Fragen eines EQ-Kunden zum neuen Fahrzeug (Sammelfragen)
Hallo zusammen,
da ich nicht für jede Frage einen neuen Thread aufmachen möchte, dachte ich mir, ich mache einen Sammelthread für all meine Frage zu meinem neuen EQB 350 4Matic. 😇
Auf geht's!
Erste Frage:
Da mein neuer EQB ja so leise ist, fallen Geräusche im Innenraum natürlich umso mehr auf. Beim Anfahren von Kreuzungen, Ampeln, oder auch beim Abbiegen höre ich aus dem Heckbereich ein mechanisches Geräusch. Es klingt verdächtig nach der Rückfahrkamera die ausklappt, ich fahre aber vorwärts und die Kameraansicht geht im Fahrzeug auch nicht an.
Kann es sein, das ich irgendwas konfiguriert habe, dass diese sich bei jedem Stillstand vorsorglich ausklappt?
MfG
laurooon
44 Antworten
Aber die junge Sterne Garantie würde schon den gesamten Antriebsstrang abdecken und auch die Batterie oder Fragezeichen das teuerste also. Auch Probleme mit dem mbux oder irgendwelche Ausfälle von System Sensoren und Fehlermeldungen?
Junge Sterne: Zertifizierte Gebrauchtwagen | Mercedes-Benz
Es ist mehr (fast) ausgeschlossen, als abgedeckt😅. Und auch 2025 noch so richtig schön schwammig und unpräzise, damit man sich vor Ort immer absabbeln kann.
Antrieb, Motoren, Getriebe mit Sicherheit. MBUX und Sensoren......tja, ich würde sagen ja, aber ohne Gewähr🤐 . Frage am besten einfach mal konkret nach service.mbv@mercedes-benz.com
Batterie Garantie sind 8 Jahre oder 160 Tkm Garantie von Mercedes beim EQA, beim EQE noch länger.
Sofern möglich, würde ich immer versuchen, die Anschlussgarantie MB 100 noch abzuschließen.Die kostet natürlich extra.
Zitat:
@little-boy 22 schrieb am 31. Juli 2025 um 14:06:09 Uhr:
Batterie Garantie sind 8 Jahre oder 160 Tkm Garantie von Mercedes beim EQA, beim EQE noch länger.
Sofern möglich, würde ich immer versuchen, die Anschlussgarantie MB 100 noch abzuschließen.Die kostet natürlich extra.
Ist die Anschlussgarantie MB 100 denn besser als das was die junge Sterne Garantie bietet? Weißt du was die kostet für den EQB?
Ähnliche Themen
Da wir den EQA neu gekauft haben, blieb uns nur die Anschlussgarantiw MB 100 und keine JS. Wir haben direkt 3 Jahre zusätzlich bestellt, das geht, bevor die 2 Jahre Neuwagengarantie rum sind oder, solange eine Anschlussgarantie besteht. Mit zunehmendem Alter und Km steigt der Eigenanteil moderat an.
https://www.mercedes-benz.de/passengercars/services/warranty.html
Da sind die Leistungen und Preise aufgeführt. Einfach mal mit der JS Garantie vergleichen...
Edit: Bei den Elektrischen Modellen werden wohl bis zu 5 Jahre JS Garantie befristet angeboten, - da hilft nur eine Baratung bei MB, was du hast und welche Garantie besser ist.
Steht auch so im MB Text: lassen sie sich bei MB beraten...
Zitat:
@Athensboy schrieb am 14. Juli 2025 um 16:05:49 Uhr:
Gleiches Problem mit meinem EQA Facelift.
Hatte zuvor 3 ältere EQA. Bei allen konnte ich wöchentlich planen. Bis auf den aktuellen. Irgendwo im Forum habe ich gelesen das ein Modul defekt sei. Glaube es heißt Hermes Modul.
Habe am 4.8. ein Werkstatt Termin für diesen Fehler.
