Fragen zu E-Auto Förderung/BAFA-Prämie
Hallo zusammen!
Nachdem wir zwischen den Jahren eine Zoe probegefahren sind, wollen wir demnächst zuschlagen und eine leasen (ADAC-Angebot). Allerdings warten wir auf die Umsetzung der neuen Förderung. Dazu hört man irgendwie gar nichts mehr.
Beim BAFA war bis Ende 2019 auf dem Homepage zu lesen, dass man mit Hochdruck an der Umsetzung arbeitet und man bitte derzeit von Anfragen diesbezüglich absehen solle. Seit Anfang 2020 steht dort:
"Hinweis:
Zum jetzigen Zeitpunkt liegen dem BAFA keine Informationen vor, wann und wie die Richtlinie zur Förderung von elektrisch betriebenen Fahrzeugen geändert wird. Bitte sehen Sie von telefonischen Anfragen ab. Sobald entsprechende Informationen zur Verfügung gestellt werden können, werden sie auf dieser Seite veröffentlicht. Vielen Dank für Ihr Verständnis."
Auch in der Presse ist das Thema nach dem Hype damals verschwunden...
Weiss hier jemand mehr?
VG, vobbe
Beste Antwort im Thema
Es wird leider immer offensichtlicher, das die neue Prämie bewusst verzögert wird. Ich denke der Hauptgrund dürfte ein bestimmtes Fahrzeug aus dem Hause VauWeh sein.
Es würde mich echt nicht wundern, wenn der Verkaufsstart und Beginn der Prämie auf den gleichen Tag fallen.
Und da wundert sich die Regierung, das die Wähler scharenweise zu anderen Parteien überlaufen...
1717 Antworten
Zitat:
@Xentres schrieb am 17. März 2023 um 19:36:21 Uhr:
Also zumindest in meinen Bestelldaten und der zugehörigen Auftragsbestätigung findet sich der Hinweis auf den "eingepreisten" Herstelleranteil in einer Fußnote am Ende.In der Regel sollte da schon irgendwo Mal darauf hingewiesen worden sein, und sei es im Kleingedruckten.
Da wäre ich auch von ausgegangen, ist es aber leider nicht.
Komisch ist auch, dass ich bei dem zuerst bestellten i4 40 den gleichen prozentualen Nachlass hatte, wie beim M50. Preisunterschied über 5000,- €. Wenn der Herstelleranteil des Umweltbonus in dem prozentualen Nachlass enthalten sein soll, passt da doch was nicht.
Den Unterschied Nachlass edrive40 zu M50 kann ich dir nicht erklären, der tut aber hier auch nichts zur Sache und hat auch nicht direkt etwas mit dem Herstelleranteil zu tun.
Ein fehlender Hinweis ist natürlich schade, aber wie deine Chancen hier bei einem Rechtsstreit stehen...gerade auch bei einem geschäftlichen Fahrzeug... schwierig.
Was sagt denn der Händler oder gar dessen Geschäftsleitung?
Sei froh, dass das BAFA trotzdem den Zuschuss gewährt, auch wenn der Herstelleranteil nicht explizit ausgewiesen ist. Sonst wäre der üppige Rabatt deutlich dezimiert. Eine Erwartungshaltung nach über 15% noch pauschal nochmal 2.500 € Nachlass zu erhalten empfinde ich persönlich als deutlich überzogen. Erst recht, wenn er nicht ausgelobt ist. Es könnte von Kunden die nahe am Listenpreis zahlen als Hohn abgesehen werden.
Zitat:
@StefanLi schrieb am 17. März 2023 um 20:15:41 Uhr:
Eine Erwartungshaltung nach über 15% noch pauschal nochmal 2.500 € Nachlass zu erhalten empfinde ich persönlich als deutlich überzogen. Erst recht, wenn er nicht ausgelobt ist. Es könnte von Kunden die nahe am Listenpreis zahlen als Hohn abgesehen werden.
