Fragen an Evoque Besitzer
Hallo zusammen
Ich bin dieses Wochenende die beiden Topvarianten (Benziner und Diesel) gefahren. Dabei sind mir einige Dinge aufgefallen die ich infolge zuwenig Zeit nicht weitertesten konnte:
Ich habe eine USB Harddisk eingesteckt, passiert ist gar nichts er meinte immer kein Gerät angeschlossen. In meinem Audi geht das prima und alle Lieder werden erkannt. Frage: wie muss die HD formatiert sein (meine ist eFAT)? Was für Film Formate spielt er alles ab? Evtl. war ja der USB Anschluss defekt. Der iPod Anschluss funktionierte perfekt. Was mich erstaunte, der spielt sogar über Bluetooth Musik.
Am Lenkrad hat es ja sehr viele Knöpfe, aber das rechte Steuerkreuz, ist das echt nur für die Einstellungen des Bordcomputers? Bis ich herausfand wie man da die Anzeige wechselte verging ein bisschen Zeit. Ist aber ein bisschen mickrig nur die eine Zeile unten, da hätte man das Display besser ausnutzen können.
Ich habe eine DVD eingelegt. Danach startete das Intro und blieb beim Menü stehen. Dort konnte man ja dann wählen Film schauen, Kapitel etc. Wsas ich nicht schaffte: wie starte ich den Film? Touchscreen geht da nicht und ich fand keine OK Taste (Die am rechten Steuerkreuz nützte nix)? Ich konnte den Film nicht abspielen. Was mir auch auffiel beim TV im Dualscreen Modus spielt er ja den Ton immer ab. Sobald ich angehalten habe, sah auch der Fahrer das TV Bild, bei Mahren wechselte es wieder auf Menü. Bei der DVD war das nicht so, dort so ich im Dual Modus nie ein Bild.
Beim starten zeigt er jedesmal eine Belegegungsanzeig. Ich habe dann ok gedrückt. Verschwindet diese auch von selber wieder? Und für was ist das gut? Ich merke selber dass 3 Personen im Auto sitzen....
Ansonsten hat mich der Fahrkomfort überzeugt, das Raumangebot vorne ist riesig. Qualitätseindruck innen ist ebenfalls sehr gut.
Nächstes Weekend gehe ich mir einen Vorführwagen anschauen, evtl. bin ich in zwei Wochen schon Besitzer eines Evoque!
Danke und Grüß
Alain
Beste Antwort im Thema
Antwortest Du dir jetzt schon selbst??
57 Antworten
Bei mir sind es zwar andere Probleme, aber im Grundsatz deckt sich meine Erfahrung.
Ich habe diese Mängelliste (9 Punkte) vor inzwischen fast 5 Wochen vorgelegt und da kommt so rein gar keine Reaktion.
Auf meine 2. Erinnerung/Nachfrage hieß es dann, wenn es mir recht ist, könnte ein Teil der Punkte (wenn ich es will ohne Unterstützung von offizieller Seite/Land Rover) selbst versucht werden zu klären/beseitigen - an dem Tag, an dem ich dort zum Reifenwechsel bin!
Wie bitte? In 45-60 Minuten während des Reifenwechsels???
Das macht auf mich einen sehr, sehr zweifelhaften Eindruck.
Da in diesem Haus neben Land Rover auch Jaguar verkauft werden, kann ich beim besten Willen einfach glauben, daß man als Besitzer eines englischen Wagens so schmerzbefreit sein muß.
Ich hatte mich auf Zugeständnisse eingestellt, aber dieses übertrifft meine Befürchtungen.
Man gibt hier mehr vor zu sein als man wirklich erfüllen kann.
Das spiegelt sich auch bei den Preisen wieder - bei Mercedes oder Audi kostet ein Wechsel der Reifen einschl. Einlagerung 60-75 EUR.
Bei meinem wie auch bei einem anderen Händler nimmt man pro Saison 134-150€!?!
Wie bitte??? Ich könnte es verstehen, wenn die Reifen auf der Insel einglagert werden! 😉
Gut, es gibt noch ein Buffet, aber ich will nur Reifenwechsel und kein Kochevent. Genso wenig, wenn ich an Die Tankstelle fahre.
Es gibt Dinge, die man auf das Nötigste beschränken sollte und dann dieses lieber richtig.
Nun habe ich durch einen zufälligen Geheimtipp in Hamburg einen gute Werkstatt genannt bekommen, die ich dann die Tage mal aufsuchen werde. Mal sehen, ob ich dann bei den landen und hängen bleiben kann *hoff*.
Das sollen dort auch noch wirklich Fachleute, die nicht gleich an ihre Grenzen stoßen, wenn das Auslesen des Fehlerspeichers kein Ergebnis bringt 😉
Sie werden zwar auf der Land Rover Seite nicht als Fachwerkstatt geführt, reparieren jedoch alle Modelle seit 30 Jahren.
