Fragen und Kaufempfehlung Opel Astra H 1.9cdti 150ps
Hallo Zusammen 🙂
Ich spiele mit dem Gedanken mir ein Astra H zu zulegen. Soll mein erstes eigenes Auto werden 🙂
u.a den hier --> hier
Auf was muss ich beim Kauf achten?
Wie zuverlässig is der 1.9er?
Wäre der hier empfehlenswert?
Welche erfahrung habt ihr mit dem Astra gemacht?
40 Antworten
Also,
wir haben den beim Händler gekauft. Direkt beim Chef, was sich als Vorteil raus gestellt hat im Nachhinein. Das geb ich ehrlich zu.#
Grund? Nun, wir haben den am Freitag abgeholt gehabt damals und wollten Sonntag morgens von Berlin zur Ostsee (sind knappe 350km, sitz ich also bequem am Stück runter). Direkt nach 120km aus Berlin raus blinken mich die ersten Warnleuchten an... wir haben die Tour dann durchgezogen, weil er eigtl. ganz gut lief.
Angekommen haben wir dann am Montag eine örtliche Werkstatt aufgesucht und abgeklärt was es ist. Dieser sagte DIfferenzdrucksensor und Drallklappengestänge.
Mit der Info haben wir dann bei unserem Händler angerufen. Da war der Chef leider nicht da, sondern nur ein Klappspaten mit lockerer Schraube. Er sagte - Differenzdrucksensor wird gemacht auf Kosten des Hauses u. Drallklappengestänge nicht, weil ist ja kein Neuwagen. Gut... ich mich mega aufgeregt, im Hintergrund schon mal alle Hebel in Bewegung gesetzt zur Rechtesicherung und dann zwei Tage lang immer wieder mit dem Idioten gezankt, bis ich dann mal den Chef dran hatte. Ab da lief alles deutlich besser. Er sagte zwar, dass er die Drallklappen machen lassen würde, aber nicht vor Ort, sondern bei sich - der Wagen läuft ja halbwegs. Soweit verständlich, da war ich auch wieder besänftigt. Die Rückfahrt war allerdings katastrophe -> Wir haben für 350km über 10 Stunden gebraucht, weil die Kiste fast nur noch in den Notlauf gefallen ist. Zu dem Zeitpunkt hätte ich die Kiste gerne an die Wand gesetzt. Zwischen der Wand hätte allerdings noch der Idiot des Autohauses sein sollen :P
Naja abends angekommen -> Händler stellt uns einen Leihwagen und lässt die Drallklappen machen. Hinterher hat er uns noch das AGR ohne Aufforderung von sich aus getauscht.
Ab da rannte die Kiste auf einmal wie Donner und macht nun seit 13.000km absolut keine Probleme mehr. Sparsam, kraftvoll und wirklich flott.
Summa Summarum -> Der Z19DTH hat genau 3 Schwachstellen -> Differenzdrucksensor, AGR u. Drallklappen. Drallklappen u. Differenzdrucksensor werden durchs AGR beeinflusst. Falls das AGR den Geist aufgibt würde ich mal drüber nachdenken, ob man das Dingen dicht bzw. blind legen lassen könnte (Natürlich rein hypothetisch, weil illegal aber nur nachweisbar, wenn man das Dingen aufmacht u. nach schaut... *hust*). Dann hat man auch keine Probleme mehr mit verrußten Drallklappen u. einem versifften Differenzdrucksensor. Natürlich rein hypothetisch.
Einen Z19DTH würde ich immer wieder kaufen, wenn er gut gepflegt ist. Allerdings nur beim guten Händler, wenn man nicht selber schrauben kann.
DIe anderen Schwachstellen kannst auch schön im Kaufberatungsteil der FAQ nachlesen. Ich würde das Getriebe beobachten u. wenn es keine Auffälligkeiten zeigt, dann seh ich keinen Grund gegen die Kiste.
Was man sich allerdings abschminken sollte - ein kernigen Sound o. eine Auspuffanlage, die der Kiste ein Brüllen entlockt. Diesel halt :P Das Dingen hat einen Träckermotor und das wird sich nicht ändern 😉
Der Block ja.
Die Opel Anbauteile eher nicht so. Damit muss man rechnen, wobei die Risiken deutlich sinken, wenn man den nur Langstrecke bewegt.