Melde mich dann
Jeder der das selbe Problem hat, keine wöchentliche Planung möglich beim Vorklimatisieren, ab zur Werkstatt.
Komme gerade von da.
Die haben wirklich das sogenannte Hermes Modul getauscht und jetzt kann ich wöchentlich wieder planen.
Hallo zusammen,
ich habe mal eine Frage an euch. Ich würde gerne meine Wallbox von 11kw (3,8kw einphasig) auf 22kw (7,5kw einphasig) upgraden. Das ist möglich, macht aber nur Sinn, wenn der Mercedes EQA/EQB mit seinem 11kw Onboard Lader auch 7,5kw einphasig (!) annimmt.
Kann bitte jemand bestätigen, der eine 22kw Wallbox hat, ob bis zu 7,5kw einphasig möglich sind? Das würde mir das permanente Wechseln von ein- auf dreiphasig ersparen, was echt nerven kann.
MfG
laurooon
Unabhängig davon an sich nicht zulässig. Maximal zulässige Schieflast in Deutschland sind 4,6kW (also 20A), in Österreich und der Schweiz 3,6kW (also 16A).
Zitat:
@uyaem schrieb am 5. August 2025 um 16:16:51 Uhr:
Unabhängig davon an sich nicht zulässig. Maximal zulässige Schieflast in Deutschland sind 4,6kW (also 20A), in Österreich und der Schweiz 3,6kW (also 16A).
Danach habe ich nicht gefragt. Mein Versorger hat mir hierfür schon grünes Licht gegeben, der hat da überhaupt kein Problem mit. Gibt es genug, die so laden und es passiert nüschte. Deine Elektro-Installation sollte halt nicht von anno dazumal sein und ein Elektriker sollte es für gut befinden.
Also nochmal die Frage, kann der EQB einphasig die 7,4 annehmen, das ist aktuell der einzige Fallstrick.
Wir haben eine 22kW Wallbox, 3-phasig, installiert.
Der EQE lädt da mit 22kW/h und der EQA mit 11kW/h
Hoffe das hilft…
Zitat:
@seb2502 schrieb am 5. August 2025 um 16:29:58 Uhr:
Wir haben eine 22kW Wallbox, 3-phasig, installiert.
Der EQE lädt da mit 22kW/h und der EQA mit 11kW/h
Hoffe das hilft…
Leider nicht. Ist die Wallbox von 3-phasig auf 1-phasig schaltbar? Dann würde mich interessieren, was 1-phasig beim EQA ankommt.
Zitat:@laurooon schrieb am 5. August 2025 um 16:35:19 Uhr:
Leider nicht. Ist die Wallbox von 3-phasig auf 1-phasig schaltbar? Dann würde mich interessieren, was 1-phasig beim EQA ankommt.
Ist nicht umschaltbar, sorry
Wie soll denn das im EQB funktionieren? Wenn er nur einen 11 KW Lader hat kann er auch nur 16A handhaben, also Einphasig niemals 7,4 sonder max 3,7 KW.
Bevor ich mich da rumärgere kaufe ich einen GoE Chager V3 und der beherrscht das Phasenschalten..(gibts zu hauf auch gebraucht zum guten Kurs und benötigt nur eine 400V Steckdose)
Zitat:
@laurooon schrieb am 5. August 2025 um 15:44:17 Uhr:
Das ist möglich, macht aber nur Sinn, wenn der Mercedes EQA/EQB mit seinem 11kw Onboard Lader auch 7,5kw einphasig (!) annimmt.
Zitat:
@laurooon schrieb am 6. August 2025 um 22:05:43 Uhr:
Doch. Er kann es. Den interessieren Phasen nicht. Denn interessiert nur der maximale Ladestrom.
Ja was jetzt? Neue Erkenntnis? Hat sich die Frage dann erledigt?
Ob es die Wallbox dann kann, wird vermutlich an der Wallbox liegen...