Fragen vor dem Kauf
Servus,
wir interessieren uns für einen Zetti als 3. Wagen.
Motor wird sicher ein Sexzylinder.
Gestern haben wir einen 2.2er aus 2004 gefahren. Leistung ist schon ok. Am Samstag testen wir noch nen 2.5er. Die 3.0er sind irgendwie immer schnell weg oder zu teuer. Allgemein finde ich das Preisniveau für das Alter doch recht hoch, wenn man den DAT-EK-Preis beachtet. Der liegt i.d.R. bei 7k und im netz kosten sie 10-12k. Aber gut. Ist so! Oder sind 11.12t€ viel zu viel für nen 2003er-2005er mit rund 100tkm????
Der Z4, den ich heute gefahren bin, war irgendwie schwammig in der Lenkung. So als wenn man neue WR mit hohen Profil hat. Woran kann das liegen. Waren neue SR darauf, aber lenkt sich vorne wie auf Eiern bzw. als ob der Kofferraum schwer beladen wäre. Kann das war großes sein? Habe noch nicht so den Vergleich, ob das "normal" ist.
Kann man die Klebelenkung bei dem aktuell kalten Wetter zuverlässig testen? Reicht es da ne Zeit die Heizung an zu machen?
Kann man davon ausgehen, dass die Verdeckpumpe ok ist, wenn das Verdeck in ca. 10-12 Sek. schließt/öffnet?
Ist das Inspektionsintervall nur 25tkm und auch mit zeitlicher Grenze?
Macht der 6. Gang bei der Lautstärke auf der Autobahn viel aus beim 3.0er?
Bei dem Auto gestern waren die Scheinwerfer etwas matt angelaufen. Macht das Probleme beim Tüv?
Das waren die ersten Fragen...Kommen ggf. noch mehr 😉
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@alex.miamorsch schrieb am 3. Mai 2015 um 22:57:16 Uhr:
Gerade für die aufgehellten Sitzwangen gilt das. Das ist für keine 100€ beseitigt und gut ist. Was soll man da über den Preis verhandeln?
Dieses Argument halte ich für "sachlich richtig".
Dennoch steckt da noch mehr dahinter - wenn dem Verkäufer es nichtmal wert war diese 100 euro zu investieren - wo hat er denn noch Geld gespart und reparaturen aufgeschoben?
Gerade beim Z4 kommt es darauf an, dass das Auto technisch und optisch "anständig" dasteht.
Da ich meinen auch demnächst verkaufen werde, weiß ich wie schwierig sich das gestalten wird ... einerseits will ich nicht zu viel investieren, andererseits müssen gewisse Dinge passen.
Mal gucken :-)
37 Antworten
So ein Mist. Wollte heute einen Termin mit dem Z4 Besitzer im Harz ausmachen. Schon verkauft. Wie schon geschrieben, GUTE sind schnell weg und unter 15000.- bekommt man nichts gescheites. Basta. Das ist mein bisheriges Fazit. Nun werde ich mal weiter suchen.
Nun gebe ich es auf. Mein Bekannter hat auch keine Lust mehr. Wir haben uns genau 14 Z4 angeschaut. Nur 1 x Top der Rest Schrott. Leider war der eine im Harz nach kurzer Zeit verkauft. Ich kann nur noch einmal allen abraten unter 14-15 Tausend überhaupt zum anschauen anzureisen. Lohnt sich einfach nicht.
Was hat dich denn daran gehindert den "guten Z4" im Harz zu kaufen?
Von der sonstigen pauschalen Abwertung halte ich übrigens wenig. Da gab es hier schon einmal jemanden, der damit auf den Nase gefallen ist. Denn Pauschalisierungen sind selten wirklich zielführend.
Schau mal in der Schweiz, da gibt es auch einige.....
Ein Bekannter von mir hatte schon vor Jahren seinen Audi Urquattro zurück nach Deutschland verkauft...
Ähnliche Themen
Zitat:
@alex.miamorsch schrieb am 26. Mai 2015 um 17:16:45 Uhr:
Was hat dich denn daran gehindert den "guten Z4" im Harz zu kaufen?
Schade das Du nicht alles gelesen hattest. Ich bin bei dem im Harz vorbeigefahren ohne Termin und der Besitzer war nicht da. Seine Frau konnte mir das Fahrzeug zeigen aber leider konnte ich nicht Probefahren. Am nächsten Tag war er weg.