Aber eine Lösung dagegen hab ich genannt. Infos dazu hält google bereit 😉
Zitat:
Original geschrieben von eve_Snuffy
Also,wir haben den beim Händler gekauft. Direkt beim Chef, was sich als Vorteil raus gestellt hat im Nachhinein. Das geb ich ehrlich zu.#
Grund? Nun, wir haben den am Freitag abgeholt gehabt damals und wollten Sonntag morgens von Berlin zur Ostsee (sind knappe 350km, sitz ich also bequem am Stück runter). Direkt nach 120km aus Berlin raus blinken mich die ersten Warnleuchten an... wir haben die Tour dann durchgezogen, weil er eigtl. ganz gut lief.
Angekommen haben wir dann am Montag eine örtliche Werkstatt aufgesucht und abgeklärt was es ist. Dieser sagte DIfferenzdrucksensor und Drallklappengestänge.
Mit der Info haben wir dann bei unserem Händler angerufen. Da war der Chef leider nicht da, sondern nur ein Klappspaten mit lockerer Schraube. Er sagte - Differenzdrucksensor wird gemacht auf Kosten des Hauses u. Drallklappengestänge nicht, weil ist ja kein Neuwagen. Gut... ich mich mega aufgeregt, im Hintergrund schon mal alle Hebel in Bewegung gesetzt zur Rechtesicherung und dann zwei Tage lang immer wieder mit dem Idioten gezankt, bis ich dann mal den Chef dran hatte. Ab da lief alles deutlich besser. Er sagte zwar, dass er die Drallklappen machen lassen würde, aber nicht vor Ort, sondern bei sich - der Wagen läuft ja halbwegs. Soweit verständlich, da war ich auch wieder besänftigt. Die Rückfahrt war allerdings katastrophe -> Wir haben für 350km über 10 Stunden gebraucht, weil die Kiste fast nur noch in den Notlauf gefallen ist. Zu dem Zeitpunkt hätte ich die Kiste gerne an die Wand gesetzt. Zwischen der Wand hätte allerdings noch der Idiot des Autohauses sein sollen :PNaja abends angekommen -> Händler stellt uns einen Leihwagen und lässt die Drallklappen machen. Hinterher hat er uns noch das AGR ohne Aufforderung von sich aus getauscht.
Ab da rannte die Kiste auf einmal wie Donner und macht nun seit 13.000km absolut keine Probleme mehr. Sparsam, kraftvoll und wirklich flott.
Summa Summarum -> Der Z19DTH hat genau 3 Schwachstellen -> Differenzdrucksensor, AGR u. Drallklappen. Drallklappen u. Differenzdrucksensor werden durchs AGR beeinflusst. Falls das AGR den Geist aufgibt würde ich mal drüber nachdenken, ob man das Dingen dicht bzw. blind legen lassen könnte (Natürlich rein hypothetisch, weil illegal aber nur nachweisbar, wenn man das Dingen aufmacht u. nach schaut... *hust*). Dann hat man auch keine Probleme mehr mit verrußten Drallklappen u. einem versifften Differenzdrucksensor. Natürlich rein hypothetisch.
Einen Z19DTH würde ich immer wieder kaufen, wenn er gut gepflegt ist. Allerdings nur beim guten Händler, wenn man nicht selber schrauben kann.
DIe anderen Schwachstellen kannst auch schön im Kaufberatungsteil der FAQ nachlesen. Ich würde das Getriebe beobachten u. wenn es keine Auffälligkeiten zeigt, dann seh ich keinen Grund gegen die Kiste.
Was man sich allerdings abschminken sollte - ein kernigen Sound o. eine Auspuffanlage, die der Kiste ein Brüllen entlockt. Diesel halt :P Das Dingen hat einen Träckermotor und das wird sich nicht ändern 😉
Ich denk mal wenn das ding Scheckheft gepflegt ist und die Kopfschmerzen verursachenden Teile erneuert wurden sollte der H keine größeren Probleme mehr machen, oder?
Ähnliche Themen
Wenn neue, verbesserte Teile verbaut wurden vermutlich ja. Gerade von den LiMas hört man aber öfter, dass sie immer wieder kaputt gehen.
Man denke auch an die schrottigen WaPus, die gerne mal weit vor dem Intervall festgehen und den Zahnriemen zerlegen mit entsprechenden Folgen. Beste Erfahrungen gemacht bei 99tkm, zum Glück im Stand und einen guten Motorenonstandsetzer gefunden.
