Fragen zu Dieselpartikelfilter nachrüsten
Hallo,
ich hab einen Smart CDI Baujahr 2002, 53.000km (momentan gelbe Plakette und Euro3 Norm) und möchte einen DPF nachrüsten lassen um die grüne Plakette zu bekommen (Euro 4 Norm).
Gründe:
- Wertsteigerung des Fahrzeugs
- 330 Euro staatlicher Zuschuß befristet bis Ende 2009
- Einfahrmöglichkeit in "grüne-Plakette" Umweltzonen
- geringerer Feinstaubausstoß (sprich etwas umweltfreundlicher als ohne DPF)
1. Hat jemand von euch schon umrüsten lassen? Wie sind die Erfahrungen damit, hat das gut geklappt?
2. Was hat die Umrüstung bei euch gekostet (ich hab ein Angebot von ATU für 589 Euro, abzüflich 330 Prämie macht das 260 Euro Eigenanteil, dazukommt noch die Eintragung bei der Zulassungsstelle und die neue grüne Plakette)
3. Wo habt ihr die Umrüstung machen lassen?
4. Gibts was zu beachten dabei?
Vielen Dank und viele Grüße
ge-el-ka
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich hab den DPF doch bei ATU ranschrauben lassen (hatte das passende Werkzeug (Torx Nüsse) nicht da und das zuerst beim Baumarkt besorgen war mir aufwendiger als das machen zu lassen). Da war dann auch gleich die ausgefüllte Einbaubestätigung dabei und ein Ölwechsel war eh längst überfällig, den hab ich dann auch gleich machen lassen.
Ist nun alles eingetragen (neuen Fahrzeugschein, neuen Brief) und die grün Plakette hab er nun.
Der Antrag für die staatliche Förderung ist abgeschickt, also sollten in den nächsten Wochen die 330 Euro auf meinem Konto reinflattern.
Der "alte" Auspuff wid bei Ebay versteigert, bin gespannt was der noch bringt und damit die DPF Kosten noch weiter drückt.
Viele Grüße
ge-el-ka
15 Antworten
ich hab's nur gemacht, weil es dieses Jahr noch die 330 Euro staatliche Förderung gibt. Eigentlich halte ich das ganze für Blödsinn.
Viel Aufwand für nur wenig Partikelreduktion ABER wohl einen Kraftstoff-Mehrverbrauch. Demgegenüber steht wiederum die Steuerersparnis von jährlich sage und schreibe 9,60 Euro (wenn ich 1,20 Euro mal 8, da 0,8 Liter Hubraum richtig ist).
zweiter Grund war, dass mein "alter" Auspuff nicht mehr lange gehalten hätte, also hätte sowieso ein neuer ran gemußt in den nächsten Jahren.
dritter Grund ist die Wertsteigerung des Fahrzeugs. Wenn die Städte in den kommenden Jahren die Tore schließen für rote und gelbe Plaketten, dann seh ich alt aus wenn ich "DAS STADTAUTO NR. 1 " verkaufen will, weil es nicht mehr rein darf in die Städte.......
Trotzdem find ich's Blödsinn für so einen Mist Geld ausgeben zu müssen, wo doch nachweislich der Feinstaub nur in geringem Maße von Autos produziert wird.
Die ganzen momentan in Mode gekommenen "Holz-Öfen", die sich fast jeder in sein Häusle reinbaut, produzieren Feinstaub im Mengen, dagegen macht keiner was. Und der Hauptverusacher die Industrie und die Kraftwerke.............