Fragen zu Räder Wuchten
Hallo,
Ich hab paar allgemeine Fragen zum Auswuchten von Räder.
- Ist das Auswuchten nur dann notwendig, wenn man Vibrationen im Lenkrad spürt oder macht es technisch Sinn regelmässig die Räder auf Unwucht prüfen zu lassen? Gibts also auch dann Unwucht wenn man es im Lenkrad noch nicht spürt, aber schon Schaden anrichten kann? Und was wären das für Schäden? Ich denke da an ungleichmässig abgefahrene Reifen oder Belastung Radlager. Danke
59 Antworten
Der Händler will also das ich es über die Herstellergarantie abwickele. Das ich also direkt an den Hersteller herantrete.
Zitat:
@Chaos1994 schrieb am 18. August 2022 um 12:36:23 Uhr:
Deine Vibrationen werden vom Höhenschlag kommen.
Die Reklamation macht dein Händler bei Goodyear. Sprich du musst die Reifen abmontieren und dann zum Händler und auf deine Kosten bei Goodyear einschicken lassen. Dauer 6-18 Wochen.
Zunächst sollte einmal geklärt werden, ob die Reifen überhaupt unrund laufen, oder einfach nur schlecht montiert sind, weil deren Sitz auf dem Rad mangelhaft ist.
Auch Versuche, den Rundlauf/Reifensitz zu optimieren, stehen ja noch aus.
Zitat:
@born_hard schrieb am 18. August 2022 um 12:52:27 Uhr:
Der Händler will also das ich es über die Herstellergarantie abwickele. Das ich also direkt an den Hersteller herantrete.
Der Händler ist Dein Vertragspartner, hat seinen Ertrag an der Ware und ist für die Abwicklung Deiner Beanstandung zuständig.
Zitat:
@born_hard schrieb am 18. August 2022 um 12:48:50 Uhr:
Hier ist ein Ähnliches Problem, so wie ich verstehe hatte er keinen Höhenschlag, aber von Anfang an Sägezahnbildung
https://www.motor-talk.de/.../...n-an-neureifen-moeglich-t7109313.html
Ein neuer Reifen kann keine Sägezahnbildung haben, weil diese erst durch Abrieb entsteht!
Ähnliche Themen
Ich möchte hier niemandem widersprechen, und alle Einwände, Ideen und Tipps haben Ihre Berechtigung. Das mit dem Sägezahnprofil ist mir auch nicht ganz einleuchtend, das stimmt.
Die Frage ist hier welchen Weg ich einschlagen soll in der jetzigen Situation. Soll ich eine 3e Werkstatt aufsuchen und die Reifen neu montieren lassen, in der Hoffnung das durch korrekte Montage der Rundlauf passt oder dem Händler die Reifen zurückschicken? Die jetzige Werkstatt hat die Reifen schon demontiert. Und hier hab ich schlechte Karten das er versucht rumzudoktorn, wenn er der Auffassung ist das der Reifen Sägezahn hat und eingeschickt werden sollen.
Die Reifenmontage würde mich ausserdem wieder 50 euro kosten, mit Restrisiko dass die Reifen trotz korrekter Montage unrund sind und wieder demontiert werden müssen zum Einschicken.
Zitat:
@born_hard schrieb am 17. August 2022 um 12:29:00 Uhr:
Kann es sein das die Reifen schon im Neuzustand fehlerbehaftet sind und der Monteur es nicht merken wollte?
Auch eine Montage der Felgen an die Radnabe kann zu Unwucht führen.
Vor allem wenn es große Felgen sind z.B. ab 18/ 19 Zoll.
Hatte das Problem erst wieder mal da das Problem auch schon beim Insignia bekannt war.
Die Felge an der Radnabe montieren und die Schrauben bzw. Muttern leicht andrehen das die Felge anliegt.
Dann im ersten Schritt mit 60 Nm die Schrauben bzw. Muttern über Kreuz anziehen.
Im zweiten Schritt, auch wieder über Kreuz, auf das vorgeschriebene Drehmoment die Schrauben bzw. Muttern anziehen.
So wie zuletzt an meinem Grandland X vor ca. 4-5 Wochen.
Letzte Woche die Felgen gelöst, die Felgen um 180° verdreht auf der Radnabe, wie beschrieben verfahren und siehe da, die Unwucht ist wieder weg ohne nachwuchten.
Das machen die meisten Werkstätten nicht.