Grüße Tobias
Ich hab ja auch den verbesserten Drallklappenbereich gehabt u. trotzdem waren meine defekt...
Und zum Thema Wasserpumpe, die vor 100.000km kaputt geht. Da würde ich mich auf nichts einlassen und Opel machen lassen. Wenn die sich anstellen direkt Opel anschreiben (Stammwerk) und wenns dann Stress gibt, dann mal bisschen mit Presse drohen 🙂
naja den ich raus gesucht habe hat bereits 170tkm auf der Uhr. Also wenn die WaPu flöten gegangen is dann bereits vor über 70tkm oder kann das auch später vorkommen?
Die hätte bei 150 000 km zusammen mit dem Zahnriemen gewechselt gehört nach Herstellervorgabe !!!
Ich hoffe, das wurde gemacht bei dir.
Erfahrungen mit meinem Opel Astra H 1,9 CDTI 150 PS.
Mit einen Astra G Caravan 2,0 DTI fuhr ich in 6 Jahren etwa 221 tkm. Beim Kilometerstand von 246tkm blieb der Wagen mit einem Motorschaden stehen. Mit 345tkm hatte die Laufleistung Spuren hinterlassen und Investitionen standen an, so dass ein Diesel mit grüner Plakette, Xenon und in unter 10 Sekunden von 0 auf 100 für max. 7000 Euro her musste. Neben Renault Laguna, Ford Mondeo, Citroen C5 gab es in der Preisklasse nicht viel Auswahl.
Obwohl ich ein einwandfreies Modell mit wenig Kilometern suchte, entschied ich mich im April 2012 dennoch für einen günstigeren Astra mit 156tkm. Die MKL leuchtete nach Volllast kurz auf, doch es ließ sich nicht Konkretes auslesen. Etwa 10tkm später stellte sich heraus, dass der Turbo hinüber war. Kein Problem, denn bei hochgezüchteten Dieseln kommt dies öfter vor, zumal die meisten Leute die Motoren selten kurz anlaufen lassen, bzw. auch selten nachlaufen lassen. Achtet mal darauf. Ein neuer Turbo mit Einbau hat 900 Euro gekostet.
Bei ca. 205tkm ging die MKL erneut an, das Fehlerauslesen war uneindeutig, folglich waren AGR, LMM, etc. in Verdacht. Das neue AGR liegt heute noch als Ersatz im Keller, der Boch LMM für ca. 80 Euro neu ist nun ausgetauscht, doch der Fehler lag an den Drallklappen. Dies ist im Dauertest bei ca. 200tkm auch passiert, bloß man muß erst mal darauf kommen, statt alles Mögliche auszutauschen, wie es in vielen Beträgen nachzuvollziehen ist. Bei der Reparatur wurde auch gleich der Zahnriehmen gewechselt, so dass der Kaufpreis nach 50000 gefahrenen km mit ausserplanmäßigen Reparaturkosten nun ca. 7500 Euro n entprach.
Bis vor 3 Wochen war alles in Ordnung, doch bei 212tkm trat ein Ruckeln auf und der Wagen lief plötzlich nur noch auf 3 Pötten. Die Stecker an den Injektoren sind häufig schuld, besonders der 3. fällt gerne aus, doch genau dieser hatte schon einen neuen Stecker, der nicht gelb oder blau, sondern schwarz ist. Irgendwann tauchte endlich der Fehlercode P0204 Zylinder 4 Einspritzventil auf. Reinigen half nicht, doch seit dem Entfernen der Oxidation am Massepol oder das Rumfuckeln am Stecker läuft der Wagen einwandfrei. Zur Sicherheit habe ich mir einen Ersatzstecker beim FOH für etwa 26 Euro geholt.
Der Wagen läuft super, der Verbrauch beträgt bei freudiger Fahrweise ca. 6,5 Liter. Dass es Autos gibt, die weniger verbrauchen, ist klar. Doch bspw. ein BMW 320d hat in den ersten Jahren einen Wertverlust, der dem mehrfachen Wert des vorhanden Astra Hs entspricht.
Dazu gibts bereits einen Thread: www.motor-talk.de/.../...n-auf-euren-6-gang-getriebe-m32-t3242076.html