Fragen zu ausgelesenen Fehler und deren Beseitigung

Mercedes E-Klasse W124

Hallo zusammen !

Beim 280TE aus 10 '92 habe ich soeben die Fehler ausgelesen und dazu habe ich ein paar Fragen.

Auf Pin 8 (HFM) ist folgendes abgelegt:

13x: also Ansaugluft unplausibel. Stimmt, der Fühler war aus den Gehäuse gerutscht. 😉
35x: was ist das denn?

Auf Pin 14 (MAS) ist folgenden zu finden:

4x: Endstufe Lambda-Sonde defekt
Soll ich die Sonde tauschen oder liegt da eher ein Kabelbruch vor? Oder liegt es am abgerutschten Tempfühler und der damit verbundenen Falschluft?
6x: Endstufe für Ansteuerung Kickdown -Schalter defekt. Hmmm... der KickDown funktioniert aber.

zudem: Wenn man die Zündung einschaltet, hört man von den Duoventilen her so ein rauschendes Geräusch. Als würde da Wasser fliessen. Der Gebläseschalter ist aber auf Null und der Motor kalt.

Wer hat Ideen?

MfG
124er Kombi

Edit: der Kabelbaum wurde schon getauscht

19 Antworten

Update:

Ausser dem fehlenden Signal der Luftpumpe (😉) sind keine Fehler abgelegt.
Der Wagen scheint also irgendwie selbstheilende Kräfte zu besitzen.

Hat jemand noch Informationen zu der Heizungspumpe? Mich würde es noch interessieren, ob die nun auf Gebläsestellung 0 bei eingeschalteter Zündung und kaltem Motor laufen muss.

MfG
124er Kombi

Ja, die Pumpe läuft immer.

Das mit den Fehlern ist normal bei dem Elektronikmist...

Hat mal einer bei laufendem Motor n Kabel auseinandergezogen, oder es ist irgendwie n kleines Kontaktproblem gewesen oder die Sonnenfinsterniss hatter nicht vertragen und ZUPP, Fehler im Speicher.

Da es aber keine Kontrolleuchte gibt, kein Notprogramm was ihm dann auferlegt blos noch 100km/h zu laufen und kein Pieper dafür, ists beim W124 egal.

Mfg, Mark

Aha, dann bin ich beruhigt.

Die neuen Modelle geben ja schon bei umgefallenen Reissäcken in China einen Fehler heraus. 😉 🙂

MfG
124er Kombi

Zitat:

Original geschrieben von 124er Kombi


Update:

Ausser dem fehlenden Signal der Luftpumpe (😉) sind keine Fehler abgelegt.
Der Wagen scheint also irgendwie selbstheilende Kräfte zu besitzen.

Hat jemand noch Informationen zu der Heizungspumpe? Mich würde es noch interessieren, ob die nun auf Gebläsestellung 0 bei eingeschalteter Zündung und kaltem Motor laufen muss.

MfG
124er Kombi

Das Steuergerät löscht die Fehler selbstständig wenn sie nach mehr als 10 Fahrten nicht mehr aufgetreten sind

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von onkeldog


Das Steuergerät löscht die Fehler selbstständig wenn sie nach mehr als 10 Fahrten nicht mehr aufgetreten sind

Den Fehlerspeicher habe ich jeweils selbst zurückgesetzt, das geht ja sehr einfach.

Die Fehler werden übrigens nach 19 Fahrten selbst gelöscht. Ein Fahrt heisst, mindestens 4 km/h, über 700rpm und dass der Motor dazwischen für mindestens 30s abgestellt war.

MfG
124er Kombi

Deine Antwort
Ähnliche Themen