Ich habe mich hier lange und breit ins Z4 E85 Forum eingelesen. Also wenn Du den Jobmotor meinst so kann ich seine Darstellungen eigendlich nur bestätigen. Er schreibt wohl in einen seiner letzten Beitäge das dass Forum hier von ein paar dominiert wird. Auch hier kann ich nur zustimmen.
Auch hat er geschrieben das der Z4 mehr Pflege als ein anderes Fahrzeug benötigt. Daraufhin wurde er von vielen hier beschimpft. Wenn ich mir aber den Mist was auf dem Markt ist anschaue hat er wieder recht.
Na, sei es denn so.
Jobmotor war einer derjenigen, der seine Klappe ganz weit aufgerissen hat und danach nichts mehr zu bieten hatte. Ein typischer Forenheld halt, der letztlich mächtig vorgeführt wurde.
Jedes Auto braucht Pflege. Da nimmt auch der Z4 nicht mehr oder weniger in Anspruch. Er ist halt ein ganz normales Alltags- und Großserienfahrzeug.
Ebenso sind auch Pauschalisierungen (z.B. sein Stuss mit Fahrzeugen jenseits von 100tkm Laufleistung) absolut deplatziert. Denn wegen stichprobenartiger Einzelerfahrungen, nichts anderes sind 14 von zig Zehntausenden Fahrzeugen(!), kann man schlichtweg keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit oder gar Allgemeinverbindlichkeit ableiten. Auch wenn man es sich noch so gerne anmaßen möchte.
Zudem sollten auch die Kaufinteressenten mal überlegen welche Ansprüche sie stellen und was sie dafür selbst zu bieten haben. Das steht teils im (krassen) Missverhältnis zueinander. Denn wer Neuwagen erwartet, muss halt auch für Neuwagen bezahlen. 😉
Aber hier muss jeder seine eigenen Prioritäten setzen.
Und warum wird wohl das Forum von ein paar wenigen "dominiert"? Weil immer mal wieder welche vorbeischauen, unbegründete Vermutungen oder subjektive Einzelwahrnehmungen für objektiv verklären wollen und dann mal ein paar andere das wieder zurechtrücken.
Ließ dich wirklich mal ein was für ein Quatsch der ach so tolle Jobmotor hier teilweise abgesondert hat. Es gab halt nur seine Meinung und alles andere war schlichtweg falsch. Und typischweise kamen dann auch nur Beleidigungen statt sachlicher Substanz. Wird schon einen Grund gehabt haben. 🙄
Zitat:
@alex.miamorsch schrieb am 26. Mai 2015 um 20:37:36 Uhr:
Jobmotor war einer derjenigen, der seine Klappe ganz weit aufgerissen hat und danach nichts mehr zu bieten hatte. Ein typischer Forenheld halt, der letztlich mächtig vorgeführt wurde.Jedes Auto braucht Pflege. Da nimmt auch der Z4 nicht mehr oder weniger in Anspruch. Er ist halt ein ganz normales Alltags- und Großserienfahrzeug.
Ebenso sind auch Pauschalisierungen (z.B. sein Stuss mit Fahrzeugen jenseits von 100tkm Laufleistung) absolut deplatziert. Denn wegen stichprobenartiger Einzelerfahrungen, nichts anderes sind 14 von zig Zehntausenden Fahrzeugen(!), kann man schlichtweg keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit oder gar Allgemeinverbindlichkeit ableiten. Auch wenn man es sich noch so gerne anmaßen möchte.Zudem sollten auch die Kaufinteressenten mal überlegen welche Ansprüche sie stellen und was sie dafür selbst zu bieten haben. Das steht teils im (krassen) Missverhältnis zueinander. Denn wer Neuwagen erwartet, muss halt auch für Neuwagen bezahlen. 😉
Aber hier muss jeder seine eigenen Prioritäten setzen.Und warum wird wohl das Forum von ein paar wenigen "dominiert"? Weil immer mal wieder welche vorbeischauen, unbegründete Vermutungen oder subjektive Einzelwahrnehmungen für objektiv verklären wollen und dann mal ein paar andere das wieder zurechtrücken.