Es gibt schon so lange soviele Neuwagen-Vermittler (ich meine keine EU-Reimporte, Vorführer etc.), dass man sich problemlos im Internet über das Rabattniveau informieren kann. Wer sich nicht vernünftig informiert, ist selber schuld. Klar, der kleine Händler vor Ort wird vermutlich nicht soviel geben, aber man findet problemlos im Internet Werte, die das Maximum darstellen. Und es gab nun einmal in der Vergangenheit häufig den Fall, dass die Hersteller offensichtl. in die Listenpreise hohe Rabatte eingepreist haben wg. Prestige oder was auch immer.
Insofern ist das mit den Listenpreis zahlenden Kunden kein Argument.
notting
Ähnliche Themen
Zitat:
@StefanLi schrieb am 17. März 2023 um 20:15:41 Uhr:
Sonst wäre der üppige Rabatt deutlich dezimiert. Eine Erwartungshaltung nach über 15% noch pauschal nochmal 2.500 € Nachlass zu erhalten empfinde ich persönlich als deutlich überzogen.
20% ohne irgendwelche Prämie, Aktionen etc sind auch bei BMW an der Tagesordnung:
https://apl.de/neuwagen-kaufen/bmw/modelle.php?i=0Von daher schon plausibel.
Ich denke schon, dass ich das Niveau einschätzen kann. Für den i4 sehe ich in der Liste 13,xx%. Das sind nicht 15,xx% + 2.500€! Und um es nochmal zu fokussieren: ich kaufe kein Auto und erwarte dann noch im Nachhinein einen nicht ausgewiesenen und nicht angebotenen Rabatt in top.
Interessant, obwohl es zwingend erforderlich ist, dass der Herstelleranteils ausgewiesen wird auf der Rechnung erhalten Leute trotzdem die Förderung...
Ich sag ja, es geht nur um die Laune des Beamten und wahrscheinlich ob der Name dem Beamten passt.
Der Herstelleranteil muss nicht explizit"ausgewiesen" werden sondern es muss nachgewiesen werden, dass er vom Hersteller an den Käufer weitergegeben wurde.
"Der Eigenanteil des Automobilherstellers am Umweltbonus ist in der Rechnung oder Leasingvertrag in Abzug zu bringen. Grundlage für den Nachweis der Erbringung des Eigenanteils des Automobilherstellers am Umweltbonus ist der BAFA- Listenpreis. Bei dem BAFA-Listenpreis handelt es sich um den niedrigsten Nettolistenpreis des Basismodells in Deutschland zur Markteinführung. Etwaige Sonderausstattung sind nicht Bestandteil des Basismodells."
…
"Wenn der Nettokaufpreis des Basismodells unter Berücksichtigung aller vom Automobilhersteller bzw. Händler gewährten Nachlässe und Rabatte den Schwellenwert unterschreitet, dann ist der Eigenanteil des Automobilherstellers am Umweltbonus nachgewiesen."
Wie der nachgewiesen wird geht auch aus den Beispielen im offiziellen Merkblatt gut hervor (siehe Screenshot).
Der ist aus dem Merkblatt für bis zum 31.12.2022 gestellte Anträge:
https://www.bafa.de/.../emob_merkblatt_2022.pdf?...
Ich denk wenn ihr/Du das Merkblatt (und nur das ist maßgebend!) vor Antragsstellung mal aufmerksam durchgelesen und eine entsprechende Rechnung verlangt hättet (so hab ich das z.B. bei meinem Antrag 2020 gemacht), wäre der Antrag (wie bei den meisten Anderen) auch problemlos durchgelaufen - selbst bei schlechter Laune des Sachbearbeiters.
PS: und hör doch endlich auf mit deinem typischen Opferverhalten wegen dem Namen, das ist echt lächerlich!
