Fragen/Beratung zum Audi Cabrio

Audi 80 B3/89

Hallo zusammen

ich spiele seit einiger Zeit mit dem Gedanken, mir ein guenstiges (umgerechnet hoechstens 5000 Euro) Cabrio als Zweitwagen zuzulegen, und in dieser Preisklasse scheint mir das Audi Cabrio die beste Wahl. Zudem soll es als Spassauto auch etwas an Fahrleistung bringen, weshalb ich den 2.8 E V6 moechte, obwohl ich als Volvofahrer eigentlich 5-Zylinder-Fan bin.

Den 2.8 E kenne ich gut; ich hatte mal einen 92er Audi 100 Avant 2.8 E, den ich mit 100'000 km gekauft und mit 185'000 km verkauft habe. Ich war mit dem Auto sehr zufrieden, auch wenn es immer wieder mal Reparaturen gab (Zuendkabel, Lambda-Sonde, Servo und diverse Kleinigkeiten) und mich einige Dinge etwas gestoert haben (Lenkrad nicht verstellbar, Oelverbrauch, lotteriges Getriebe, sehr weiche Aufhaengung, zu starke Servounterstuetzung, recht maessiges Licht). Trotzdem war es ein gutes Auto und ich kann mir problemlos vorstellen, wieder einen Audi zu fahren.

Nun zu meinen Fragen:

Sind die negativen Punkte, die ich von meinem 100er kenne, beim 80er Cabrio auch vorhanden? Also schwammig-weiche Aufhaengung und Lenkung, Schalthebel mit viel Spiel, etc..

Ich habe gedacht, der Fahrerairbag sei serienmaessig, und ich habe auch schon Gebrauchtwagen ausgestellt gesehen, bei denen ein Fahrerairbag verbaut sein soll, aber es stand kein Hinweis auf dem Lenkrad; ueberhaupt sieht der Pralltopf des Dreispeichenlenkrads zu klein aus, als ob dort ein Airbag Platz haette.

Ist das manuelle Verdeck einfach bedienbar?

Ich wuerde das Auto nur im Sommer fahren; vielleicht 10'000 km pro Jahr. Kann ich das Auto den Winter durch einfach stehen lassen und davon ausgehen, dass es im Fruehling (evtl. nach Laden der Batterie) problemlos wieder laeuft? Kann man zur Kostenersparnis das normale Wartungsintervall strecken und die Wartungen seltener durchfuehren lassen? Vom Oelwechsel mal abgesehen, mein ich.

Die Plastikleisten an den Tuerunterkanten scheinen sich oft an den Endpunkten zu loesen, jedenfalls habe ich in einem Thread ( http://www.motor-talk.de/t1392665/f158/s/thread.html ) darueber gelesen und dies selbst auch an einem Gebrauchtwagen gesehen. Ist das ein haeufiges Problem oder eher die Ausnahme?

Kann ich vom 2.8 E trotz des viel hoeheren Gewichts deutlich bessere Fahrleistungen erwarten als vom 2.3 E? Wuerde der 2.3 E unter Last denn schoen nach 5 Zylinder klingen?

Gruesse
Christoph

8 Antworten

Der Unterschied zwischen 2,3 und 2,8 ist gerade beim recht schweren Cabrio schon deutlich.
Und ja,der 2,3 klingt ganz klar nach 5Zylinder.😉

Ansonsten hat er die typischen Macken wie Limo und Coupe auch.
Vorderachse,Thermostate,Kats und Zkd beim V6.

Über Cab spezifische Schwächen wird sich bestimmt noch die Cab Gemeinde zu Worte melden.

Also die Plastikleisten sehen bei mir nach 10 Jahren noch gut aus..Da hat sich noch nix gelöst. Ab wann das Airbaglenkrad Serie war, kann ich dir auch nicht sagen. Hab aber schon welche ohne gesehen.

Ansonsten mal nach Poltern an der Vorderachse oder das Thermostat achten.

Manuelles Verdeck: Ist easy! Einfach an der Fahrertür den kleinen Knopf drücken, dann springt der Verdeckkastendeckel auf, Verdeck raus, Deckel zu, Verriegeln und gut..

Jens

Danke fuer eure Antworten. Viele Cabrio-Fahrer scheints hier ja nicht zu geben (oder meine Fragen wurden schon hundert mal an anderer Stelle beantwortet)

Kann noch jemand was zu Aufhaengung, Lenkung und Getriebe sagen? Haben Audi-Getriebe aus dieser Zeit immer soviel Spiel, oder war da mein Audi 100 eine Ausnahme?

Gruss
Christoph

Das is keine Frage vom Getriebe, die sind sehr robust. Da hattest du wohl eher Spiel in den übertragenden Teilen, da is einiges aus Plastik...

Lenkgetriebe sind auch nicht auffälliger als bei anderen Autos.

Ähnliche Themen

fahre auch ein 2,8er cabrio und das einziege was ich habe ist das problem mit dem verdeckkasten ansonsten alles i.o
und technisch noch nie was gehabt so wie achse oder sonstiges.

Zitat:

Original geschrieben von gtifahrer


Das is keine Frage vom Getriebe, die sind sehr robust. Da hattest du wohl eher Spiel in den übertragenden Teilen, da is einiges aus Plastik...