Ließ dich wirklich mal ein was für ein Quatsch der ach so tolle Jobmotor hier teilweise abgesondert hat. Es gab halt nur seine Meinung und alles andere war schlichtweg falsch. Und typischweise kamen dann auch nur Beleidigungen statt sachlicher Substanz. Wird schon einen Grund gehabt haben. 🙄
Na ja. Ich habe mir eben den ganzen Abend ( habe momentan nichts besseres zu tun ), mal hier im Z4 Forum quergelesen. Ich finde das u.a. die Aussagen des sogenannten Jobmotor sich eigendlich weitgehend mit meiner Meinung decken. Momantan kann ich Deine Meinung mein Lieber nicht ganz nachvollziehen. Ich habe viele Fahrzeuge gekauft und auch wiederverkauft. Und mal ganz ehrlich in der Menge noch nie so viele schlecht gepflegte Autos gesehen wie der Z4 E85. Es scheint wohl doch so zu sein das hier ein Mehraufwand an Pflege nötig ist um das Fahrzeug ich sage mal schick zu halten.
Das ist nur meine bescheidene Meinung.
Ich will gar nichts von Euch. Ich wollte nur meine Feststellung kundgeben nicht mehr. Aber wohl scheinbar schon zuviel. Schade.
Schau dir mal gleichaltrige 3er/5er/7er BMW, A4/A6, Golf/Passat, etc. an. Und dazu im Vergleich Z3/Z4, TT, SLK, Boxster, MX5 & Co. Die sog. Spaßfahrzeuge haben im Schnitt schon einen nennenswert besseren Pflegezustand und bessere Substanz.
Problem ist halt, dass viele Käufer meinen, dass sie bei dieser Fahrzeuggattung auf einmal nur noch erste Hand, Sommerfahrzeug, alles Markenwerkstatt, keine Steinschläge, Kratzer oder sonstige Gebrauchsspuren haben dürften. Über 100.000km sind ebenso ein Tabu. Und überhaupt ist dann, wie eigentlich immer, alles auch noch viel zu teuer.
Da ist dann halt die, in diesen Fällen noch einmal deutlich gesteigerte, Diskrepanz zwischen subjektiven Erwartungen und objektiven Maßstäben.
Wo benötigt denn nun der Z4 nennenswert mehr Wartung als ein anderes (vergleichbares) Fahrzeug? Mir ist bisher nichts Wesentliches aufgefallen.
Daher wäre es doch durchaus vom Vorteil, wenn man statt der pauschalen Behauptung einfach mal eine detaillierte Liste aufstellt, was inwieweit pflegebedürftig ist und warum daraus geschlussfolgert werden kann, dass der Z4 vermehrt Pflege bedarf. Alles andere ist nur eine Wiederholung ohne Substanz. Und genau das hilft niemanden wirklich weiter!
Zitat:
@alex.miamorsch schrieb am 26. Mai 2015 um 22:17:54 Uhr:
Schau dir mal gleichaltrige 3er/5er/7er BMW, A4/A6, Golf/Passat, etc. an. Und dazu im Vergleich Z3/Z4, TT, SLK, Boxster, MX5 & Co. Die sog. Spaßfahrzeuge haben im Schnitt schon einen nennenswert besseren Pflegezustand und bessere Substanz.Problem ist halt, dass viele Käufer meinen, dass sie bei dieser Fahrzeuggattung auf einmal nur noch erste Hand, Sommerfahrzeug, alles Markenwerkstatt, keine Steinschläge, Kratzer oder sonstige Gebrauchsspuren haben dürften. Über 100.000km sind ebenso ein Tabu. Und überhaupt ist dann, wie eigentlich immer, alles auch noch viel zu teuer.
Da ist dann halt die, in diesen Fällen noch einmal deutlich gesteigerte, Diskrepanz zwischen subjektiven Erwartungen und objektiven Maßstäben.Wo benötigt denn nun der Z4 nennenswert mehr Wartung als ein anderes (vergleichbares) Fahrzeug? Mir ist bisher nichts Wesentliches aufgefallen.
Daher wäre es doch durchaus vom Vorteil, wenn man statt der pauschalen Behauptung einfach mal eine detaillierte Liste aufstellt, was inwieweit pflegebedürftig ist und warum daraus geschlussfolgert werden kann, dass der Z4 vermehrt Pflege bedarf. Alles andere ist nur eine Wiederholung ohne Substanz. Und genau das hilft niemanden wirklich weiter!
Na dann will ich Dir mal auf die Sprünge helfen.