Die knallen einfach die Schrauben bzw. Muttern, ohne über Kreuz sofort an ohne vorab die Felgen zu zentrieren.
Zunächst bedarf es ja eines eindeutigen Befundes.
Die beiden Landsleute, die sich bis jetzt darum bemühten, waren damit nachweislich überfordert.
Jetzt braucht es einen Betrieb, der den Reifensitz auf dem Rad versucht zu optimieren. Je nach Rüststand der Werkstatt, gibt es dafür unterschiedliche Möglichkeiten.
Erst wenn auch diese Möglichkeit ausgeschöpft und abgearbeitet wurde, besteht überhaupt eine Erfolgsaussicht bei einer Beanstandung.
Ein tatsächlich guter Händler erzählt Dir keinen Stuss von „eiern“ und Sägezahnbildung, sondern händigt Dir ein Protokoll mit den ermittelten Werten/Abweichungen aus.
Und wie finde ich eine solche Werkstatt?
Ich hab gerade den Kundenservice von Goodyear angerufen, und man hat mir gesagt daß ich eine mail schreiben soll mit allen Infos und der Rechnung, damit man mir weiterhilft.
Ich werde alles wahrheitgemäß schildern und hoffe dass dann in meiner Nähe eine Goodyear Vertragswerkstatt oder Servicestelle die Reifen anschaut und alles überprüft. Nichts anderes macht im Grunde der Händler, er schickt die Reifen auch an Goodyear, unabhängig ob ich meine Reklamation an den Händler oder direkt an den Hersteller richte.
Dieser Artikel ist ganz interessant:
https://www.sueddeutsche.de/.../...pa-com-20090101-140423-99-03491?...
HANDELT es sich tatsächlich um einen Höhenschlag, hat der Kunde im Rahmen der Gewährleistung Anspruch darauf, dass die Sache kostenlos in Ordnung gebracht wird. "Allerdings können Betroffene nicht gleich neue Reifen verlangen: Sie müssen dem Händler mindestens zwei Nachbesserungsversuche gewähren, bevor sie Anspruch auf Ersatz haben", erklärt Miriam Rusch von der Verbraucherzentrale...
Frage mich wie ein Nachbesserungsversuch bei einem Höhenschlag aussieht, wird der Reifen zurechtgeklopft?
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 18. August 2022 um 13:47:08 Uhr:
Zunächst bedarf es ja eines eindeutigen Befundes.Die beiden Landsleute, die sich bis jetzt darum bemühten, waren damit nachweislich überfordert.
Jetzt braucht es einen Betrieb, der den Reifensitz auf dem Rad versucht zu optimieren. Je nach Rüststand der Werkstatt, gibt es dafür unterschiedliche Möglichkeiten.
Erst wenn auch diese Möglichkeit ausgeschöpft und abgearbeitet wurde, besteht überhaupt eine Erfolgsaussicht bei einer Beanstandung.
Ein tatsächlich guter Händler erzählt Dir keinen Stuss von „eiern“ und Sägezahnbildung, sondern händigt Dir ein Protokoll mit den ermittelten Werten/Abweichungen aus.
Gummihoeker, meinst du das Matchen damit? https://www.reifendirekt.de/matchen.html
Ist es tatsächlich noch im Rahmen das ein Matchen durchgeführt wird, um den Höhenschlag zu eliminieren bzw. zu reduzieren bevor reklamiert werden darf?
Zitat:
@born_hard schrieb am 18. August 2022 um 12:52:27 Uhr:
Der Händler will also das ich es über die Herstellergarantie abwickele. Das ich also direkt an den Hersteller herantrete.
Das stimmt doch überhaupt nicht, einen Beitrag vorher hat der Händler was ganz anderes geschrieben.
ER lässt es über den Hersteller abwickeln und lässt die Reifen bei dir abholen.
Ich glaube bei dir besteht durchaus ein Problem, was dir die Leute sagen (sei es Werkstatt, Händler oder sonstwer) und was du daraus falsch interpretierst.
Jedenfalls kommst du erstmal nicht drumherum die Reifen auf eigene Kosten abmontieren zu lassen.
Ob der Händler dir das dann später erstattet, weil der Hersteller wirklich einen Defekt findet, das steht erstmal in den Sternen.
Und du wirst eine Zeit lang ohne Reifen sein.
Genau wegen solchen Problemen bestellt man Reifen nicht so.