Zitat:
Original geschrieben von fred 48
@ kfzrealistIm englischen babyRR Forum wird auch genau von deinen Problemen mit der Lenkung berichtet. Sind schon einige RRE Besitzer, die diesen Mangel haben.
Dort wird geschrieben, dass -nur- der Austausch der kompletten Zahnstangenlenkung Abhilfe gebracht hat.Gruss: Fred
Lieber Fred !
Die österliche Auferstehung bezüglich "Evoque Lenkung" war für mich Dein Beitrag. Seit nun 10 Wochen bemühe ich nicht nur die Fachwelt, sondern vor allem meine Verkaufswerkstatt und natürlich auch Besitzer auf dieses Problem aufmerksam zu machen, um ev. Lösungen zu erhalten. Fetischisten und Fans sind vom ihrem Gekauften absolut überzeugt und würden nie eingestehen, dass sie einen Mist oder zumindest ein mangelbehaftetes Objekt erstanden haben. Würde wahrscheinlich ihr Ego zu sehr ankratzen. Das WARUM ist mir allerdings unverständlich, denn nicht nur ich, sondern alle Evoque-Frischlinge habe dieses Auto weder erfunden noch konstruiert. Zusätzlich habe ich erst 7 Monate nach der Bestellung die erste Möglichkeit gehabt eine Testfahrt vorzunehmen. In aller Ehrlichkeit möchte ich allerdings auch feststellen, dass ich diesen Mangel auch nicht bemerkt habe. Die Freude und die Euphorie hat meine Objektivität sicherlich getrübt. Nach der Anfangsfreude kamen mir sehr rasch Bedenken bezüglich der Lenkdynamik und Lenkergometrie, welche ich dann auch veröffentlichte. Sehr wohl die Fachwelt, wie auch Kfz-Experten, die ich um ein sachliches Urteil bemüht habe, teilten meine Eindrücke. Wenig verständlich war aber die Reaktion meiner Verkaufswerkstätte. Diese Experten waren nicht nur desinteressiert sondern auch sehr ungehalten und unfreundlich über meine scheinbar unqualifizierten Versuche, dem Schönling Evoque ein technischen Makel zuzufügen. Da ich mich, wie Du ja gelesen hast noch ein Monat in Geduld üben werde, habe ich nach Deiner Rückmeldung das erste Mal Hoffnung geschöpft, dass es vielleicht noch weitere Rückmeldungen gibt. Durch Dich habe ich der erste Mal erfahren, dass Lenkungseinheiten sogar ausgetauscht werden müssen. Ich habe nun auch die Möglichkeit meinem Vertragspartner auf die Zehen zu steigen. Noch einmal recht herzlichen Dank und liebe Grüße, der kfzrealist
@kfzrealist
Habe dir eine private Nachricht gesandt
Das wäre dann ja der erste richtige Mangel. Alles andere war bisher mehr oder weniger nur Kinderkake. Hoffe das da was passiert
Ähnliche Themen
Im englischen babyRR. Forum schreibt ein kalifornischer RRE Besitzer , der auch diese Lenkungsprobleme hatte...
Techniker haben die Zahnstange der Lenkung gelöst und wieder neu befestigt (so die Übersetzung) und damit war das Problem gelöst.
Diese Techniker sind aber auch an die 400 Meilen probe gefahren und haben bestätigt, dass diese Lenkungsprobleme auftreten.
Die Hauptursache dürfte eine schlampig montierte Zahnstange sein.
Dies wird wahrscheinlich nur so hie und da passieren ( vielleicht bei der Fertigung am Fliessband) und darum auch nicht sehr viele RRE Besitzer betreffen.
Jedenfalls interessant, dass dies scheinbar weltweit auftritt. Gruss: Fred
Zitat:
Original geschrieben von jmmk82
Und wie aktivieren? Muittels Sprachsteuerung? 🙂Zitat:
Original geschrieben von tplus
Von dem niedrigen Aufpreis für den Parkassistenten ließe sich keine zusätzliche Hardware finanzieren, das ist nur Software. Vielleicht gibt's da ja einmal einen Hack zur kostengünstigen Aktivierung.
Bei meinem Volvo konnte ich den Zuheizer für 90 Euro in Holland zur Standheizung "freischalten" lassen. In Deutschland hätte es € 800 gekostet. Hat 15 Minuten gedauert (am Volvo Diagnosesystem).
Bei meinem Citroen gibt es von einem italienischen Enthusiasten eine Sammlung zur Aktivierung verschiedener Funktionen, z. B. TV-Eingang bis 255 km/h oder MP3s vom USB Stick. Für letzteres braucht man ein 20 Euro Kabel von ebay (Buchse ist vorhanden). Die Hacks werden über ein Menü aktiviert welches nach einlegen einer selbstgebrannten CD startet. Citroen verkauft eine "USB MP3 Box" für 200 Euro die nicht vernünftig funktioniert.
Ist heute alles nur Software, die Navi ist bestimmt auch bei jedem drin...
