Fragen zu E-Auto Förderung/BAFA-Prämie
Hallo zusammen!
Nachdem wir zwischen den Jahren eine Zoe probegefahren sind, wollen wir demnächst zuschlagen und eine leasen (ADAC-Angebot). Allerdings warten wir auf die Umsetzung der neuen Förderung. Dazu hört man irgendwie gar nichts mehr.
Beim BAFA war bis Ende 2019 auf dem Homepage zu lesen, dass man mit Hochdruck an der Umsetzung arbeitet und man bitte derzeit von Anfragen diesbezüglich absehen solle. Seit Anfang 2020 steht dort:
"Hinweis:
Zum jetzigen Zeitpunkt liegen dem BAFA keine Informationen vor, wann und wie die Richtlinie zur Förderung von elektrisch betriebenen Fahrzeugen geändert wird. Bitte sehen Sie von telefonischen Anfragen ab. Sobald entsprechende Informationen zur Verfügung gestellt werden können, werden sie auf dieser Seite veröffentlicht. Vielen Dank für Ihr Verständnis."
Auch in der Presse ist das Thema nach dem Hype damals verschwunden...
Weiss hier jemand mehr?
VG, vobbe
Beste Antwort im Thema
Es wird leider immer offensichtlicher, das die neue Prämie bewusst verzögert wird. Ich denke der Hauptgrund dürfte ein bestimmtes Fahrzeug aus dem Hause VauWeh sein.
Es würde mich echt nicht wundern, wenn der Verkaufsstart und Beginn der Prämie auf den gleichen Tag fallen.
Und da wundert sich die Regierung, das die Wähler scharenweise zu anderen Parteien überlaufen...
1717 Antworten
Zitat:
@Danielson16V schrieb am 19. April 2022 um 09:18:11 Uhr:
https://www.bmwi.de/.../elektromobilitaet.html#id282448Und damit ist es so gut wie offiziell... An sich okay, aber Punkt 4 finde ich sehr naiv.
Morgen...!
Noch interessanter ist der letzte Absatz.
Bei den genannten Fördersätzen handelt es sich jeweils um den Bundesanteil der Förderung inklusive Innovationsprämie. Der Anteil der Hersteller soll, wie seit Einführung der Innovationsprämie, auch zukünftig 50 Prozent davon betragen und noch hinzukommen.
Bedeutet, bei 4.000 EUR BAFA Prämie kommen zukünftig zusätzlich 2.380 EUR vom Hersteller. Bei 3.000 EUR BAFA Prämie sinkt der Herstelleranteil auf 1.785 EUR.
Somit werden aus aktuell 9.570 EUR Förderung, ab 2023 noch 6.380 EUR und ab 2024 noch 4.785 EUR.
MfG André
Edit...😉
Herstelleranteil war aber immer netto, da bitte noch die MwSt dazurechnen.
Hat er doch
Ähnliche Themen
Ich hoffe, der Entwurf wird im Rahmen der Ressortabstimmung noch dahingehend angepasst, dass das Bestelldatum und nicht das Zulassungsdatum gilt. Es gibt nun wirklich kein stichhaltiges Argument, dass dagegen spräche.
Doch, einzig ein zweistufiges Antragsverfahren wie bei der Wallboxförderung würde helfen, was aber explizit aufgrund des erhöhten Verwaltungsaufwandes abgelehnt worden ist. Denn ein Bestelldatum lässt sich problemlos nachträglich passend terminieren, da wäre Betrug Tür und Tor geöffnet, so sehr ich selber dafür wäre, um meine Förderung zu bekommen.
Naja, bei der Wallbox-Forderung war nicht das BAFA, sondern die KfW maßgeblich.
Die KfW hat Erfahrung mit einem Zweistufen-Verfahren und der Reservierung von Fördermittel.
Das BAFA wird beim ihm bekannten Verfahren bleiben und da nichts umstellen.
Zumal es um höhere Fördersummen geht und man eben sagen wird: das Zulassungsdatum ist behördlich verbrieft und daher sehr manipulationssicher.
Bei der BAFA läuft aber die BEG-Förderung für Wohngebäude, auch da ist es zweistufig. Letztes Jahr neue Heizung beantragt, positiver Bescheid und danach erst Beauftragung Handwerker. Zudem lag dort die Fördersumme fünfstellig und damit deutlich über den 5000/6000 € der BEV, über die wir hier diskutieren.
Von daher hätte die BAFA sehr wohl Erfahrung, aber irgendjemand wollte das wohl nicht. Zudem wäre es ja auch schwierig, bereits bestellte Fahrzeuge nachträglich zu beantragen oder man müsste für die Bestellungen aus 2021 bis jetzt eine Sonderlösung finden.
#BLP vs. #GFP
wird IMHO nur BLP gehen, da ansonsten eine Offenlegung der Restwerte bei den Leasingwagen notwendig würde. Das wird nicht zu realisieren sein, macht auch keinen Sinn, außer für den persönlich dessen eigener Vorteil daran hängt.
War es nicht bei der Umweltprämie anfangs auch so, dass die Bestellung den Slot für die Förderung gesichert hat und nach einigen Monaten wurde der Modus umgestellt?
Wenns beim Gesamtfahrzeugpreis also Kaufpreis bleibt, dann hab ich den Glauben vollends verloren. Das wäre absolut lächerlich, die zu belohnen, die mehr Rabatt kriegen. Ist dann nochmal einer oben drauf:
1. Die Prämie muss man sich momentan eh schon leisten können, mein Arbeitskollege bspw. kann das nicht, weil er die 6000€ nicht in Vorkasse gehen kann.
2. Dann würden Connections und "unterm-Tisch"-Deals auch nochmal belohnt werden, auch gerade das, was dann meistens doch eher den sozial stärkeren vorbehalten ist.
Soll heißen: die Armen haben nichts davon, weil sie sich häufig die Prämie nicht leisten können, für die reicheren machen wir es aber nun einfach nochmal ungerechter, indem eine Person aufgrund von Connections die Prämie kriegt für ein Fahrzeug, für die ein anderer keine Prämie kriegt, weil er wegen schlechter Connections weniger spart.
Mein Vorschlag daher wäre ein zweistufiges Verfahren mit Förderbescheid vor Kauf. Außerdem Auszahlung direkt vor bzw. bei Kauf an den Händler o.Ä., sodass die Vorkasse ebenfalls weg fällt. Dazu dann wenigstens den BLP oder einfach beim NLP bleiben und den runtersetzen auf 50K oder sowas.
Noch einfacher wäre es, wenn die Prämie vom Verkäufer nach Vertragsschluss beantragt werden müsste und der Käufer gar nichts damit zu tun hätte. Ich glaube, so läuft das in Frankreich.
SO wäre es richtig! Du mailst dem Verkäufer Schein und Brief nach Zulassung und er oder der Hersteller sollen sich die Gelder in nem Massenlauf von der BAFA holen.