Fragen vom Neuling- Kaufberatung 5er Kombi

BMW 5er F11

Hallo liebe Gemeinde,

mein Name ist Heiko, ich bin 41 Jahre alt aus Hildesheim und werde mich in den kommenden 4 Monaten von unserem 12 Jahre alten Touran trennen. Da meine Frau und ich noch Kinder "planen" und wir leidenschaftlich gerne mit unserem Wohnwagen (aktuell Gesamtgewicht: 1.425 kg, in ca. 4 Jahren soll der nächste mit max. 2.000 kg ins Haus kommen) unterwegs sind, schauen wir aktuell intensiver nach einem Nachfolger.
Eigentlich war unsere bisherige Reihenfolge gewesen:

1. BWM 5er Touring
2. MB E-Klasse T-Modell
3. Audi A6 Kombi

Der nächste Wagen sollte max. 4 Jahre alt (+-) & max. 100.000 km gefahren sein. Zur Zeit planen wir, dass wir diesen Wagen dann etwas 6-7 Jahre fahren werden. Ist aber auch abhängig davon, wie die Qualität ist. Bei unserem Touran ist nach 12 Jahren Feierabend, da die Reparaturen jetzt sehr ins Geld gehen würden.

Seit Samstag ist der Audi jedoch aus dem Rennen, da der Kofferraum für uns zu klein ist (auf Grund der schrägen Heckklappe). Ach ja, es wäre schön, wenn der nächste Wagen über Allradantrieb verfügen würde. Zumindest wenn es möglich wäre.

So, jetzt aber zu dem BMW: Ich muss dazu sagen, dass ich noch nie einen BMW hatte. Bisher fuhr ich nahezu ausschließlich VW (abgesehen von meinem damaligen Smart CDI mit dem ich in 3 Jahren gut 68.000 km fuhr), will aber auf Grund von Unzufriedenheit mit VW komplett weg von der Marke. Der BMW ist unser absoluter Favorit. Leider habe ich aber keine Ahnung, welcher Motor wirklich zu empfehlen ist? Theoretisch müssten die 190 PS aus dem 520d reichen. Jedoch hatten mir bereits zwei Arbeitskollegen gesagt, dass der Wagen im Anhängerbetrieb etwas bzw. zu schwach sei. Stimmt das? Besonders wenn man in Zukunft plane, die maximale Anhängelast auch auszureizen. Daher würde mich Eure persönliche Meinung (allerdings bitte nur von wirklichen BMW-Fahrern) sehr interessieren. Soviel ich weiss, hätte der 525d auch "nur" 1.995 ccm. Ist der Motor als Zugwagen ausreichend oder sollte man lieber auf den 530d ausweichen?
Was für Erfahrungen habt Ihr mit dem Allradantrieb gemacht? Ist der Empfehlenswert? Bisher kamen wir zwar ohne Allradantrieb aus, hatten aber schon mehrere Erlebnisse, in denen wir Allradantrieb gut hätten gebrauchen können. Besonders da wir in Zukunft vielleicht auch gerne im Winter mit dem Wohnwagen unterwegs wären.

Der BMW wäre genau wie der Touran unser einziges Auto. Da ich auf Grund einer Behinderung einen blauen Parkausweis besitze, sind Fahrverbote für mich nicht von Interesse. Allerdings wäre mir schon wichtig, dass der Wagen über Euro 6 verfügen würde. Haben die Euro6-Motoren bereits eine Harnstoffeinspritzung?
Da wir min. 20.000 km im Jahr unterwegs sind, dürfte sich ein Benziner nicht lohnen oder?

Könntet Ihr mir bitte auch beantworten, welche Zusatzausstattung Ihr für sinnvoll erachtet? Was ist z.B. "NightVision?" Aktuell denke ich an Xenon (bzw. LED), Klimaautomatik, elektrischer Fahrersitz (da meine Frau und ich total verschiedene Einstellungen haben), Sitzheizung, Regensensor, AHK und Leder. Ist Leder im Sommer sehr unangenehm oder sollte man Stoff lieber vorziehen?

Was ist das für eine Automatik? Wandler, Direktschaltgetriebe oder was? Woran liegt der Unterschied zwischen den immer 2 angegebenen Automatikgetrieben im Prospekt pro Version?

Letztendlich suchen wir einen sehr bequemen Reisewagen, mit dem selbst Gesamtstrecken von 2.500 (wie z.B. Südspanien, natürlich mit Pausen zwischendurch) kein Problem sind. Ich denke, dass der BMW dafür gut geeignet ist oder?

Mir ist durchaus bewusst, dass ich sehr viele Fragen stelle. Daher wäre es auch total okay, wenn mir jeder der Lust hat, lediglich ein paar Fragen hiervon beantworten würde. Auch wenn Ihr Tipps, Hinweise oder Empfehlungen habt, wäre ich Euch dafür sehr dankbar. Habt einen schönen freien Montag und habt vielen Dank fürs Lesen.

