Fragen über Fragen bei T4- Kauf
Hallo liebe T4-Freunde,
Ich bin bei meinem potenziellen T4- Kauf etwas überfragt, da ich selbst keine bisherige Erfahrung mit alten VW-Modellen habe. Ich habe schon ganz viel gelesen, aber sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr.
Also hoffe ich auf hilfreiche Tipps von euch!
Ich stehe kurz davor, einen umgebauten T4 Transporter zu kaufen (von privat) und frage mich, ob das Preis-Leistungsverhältnis gerechtfertigt ist. Hier die Infos im Überblick:
- 340.000km
- Erstzulassung 1999
- 98 PS Diesel 2.5TDI (Motor gut in Schuss, kein Ölverlust)
- neu gemacht: Bremsen, Kupplung, Auspuff, Windschutzscheibe
- Batterie muss erneuert werden (ca 200€ hab ich gehört)
- Klima defekt (kann man hoffentlich machen lassen?)
- DPF eingebaut daher grüne Plakette Euro4
- nächste HU Winter 2022
Was mich etwas verunsichert ist der (leider unvermeidbare) Rost, den ich optisch unter den Radläufen und ein bisschen an der Türschwelle finden konnte (soweit nix an der A-Säule, Fenster, innen ok). Einige Stellen an der Radläufen wurden quasi von der Werkstatt gekittet bzw überklebt.
Preislich liegt er gerade bei 5.200 nach Verhandlung. ist das ein Deal, der sich lohnt, auch wenn man noch was in notwendige Reparaturen investieren müsste oder lieber Finger weg? Ich hatte mir so 1000€ Puffer für Flickarbeiten gedacht.
Am Montag lass ich ihn beim TÜV nochmal auf ne Hebebühne packen und eine HU machen und wollte ihn dann kaufen, wenn es soweit passt.
Gibt es was, worauf ich noch speziell achten müsste?
Vielen lieben Dank für eure Meinungen und Tipps! 🙂
19 Antworten
Zitat:
@motylewi schrieb am 19. April 2021 um 19:00:44 Uhr:
Was war denn so dunkel bei der HU? Rost haben die Autos alle, damit musst du leben
Ja unten der schweller, radläufe durchgerostet
Bremsleitungen beide defekt,
Gurtverankerung nicht vorschriftsmäßig
Sitzreihe Zulässigkeit nicht nachgewiesen
Batterie und Abgasrohrbefestigung mangelhaft
Klima defekt....
Das waren die Hauptpunkte...Zitat „ein Schweizer Käse auf Rollen“
Klingt nicht so prickelnd für einen Laien ^^
Naja das ist eben das Problem mit den Autos.
Da verlieben sich Leute, die nicht selber Schrauben, in so ein Auto und fahren dann damit in die Werkstatt und dann kommt so etwas dabei heraus.
Das ist jetzt nicht böse gemeint, aber meiner Meinung nach haben die meisten Busse mittlerweile so viele Probleme, dass man da selber Schrauben muss, sonst ist das finanziell ein Fass ohne Boden.
Von deiner Liste: schweißen muss man sowieso.
Gurtverankerung werden wahrscheinlich die falschen Schrauben drin sein, bzw an der Bank angeschraubt. Die Bank würde ich für den TÜV ausbauen, somit ein Mangel weniger. Batterie idt wahrscheinlich einfach nur nicht angeschraubt, kein grosses Problem.
Das sind alles so Sachen, das ist einzeln nichts dramatisches, aber in einer Werkstatt lässt du dafür wahrscheinlich gleich mal 1500 Euro.
Wenn du nicht selber Schrauben kannst, such dir lieber ein Auto mit möglichst viel TÜV, und dann such eine Werkstatt, die dich nicht abzockt und repariere das Auto laufend. Oder dann ohne TÜV verkaufen...
Das mit der Bank hatte ich mir schon gedacht.
Die Transporter ohne Fenster haben keine Vorbereitung für die Bank oder Gurte.
Da fehlen nicht nur die einschweißgewinde sondern komplette Verstärkungsbleche.
Ähnliche Themen
Darum ist es auch schwierig etwas zu bewerten dass man nicht selbst vor Augen hat. Conclusio: immer einen Vorort hinzuziehen der sich einigermaßen auskennt....