Mich wundert sowas immer. Ich hab mir vor dem Antrag alles 100 mal durchgelesen (also tatsächlich 3-4 Mal) und alle Dokumente genau geprüft. Forenthreads gelesen und das Nachweisblatt (damals notwendig) bei meinem Händler angefragt. Da musste ich glaube ich 5 mal anrufen, bis ich das dann endlich gekriegt habe. Als ich dann alles hatte, habe ich den Antrag gestellt.
Bei der Antragsstellung habe ich dann noch das falsche Fahrzeug ausgewählt (Es gab zwei Golf 8 GTE, man musste nach dem Typ googlen) und deshalb am nächsten Tag direkt angerufen und das geklärt.
Ich würde nie auf die Idee gekommen, das Zeug bei dem Betrag einfach "auf gut Glück" hinzuschicken, ohne dafür das Merkblatt etc. durchzuarbeiten und alle Infos zu überprüfen, gerade weil die Aussage auch auf der Website ganz klar ist: Wird er abgelehnt, ist er abgelehnt. Kein Rechtsanspruch, keine zweite Chance.
Also nochmal: Anrufen und nachfragen, warum auch immer man das bis heute noch nicht gemacht hat ...
Zitat:
@phchecker17 schrieb am 19. März 2023 um 18:55:30 Uhr:
Bei der Antragsstellung habe ich dann noch das falsche Fahrzeug ausgewählt (Es gab zwei Golf 8 GTE, man musste nach dem Typ googlen) und deshalb am nächsten Tag direkt angerufen und das geklärt.
Das ist uns (mir) beim 2. Antrag für den Jeep Compass 4xe meiner Freundin kurz vor Weihnachten blöderweise auch passiert, weil es von dem auch x verschiedene Basismodelle gibt. Habs dann gemerkt und ein freundliches Schreiben mit dem Hinweis und dem richtigen Basismodell nachträglich hochgeladen. Gestern kam der Brief mit der Bewilligung und der Info, dass das Geld in 2 Wochen aufm Konto ist…
Im entsprechenden Gesetz ist es sogar noch einfacher formuliert:
Zitat:
Der Bundesanteil am Umweltbonus wird nur gezahlt, wenn der Netto-Kaufpreis (exklusive Mehrwertsteuer) des Basismodells für den Endkunden nachweislich um mindestens den Herstelleranteil am Umweltbonus gemindert wird.
Quelle:
LinkWenn ihr dort jemanden erreicht, dann gerne für mich auch fragen. Erreiche telefonisch einfach niemanden.
Und natürlich habt ihr euch ALLE komplett darüber informiert wie wo was geht mit der Bafa 🙂. Wenn ich meinem Händler sage, dass ich den BAFA Antrag machen möchte, gehe ich nicht davon aus, dass einer der größten Audihändler eine falsche Rechnung ausstellt, aber natürlich wärt ihr alle davon ausgegangen.
Seht ihr, andere laden den korrekten Basispreis hoch und bekommen es genehmigt. Wir nicht, die Proformarechnung liegt jetzt auch seit fast zwei Wochen dort rum. Es wurde sogar ein Überweisungsbelegt gesendet, in dem man sehen kann, dass Brutto bzw. wenn man die MwSt. abzieht, Netto weniger überwiesen wurde, als der Basispreis.
Zumal die BAFA beim ersten mal selbst geschrieben hatte, dass dass wir entweder eine neue Rechnung schicken können oder einen Überweisungsbeleg oder das der Händler uns die Prämie gutgeschrieben hat auf das Konto. Nachdem der Überweisungsbelegt geschickt wurde, hatte es ja auch nicht ausgereicht und das war letztes Jahr im August.
Ein Ex-Kollege hatte damals auch mal Probleme wegen Rechnung und Leasingkalkulation.
Hat am Ende ca. 1,5 Jahre mit BAFA diskutiert.
Stell dich mal auf sowas ein im schlimmsten Fall.