Zitat:
@Boppero schrieb am 18. August 2022 um 15:03:25 Uhr:
Zitat:
@born_hard schrieb am 18. August 2022 um 12:52:27 Uhr:
Der Händler will also das ich es über die Herstellergarantie abwickele. Das ich also direkt an den Hersteller herantrete.Das stimmt doch überhaupt nicht, einen Beitrag vorher hat der Händler was ganz anderes geschrieben.
ER lässt es über den Hersteller abwickeln und lässt die Reifen bei dir abholen.Ich glaube bei dir besteht durchaus ein Problem, was dir die Leute sagen (sei es Werkstatt, Händler oder sonstwer) und was du daraus falsch interpretierst.
Jedenfalls kommst du erstmal nicht drumherum die Reifen auf eigene Kosten abmontieren zu lassen.
Ob der Händler dir das dann später erstattet, weil der Hersteller wirklich einen Defekt findet, das steht erstmal in den Sternen.
Und du wirst eine Zeit lang ohne Reifen sein.
Genau wegen solchen Problemen bestellt man Reifen nicht so.
Hab mich falsch ausgedrückt. Was ich sagen wollte ist, das der Händler mir diesen Reklamationsweg vorschlägt. Er könnte auch andere Wege vorschlagen, oder auch ich könnte wahrscheinlich etwas vorschlagen aber ich kenne mich nicht aus. Frage ist, ob dieser Weg der Ruchtige für mich ist. Bin aber kein Anwalt, vielleicht kann ich dem Händler eine Frist setzen zur Nachbesserung, 14 tage, da kommt aber dann der Weg über den Hersteller nicht mwhr in Frage denn das kostet mehrere Wochen Zeit.
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 17. August 2022 um 11:00:11 Uhr:
Die Rundlaufprüfung ist keine große Sache für einen versierten Mitarbeiter. Der schaut sich das rotierende Rad an und erkennt Unregelmäßigkeiten auf den ersten Blick. So wie wir erkennen, ob ein Bild gerade hängt oder nicht. Dafür braucht es keine Messeinrichtungen oder Hilfsmittel.
Eine Frage habe ich noch. Vielleicht direkt an dich Gummihoeker, aber auch an alle die etwas beitragen möchten.
Wenn ich den Weg der Reklamation gehen möchte, dann wäre der Reklamationsgrund wichtig. Sägezahn hier anzugeben wäre nicht sinnvoll. Die Sache mit dem Höhenschlag, da meintest du gestern das es keiner Messeinrichtung oder Hilfsmittel bedarf. Dann frage ich mich was der Händler für ein Auswuchtprotokoll der Wuchtmaschine haben möchte bzw. was für eine Toleranzgrenze meint er? Kann man den Höhenschlag messen und gibts eine Toleranz die bei einer Überschreitung eine Reklamation gerechtfertigt?
Händler schreibt:
Falls Sie einen Artikel wegen Unwucht/Rundlaufmangel reklamieren, schicken Sie uns bitte ein Auswuchtprotokoll oder ein Foto der Wuchtmaschine, auf dem die überschrittene Toleranzgrenze zu sehen ist.
Warum hebst du dein Fahrzeug an einer Seite jeweils mit einem Wagenheber an, soweit dass das Rad sich drehen kann.
Dann drehst du das Rad von Hand und senkt das Fahrzeug des jeweiligen Rad soweit ab, das es am Boden leicht schleift.
So kannst du schon sehen welcher Reifen mehr oder weniger einen Höhenschlag hat.
Auf diese weise habe ich festgestellt das zwei Reifen damals an einem Zafira A einen Höhenschlag hatten nach 20.000 km und nicht mehr an der Vorderachse montiert geschweige denn gefahren werden konnten.
Genau, um zu beurteilen, ob eine Rad-/Reifenkombination rund läuft, braucht es keine Messwerkzeuge.
Wenn die Reifen jetzt aber mutmaßlich „eiern“ dann ist es sinnvoll auch konkrete Abweichungen benennen zu können. Um diese zu ermitteln, braucht es zumindest eine Meßuhr um nachvollziehbare Werte zu erhalten.
Wenn Du bei Deinem Fahrzeug „zu hohen“ Ölverbrauch beanstandest, gibst Du ja auch eine Menge und die gefahrenen Km an, um eine Verhältnismäßigkeit herzustellen.
Das war mein letzter Beitrag zum Thema.
Ich wünsche Dir viel Erfolg bei der Abwicklung.