabschaltung kam mir zu wenig vor... lassen sich nach Boschdienst-Aussage bei diesem Nachrüstschätzchen aber nicht auf zB 10,8V einstellen.

Nun mein Problem, als ich kurz vor Jahreswende witterungsbedingt die Standheizung mal wieder in Betrieb nehmen wollte:
Statt, dass der Lüfter nach ca. 2min eingeschaltet wird, wird er jetzt AUSgeschaltet, obwohl er (zündungsbedingt) eigentlich schon an ist!
Dann habe ich's mal mit Zeitvorwahl probiert und beobachtet, dass das Gebläse gar nicht angeschaltet wird... und die Anlage vorzeitig herunterregelt wird, weil ja am Wärmetauscher keine Wärme mehr abgenommen wird.

Wenn ich jetzt alle obigen Kommentare und Beschreibungen hier durchgehe, vermute ich mal, dass meiner kein IPCU hat und das Relais einen Schuss weg hat...

Kann mir hier jemand helfen?

Zitat:

@GasFuss71 schrieb am 16. Januar 2021 um 20:18:00 Uhr:


Statt, dass der Lüfter nach ca. 2min eingeschaltet wird, wird er jetzt AUSgeschaltet, obwohl er (zündungsbedingt) eigentlich schon an ist!
Dann habe ich's mal mit Zeitvorwahl probiert und beobachtet, dass das Gebläse gar nicht angeschaltet wird... und die Anlage vorzeitig herunterregelt wird, weil ja am Wärmetauscher keine Wärme mehr abgenommen wird.

Wenn ich jetzt alle obigen Kommentare und Beschreibungen hier durchgehe, vermute ich mal, dass meiner kein IPCU hat und das Relais einen Schuss weg hat...

Jau, da ist nahezu sicher das eine oder andere Relais verreckt, das auf das Schaltsignal der Standheizung hin das Gebläse schaltet. Oder die dazugehörige Sicherung.

Es könnte helfen, wenn du mal darauf achtest, wie sich das resultierende Verhalten ändert, wenn du das bei verschiedenen Stellungen des Gebläseschalters ausprobierst.

Zitat:

@Timmerings Jan schrieb am 16. Januar 2021 um 23:23:01 Uhr:



Jau, da ist nahezu sicher das eine oder andere Relais verreckt, das auf das Schaltsignal der Standheizung hin das Gebläse schaltet. Oder die dazugehörige Sicherung.

Es könnte helfen, wenn du mal darauf achtest, wie sich das resultierende Verhalten ändert, wenn du das bei verschiedenen Stellungen des Gebläseschalters ausprobierst.

Vielen Dank erstmal für die recht schelle Antwort...

Das Problem ist auf allen 4 Schaltstufen das gleiche... lediglich die Stufe "Null" tut was sie soll: eben nichts...

Mit meinem Grundwissen aus der Elektro- und Elektronikwelt erschließt sich mir nur nicht, wie ein Relais urplötzlich den Schaltvorgang umkehren kann, ohne dass irgendwelche Hardware oder Leitungen/Stecker verändert oder gar getauscht wurden...

Mit einer der Sicherungen (im Standheizungsstrang) klingt für mich jetzt auch plausibel, da ja im Webasto-Betrieb die fahrzeugeigene Leitung umgangen/deaktiviert wird.

Nun muss ich wohl erstmal suchen, wo Relais und Sicherungen verbaut wurden...
Wenn sich mir dann alles offenbart hat, überlege ich, gleich die Einbindung von vor dem Vorwiederstandselement auf dahinter direkt auf Stufe 2 zu verlegen... um ein versehentliches Batterieleernuckeln durch über 200 Watt bei Stufe 4 zu verhindern.
(Die hier oben getroffenen Aussagen haben ein wenig Licht in mein Wissen über diesen mir bisher unbekannten Teil meines Autos gebracht)

Deine Antwort
Ähnliche Themen