1. Der erste Einduck. Mal herumlaufen hier fallen einem schon viele Dinge auf. Oft Kratzer und Dellen. Türgummis defekt durch Eiskratzer. Lackschäden die nicht ausgebessert wurden. Steinschläge die nicht versorgt wurden. Ungepflegtes Dach. Oft Felgen mit Macken. Wahrscheinlich weil das Fahrzeug so unübersichtlich ist. Oft stimmen die Spatmaße nicht mehr vorallem beim vorderen Stoßfänger. Kommt durch das Anrempelen da Fahrzeug eben unübersichlich ist und lange Haube hat. Diese Anrempler wurden nicht repariert das sie oft unwesendlich erscheinen.
2. Der Innenraum. Lenkrad oft abggegriffen Plastikteile sind sehr empfindlich für für Kratzer ( Fingernägel ) vorallem beim M Lenkrad. Sitzflanken abgewetzt. Fahrzeuge mit Klavierlack tausende von kleinen Kratzern. Schrauben der Sitzhalterungen korrodiert da schlechte Legierung verwendet wurde. Führungsschienen der Sitze korrodiert. Teppich mufft oft. Eventuell von hereinlaufenden Wasser der klappbaren Spiegel. Kratzer an den Instrumenten vom zurückstellen der Kilometer. Plastikteile stark von der Sonne angegriffen. Hier muss eben gepflegt werden. Einstiege extrem verkratzt.
3. Verdeck schleicht auf und zu. Verdeckpumpe abgesoffen durch schlechte Pflege der Abläufe.
3. Heckkofferaumdeckel öffnet beim entriegen nicht mal einen Spalt das man die Finger zum öffnen dazwischen bekommt.
4. Motor Never Ending Story. Hydros klakkern wegen falschem Öl. Nockenwelle ausgeschlagen. Magnetventile verdreckt. Probleme mit den Sensoren übermäßig häufig. Zylinderkopf / Dichtungen defekte. Probleme beim Ansaugtrackt. Stellklappen hängen oder sind verdreckt dadurch Drehzahlschwankungen.
5. Probefahrt. Ausgschlagene Querlenker. Motoren laufen unruhig ( s.o. ). Defekte Federn ( gebrochen ). Defekte Fahrzeugbeleuchtung.
Hab noch viel mehr jetzt reicht es aber.
Ich möchte das Thema hier auch nicht austreten und für mich beenden.
Ein Großteil dieser Aufzählung ist doch aber nichts Spezielles für den Z4, sondern bei JEDEM x-beliebigen Fahrzeug mehr oder minder der Fall!
Wenn man jetzt BMW als Maßstab zugrundelegt, dann verringert es sich noch einmal drastisch. Was bleibt nun also wirklich als rein Z4-spezifische "Problemfelder"?
1. Verdeckpumpe
Auch bei bester Pflege kann man hier Pech haben und Wasser kommt rein. Das kann dann halt zum Problem führen. Lösung ist schnell und relativ günstig: trockenlegen und ab in den Kofferraum.
Allerdings sind halt nicht alle Z4-Fahrer online vertreten. BMW selbst kennt diese simple Lösung nicht. Wozu auch, wenn man durch den Austausch ein zigfaches alles paar Jahre umsetzen kann.
In Summe wird hier also mehr dramatisiert als es letztlich ist. Und die meisten Käufer versuchen aufgrunddessen sicherlich den Preis um mehr als die ca. 350€ zu drücken. 😉
2. Kofferraumdeckel
Ich habe hiermit zum zweiten Mal von diesem Problem gelesen! So drastisch kann es also auch nicht sein. Neue Dämpfer und alles ist wieder in Ordnung. Kosten sind auch im unteren dreistelligen Bereich, wenn überhaupt. Das gilt auch für die gerne mal brechende dritte Bremsleuchte. Aber warum fehlt die nun als bekannter Makel und stattdessen kommen Dutzende Problemfelder die jedes Auto haben kann.
3. Innenraum
Softlackprobleme ziehen sich durch alle Baureihen und auch andere Marken. Da kann man pflegen wie man will. Ebenso wie ausbleichender Kunststoff in offenen Fahrzeugen typischer ist. Und die Sitze hatten wir auch schon. Betrifft aber nahezu jeden BMW dieser Baujahre beim Standardleder. Behebung ist schnell, einfach und günstig gemacht. Pflege bedarf aber jedes Fahrzeug mit Lederausstattung - erst recht, wenn es offen ist. Also auch nichts spezifisches!
4. Fahrwerk
BMW-typisches Problemfelder und auch nichts spezifisches.