Ich gebe Dir Recht - vieles lässt sich mit der Software aktivieren. Hatte vorher einen Z4 und meine Güte, da konnte man so einiges "codieren".
Wäre schön, wenn sich mal ein paar Tüftler an den Evoque begäben und hier die richtigen Einsen und Nullen setzten. 🙂
Wie sieht denn da die Lage bei den anderen Typen aus, die schon länger am Markt sind (RR/RRS)?
Wenn es nur um die Lenkung geht, dann ist das nur ein Evoque- Problem. Diesbezüglich braucht man sich bei den echten RR keine Sorgen machen
Zitat:
Original geschrieben von kfzrealist
Wenn es nur um die Lenkung geht, dann ist das nur ein Evoque- Problem. Diesbezüglich braucht man sich bei den echten RR keine Sorgen machen
Echt witzig mit den echten RR. Da bin ich ja froh das die echten Fehlerfrei sind
Top Gear, Richard: Range Rover hatte Getriebeprobleme. Jeremy: Ja, aber nur die Automatik. Richard: ...und die Schaltgetriebe. Jeremy: okay, die auch noch, aber sonst nichts...
😁
http://www.motor-talk.de/.../...problem-mit-getriebe-t3703977.html?...
Ende Februar gab es in GB wohl ein Softwareupdate für das ABS, was die Probleme angeblich lösen soll...
In D weiß man nichts davon und hält einen für spinnert...
http://www.evoqueownersclub.co.uk/.../...5b2c31ba4ee9169538194444.html
Die Probleme mit der Lenkung kann ich übrigens bestätigen - es nervt etwas, aber ich habe mich daran gewöhnt.
Ebenso an manch andere Probleme. Landrover ist ziemlich ignorant bezüglich solcher Dinge - es wird sich dummgestellt oder ausgesessen, solange man nicht Druck macht. Oder man weiß tatsächlich nichts, und wiegelt deswegen ab.
Desweiteren lässt das im Prospekt für Anfang 2012 versprochene Navi-Offroad Kartenmaterial-Update auf sich warten. Schönes Versprechen.
Die Lenkungsprobleme dürften das wirklich große Problem vom Evoque zu sein. Meine Werkstätte hat mir einige Evoques für Testzwecken zur Verfügung gestellt. Es gibt bessere und schlechtere aber gute Lenkungen gibt es in Wirklichkeit bis jetzt noch nicht. Meiner war der schlechteste. Mir wurde angeboten das Geld zurück oder einen neuen Wagen. Obwohl ich mir nicht sicher bin, ob der Neue eine für mein Verständnis und meiner Erfahrung vernünftige Lenkung hat, werde ich mich wahrscheinlich für den Umtausch entscheiden. Das Fahrgefühl mit dem Evoque ist an und für sich schon beglückend.
Zitat:
Original geschrieben von kfzrealist
Die Lenkungsprobleme dürften das wirklich große Problem vom Evoque zu sein. Meine Werkstätte hat mir einige Evoques für Testzwecken zur Verfügung gestellt. Es gibt bessere und schlechtere aber gute Lenkungen gibt es in Wirklichkeit bis jetzt noch nicht. Meiner war der schlechteste. Mir wurde angeboten das Geld zurück oder einen neuen Wagen. Obwohl ich mir nicht sicher bin, ob der Neue eine für mein Verständnis und meiner Erfahrung vernünftige Lenkung hat, werde ich mich wahrscheinlich für den Umtausch entscheiden. Das Fahrgefühl mit dem Evoque ist an und für sich schon beglückend.
Wenn man erst mal auf einen Schwachpunkt dieser Art stoesst und entsprechend sensibilisiert ist, fällt es schwer eine gewisse Abgeklaertheit aufrecht zu halten und dies ganz unabhaengig von der technischen Nachpruefbarkeit.
Mein Erleben im direkten Vergleich der Lenkung von Evoque und GLK hinterlässt den Eindruck, dass die GLK Lenkung ständiges Nachkorrigieren erforderlich machte und somit eine entspannte Autobahnfahrt nicht möglich war.
Mein Evoque läuft dagegen sauber mit stabiler Mittellage so, dass ich zuweilen einfach nur einen Daumen ins Lenkrad hänge.
Die Frage der Bereifung sollte bei der Bewertung der Lenkung nicht ganz außer Acht gelassen werden. mein letzter E-Klasse lief mit 245ern jeder Rille nach.
Zitat:
Original geschrieben von evoarc
Desweiteren lässt das im Prospekt für Anfang 2012 versprochene Navi-Offroad Kartenmaterial-Update auf sich warten. Schönes Versprechen.
Ich habe das nicht besonders verfolgt, aber zeichnet sich die Offroad-Software dadurch aus, dass man die genauen Zielkoordinaten eingeben kann?! Das kann ich mit meinem nämlich.. Aufgefallen ist mir dies erst, nachdem mein Kleiner mal in der Werkstatt war...