Liebe Grüße

Heiko

23 Antworten

Hey Heiko ich hab den LCI 530D ohne XDrive und der ist als Zugmaschine absolut souverän, da vergisst du schnell das du hinten was am Haken hast. Der Limiter macht sich da bezahlt. War gerade wieder auf Tour und die Gesichter wenn du bergauf den Blinker links mit dem WoMa setzten musst weil allen die Puste ausgeht... Unbezahlbar.
Dauerplusprobleme kenn ich nicht, klar funktioniert der Kühlschrank wenn du den WoWa ankoppelst. Habe die AHK ab Werk.
Ich behaupte aber, das der 520D auch funktioniert, hab die BMW 2.0D Motoren in nem 320d und nem x2.0d gefahren, jedesmal auch WoWa gezogen. Das dürfte auch beim 520d kein Problem sein.
Selbst ein 140ps VW Golf kann locker nen WoWa ziehen, ist halt ein bisserl zäh und aufgrund der fehlenden Masse auch wackeliger.

Guten Abend,

ich habe die Beiträge jenseits des Topics entfernt und kann mit Gewissheit sagen, dass zumindest diese Störkante geglättet wurde.
Das Topic habe ich noch etwas "optimiert".

Wünsche noch einen erfolgreichen Diskussionsverlauf, der bestenfalls mit dem Kauf eines 5ers endet 🙂

Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator

Ist bei euch der BMW die einige Option? Wenn Allrad im Vordergrund steht, und zwar ein richtiges, ist der Jeep GC die richtige Adresse. Alles andere ist Pseudo imho...

So so, der TE schrieb unter anderem:

Zitat:

@Garou78 schrieb am 10. Juni 2019 um 00:50:45 Uhr:


Da wir min. 20.000 km im Jahr unterwegs sind, dürfte sich ein Benziner nicht lohnen oder?

Letztendlich suchen wir einen sehr bequemen Reisewagen, mit dem selbst Gesamtstrecken von 2.500 (wie z.B. Südspanien, natürlich mit Pausen zwischendurch) kein Problem sind. Ich denke, dass der BMW dafür gut geeignet ist oder?

Da wird dann ein SUV der Oberen Mittelklasse mit einem Durchschnittsbenzinverbrauch im Mischbetrieb von 12 -16 l/100 empfohlen. Das ist ja mal ein ganz heißer Tipp😁

Der "Indianer" mag zwar einen guten Allrad bieten, aber als Alltagsgefährt und einzigstes Familienfahrzeug halte ich ihn für keine wirkliche Option 🙄, es sei denn, der TE wohnt auf einer Almhütte oder ist häufig in sonst schwierig zu befahrendem Gelände (Forst- und Waldwege unterwegs).

Ähnliche Themen

Jeep GC?
In die Todesfalle würde ich mit Kindern nie im Leben einsteigen.

https://youtu.be/zaYFLb8WMGM

Hallo. Ich bin kürzlich von einem E61 520dA Touring mit 177 Ps und 350 Nm umgestiegen auf den jetzigen F11 530dA Touring. Auch mit dem 2 Liter 4-Zylinder habe ich meinen Wohnwagen (zGG 1700 kg) immer gut gezogen bekommen. Nie Probleme wegen mangelnder Leistung. Der einzige Grund für mich, den 3 Liter 6-Zylinder zu nehmen, war, dass mir das 4-Zylinder-Gerappel einfach viel zu laut war. Ansonsten hätte mir der 20d oder der 25d im F11 wahrscheinlich auch gereicht.

Allerdings läuft das Gespann wesentlich stabiler mit dem F11 als das mit dem E61 der Fall war!

Da für dich Kofferraumplatz ein wichtiges Kriterium war könnte es sein das es doch kein F11 wird, der von dir begutachtete und dann ausgeschlossene Audi dürfte nicht kleiner als der BMW sein. Allerdings ist die seperat zu öffnende Heckscheibe des BMW nicht zu unterschätzen, solade ich meist das letzte Viertel Gepäck, das noch auf der Strasse steht in guter alter Tetris-Art ein, und dann schluckt er doch ne Menge. Wenn ich regelmäßig was ziehen würde würd ich den 3d nehmen, da ich das nicht tue hat mir der 2.5d gereicht. Und lass dir den Allrad nicht schlecht reden, gerade wenn er auch Fahrprofilmäßig Sinn macht, die meisten haben damit noch nie nen Problem gehabt.

Noch was: Beim F11 ist die Liste der Extras beinahe endlos und es gibt immer wieder Exemplare am Markt, die so absolute Basics wie PDC oder Sitzheizung nicht an Bord haben.

Achtet man halt in aller Euphorie nicht immer drauf, dass bei einem Fahrzeug voll mit Led, Navi, Leder dann z.B. das PDC fehlt.

Vieles kann man zwar nachrüsten ist aber oft nicht Effizient.

Deine Antwort
Ähnliche Themen