Ja, du hast recht: ich hab mehr den Schalthebel bzw. das drunterliegende Gestaenge gemeint. Das Getriebe war schon gut, auch wenn die Synchronisierung natuerlich nicht ganz an modernere Getriebe rankommt. Der Schalthebel hingegen hatte ziemlich Spiel, auch wenn ein Gang eingelegt war. Da sich dies waehrend meines Besitzzeitraums (von 100'000 bis 185'000 km) nicht geanedert hat, bin ich davon ausgegangen, dass das kein Alterungsproblem ist, sondern einfach dem damaligen Stand der Technik entspricht. Ich hab einfach schon wesentlich exaktere (Volvo, BMW) als auch noch unexaktere, verlotterte Gangschaltungen (Peugeot, ...) gesehen.

Mein Audi 100 hat waehrend der 85'000 km, die ich ihn gefahren bin, eine ganze Reihe von mehr oder weniger teuren Reparaturen gehabt, u.a. Lambdasonde, Zuendkabel, Lenkservo, Bremszangen hinten und diverse mechanische Kleinigkeiten (Auspuffaufhaengung, mehrmals Innenbeleuchtungsschalter, Pedalabdeckungen). Ich hoffe, es ist finanziell kein Fehler, nun ein auf noch aelterer Technik basierendes Auto mit rund 150'000 km zu kaufen.

Die zwei Angebote sind derzeit meine Favoriten:
http://www.autoscout.ch/.../Detail.aspx?...
http://www.autoscout.ch/.../Detail.aspx?...

Gruss
Christoph

So, ich hab gestern Abend mal ein Cabrio mit dem 2.8 E probegefahren. Der Motor ist etwas lebendiger, als ich ihn von meinem Audi 100 (C4) in Erinnerung hatte; vielleicht ist die Getriebeabstufung anders. Das Getriebe schaltet sich ebenfalls etwas besser, von Praezision wuerde ich aber noch lange nicht sprechen. Auch die Lenkung und Aufhaengung ist erfreulicherweise haerter/sportlicher als sie im Audi 100 war.

Das Auto ist Baujahr 1994 und hat 154'000 km, Leder, zwei Airbags, eine Domstrebe (Vierkantrohr... ist das original?), Klimaanlage und ein Windschott, alles in blau.

Erstaunt war ich ueber das Leder. Dem Leder sieht man absolut nicht an, dass es schon so alt ist, keine Falten, keine Risse, nur der Schalthebelsack ist voellig verschlissen. Grosses Lob an Audi fuer die Lederqualitaet. Auch die Bremsanlage ist besser als erwartet.

Die Sitze sind leider nicht so toll. Wieso muss die Sitzlehne oben so stark nach hinten wegknicken? Etwas laengere Kopfstuetzen waeren auch angebracht gewesen.

Insgesamt waer soweit eigentlich alles in Ordnung; der Wagen faehrt sich angenehm, der Motor macht einen guten Eindruck, die Spaltmasse rundum stimmen und alle Wartungen wurden ausgefuehrt.

Leider hat das Auto einige Probleme:
- der Zuendschluessel laesst sich nicht aus dem Schloss abziehen.
- der Verdeckkastenentriegelungsknopf an der B-Saeule funktioniert nicht.
- Beim Fahren klappert das ganze Verdeckgestaenge von vorne bis hinten, auch der Rest ist etwas klapperig.
- die Haelfte der Tastenbeleuchtungen funktioniert nicht.
- das Lenkrad steht sehr schief (ca. 10 Grad), bei Vollbremsung ohne das Lenkrad festzuhalten laeuft der Wagen aber sauber geradeaus

Mit dem Klappern kann ich leben bzw. mit Moosgummi oder Heissleim eliminieren, was geht. Auch kaputte Schalterbeleuchtungen auszuwechseln, traue ich mir zu. Sorgen machen mir die groesseren Probleme. Meine ehemalige Audi-Werkstatt meint ohne das Auto gesehen zu haben, man muesse wohl den Schlosszylinder und die Wegfahrsperre ersetzen, Kostenpunkt ca. CHF 800 (EUR 500). Zur Verdeckkastenentriegelung kann er keine Schaetzung abgeben.

Ich hoffe, ich mache beim Verdeck alles richtig. Leider fehlt das Handbuch und der Verkaeufer hat keine Ahnung vom Auto. Ich habe die Handbremse angezogen und die Zuendung eingeschaltet. Nach dem Loesen des Zentralverschlusses leuchtet eine Warnlampe auf und die Scheiben fahren etwas nach unten. Danach klappe ich den hintersten Verdeckteil nach vorne. Wenn ich dann aber auf den Entriegelungsknopf druecke, passiert nichts.

Ich habe hier schon einiges von gebrochenen Kabelbaeumen gelesen. Kann ich die gebrochenen Kabel einfach selbst spleissen, oder muss der ganze Baum ausgetauscht werden?

Kann ich den Verdeckkasten alleine oeffnen, ohne den Schalter zu benuzten?

Gruesse
Christoph

Hallo Cubs,
nur schnell soviel : Die Kabel zu ersetzen bzw. auszubessern ist nicht schwer. Habe ich auch bereits hinter mich gebracht. Die ganze "Operation" hat ca. 30 Minuten und ein paar Euro für Kabel gekostet. Da ich ein automatisches Verdeck habe, kann ich allerdings nicht sagen welche Fehler beim manuellen Verdeck bei defekten Kabeln auftreten.
Bei mir ging der Verdeckkasten nicht mehr vollständig auf, weil der Kofferraum nicht mehr automatisch beim Betätigen des Verdeckknopfs veriegelt werden konnten.

Viele Grüße
browi

Deine Antwort
Ähnliche Themen