5. Motoren
Wie zuvor! In aller Regel aber beim Z4 sogar besser in Schuss als vergleichbare andere BMW-Fahrzeuge.
Fazit:
Das sind fast alles keine modellspezifischen Problemfelder, sondern markenbekannte Probleme oder generelle Problemfelder, die auf jedes Auto zutreffen.
Und die Ausführungen unter zu 1. sind gerade das, was ich als Diskrepanz beschrieben habe. Wer einen Neuwagenzustand/keine Gebrauchsspuren erwartet, der ist bei einem Gebrauchtwagen IMMER an der falschen Stelle. Dafür gibt es Neuwagen. 😉
Und wehe es erdreistet sich mal wirklich jemand, der pedantische Pflege betrieben hat, sich das auch nur marginal anteilig sich mit honorieren lassen zu wollen. Dann hat er gleich wieder "Wunschpreise" im Kopf, die sich nicht realisieren lassen. Bis halt ein anderer ohne großes Feilschen und Schlechtreden zugeschlagen hat.
Aber inzwischen habe ich einen etwas anderen Gedanken... 🙄
Ich möchte nun wirklich abschliesend noch etwas konkreter werden. Der Nasenloch SLK ist im Vergleich zum Z4 in einem wesendlich besseren optischen und technischem Zustand. Hier gebt es weitaus mehr gute auf dem Markt. Und bevor ich mir die Laberei hier anhören muss ..dann kauf Dir doch den.. beende ich für mich ganz persönlich dieses Thema.
Warum wirst du denn gleich trotzig? Nur, weil man deine Pauschalisierungen nicht als gottgegeben hinnimmt, sondern hinterfragt? Dieses Handlungsschema gab es hier schon einmal. 😉
Nimm' einfach mal deine Liste von oben und schau, was du davon auch auf den SLK anwenden kannst. Es ist sehr viel, weil es halt generelle Problemfelder und nichts fahrzeugspezifisches ist!
Zumal auch der R171 seine ganz eigenen Schwachstellen und Problemfelder haben wird. Denn kein Auto ist perfekt!
Aber nun wurde halt wieder einmal versucht den Z4 öffentlich schlechtzureden, obwohl es mitnichten so schlimm um ihn bestellt ist. Nur meist ist halt die Substanz schwach und sehr abstrakt gehalten. Denn außer der Verdeckpumpe hast du keine einzige Z4-typische Schwachstelle genannt - obwohl man auch diese in weniger als 5 Minuten googeln kann bzw. kennen sollte, wenn man sich ernsthaft mit dem Z4 beschäftigt hat und nicht nur auf Hochglanz polierten Lack abfährt. 😉
Wenn man sich schon im Voraus soviele Sorgen macht sollte man sich besser einen Neuwagen oder einen jungen Gebrauchten mit einem Sorglosgarantiepaket kaufen
Und bitte daran denken, dass bei 10 jährigen Autos eh schon bald die nicht mehr reparierbaren Elektronikausfälle auftreten....
Wir fahren nun mal schon alte Autos welche viel Zuneigung und Pflege brauchen!
PS: meiner ist vor zwei Wochen problemlos und ohne Vorarbeiten durch die MFK (bei euch Tüv) gekommen
Das kann nicht sein. Unsere ausgewiesenen Experten namens @Traumstrand und vormals schon Jobmotor haben doch nun unzweifelhaft festgestellt, dass min. 9 von 10 Zettis nur noch überteuerter Kernschrott sind. Da müssen die sich bei der MFK wohl geirrt haben. Das widerspricht einfach nur der hier abgefassten Statistik! 😉
Spaß beiseite...heute ist es leider in die Mode gekommen, dass jeder meint, er können nach 20 Minuten googeln (wenn überhaupt) und drei Folgen Checker, PS-Profis oder Det Müller mit traumwandlerischer Sicherheit bewegen und ein abschließendes Urteil verfassen. Denn schließlich kennt man ganz genau die modellspezifischen Schwachstellen; siehe oben. 🙄
Natürlich sind es dann die Mondpreise und Wünsch-/Wahnvorstellungen des Verkäufers, der sich noch dazu erdreistet keine 25-50% Sofortnachlass zu geben, welche den Kauf so schwierig gestalten. Und dann sind die auch noch so dreist und bieten einen Gebrauchtwagen mit Gebrauchsspuren an! 😠
Und wehe dem, der dieses Umstände persifliert...