Frage: zwischen ddem 204er und dem 205er...
hallo zusammen!
da ich selbst imo noch auf der suche bin nach meinem passenden s205, wollte ich mal abgleichen, was für euch die kaufkriterien/gründe waren...
1. warum ihr zum 205er wechselt? oder auch NICHT wechseln wollt?
2. was für euch die grössten und besten unterschiede sind?
3. was ihr vom 204er gerne "mitgenommen" hättet, was der 205er euch aber nicht bietet.
bei mir siehts im moment so aus:
zu 1: fahrzeug alter, moderner, soll leiser und komfortabler sein, wirkt sehr edel von innen.
zu 2: die sicherheitsausstattung die mit dem Basismodell schon mitkommt, moderne motoren
zu 3: der 204er wirkt auf mich in der grösse sehr angenehm. nicht zu gross und breit. der 205er ist zwar nur minimal breiter (12mm von spiegel zu spiegel), wirkt aber sehr viel mächtiger.
mir gefiel der entriegelungsgriff aus metall für den ladeboden im kofferaum erheblich besser, als das plastikdingens im 205er. passt irgendwie garnicht so zum noblem inneren!
ich bin neugierig auf eure antworten :-)
Beste Antwort im Thema
Der 205 ist auf den ersten Blich hochwertiger, hat aber auch einige Kontruktiosfehler, die hoffentlich mit der Mopf zumindest teilweise beseitigt werden.
Der 204 Mopf war nahezu perfekt.
Wie man aud die Idee kommen kann Zuerelemente im kratzempfindlichen Klavuerlack zu verbauen ist mir ein Rätsel.
Vermutluch nur um die aufpreispflichtige Holz Esche, sie ich genommen habe, zu verkaufen.
Meine Liste der für mich persönlichen Mängel:
Konstruktionsfehler W/S 205
1. Handschuhfach zu klein (fasst kaum mehr als Handschuhe), ungenügender Öffnungswinkel (bleibt an Beifahrerarmlehne hängen).
2. Anzeige für Parktronic vorne im Kombinstrument schlecht sichtbar und wird oft vom Lenkrad verdeckt. die Anzeige gehört wieder vor die Windschutzscheibe wie bei den ganzen Modellen vorher auch. das hat sich bewährt.
3. Schalter für Sitzheizung in den Türen. Wenn der Beifahrer aussteigt und die Sitzheizung noch eingeschaltet ist, ist dir Schalter für den Fahrer außer Reichweite zum Ausschalten.
Bitte wieder in Mittelkonsole unterbringen.
4. Der Schalter für Warnblinkanlage muss im Notfall erst gesucht werden. Der Schalter könnte Zentral in den Lüftungsdüsen oder über dem Lenkrad angebracht werden
5. Die Mittelkonsole ist mit Schaltern unnötig überfrachtet. Dass man Schalter für Klima und Sitz Heizung auch in den Lüftungsdüsen unterbringen kann, zeigt Audi beim TTS.
6. Die Wasserleitung für die Scheibenwaschdüse Beifahrersitze ist nicht befestigt und führt nervigen zu Vibrationsgeräuschen, die erst mit einem Kabelbinder beseitigt werden können
7. Die BR 205 hat keine separate Start/Stopp Batterie mehr, was zu Folge hat dass die normale Batterie vorzeitig ausgetauscht werden muss, weil das System sonst nicht mehr funktioniert.
46 Antworten
Zitat:
@Mave242 schrieb am 18. März 2017 um 00:23:18 Uhr:
interessante darlegungen. schön das es auch mal negatives hier zur sprache kommt.
da geht man ja immer davon aus, das ein nachfolger durchdachter ist oder besser.
handschuhfach das kleiner ist, oder die batterie die entfällt für das start/stop-system. wusste ich zb nicht.
oder die parksensor leuchten. ich werd mal drauf achten.was ich aber sehr interessant finde ist, das hier scheinbar viele ein knacken und knarzen bemängeln.
finde sowas extrem nervig! finde es schon nervig das ich sowas in meinem habe, was irgendwoher aus dem dachbereich kommt. suche schon 2 jahre und finde es nicht.
da wird mir schon bange, wenn ich höre das der w205 auch klapprig ist. bei solchen preisen, ein nogo!für mich ist wichtig, das der wagen ruhig ist. zuverlässig und mir komfort bietet.
gefahren bin ich den wagen noch nicht. bisher leider nur drinne gesessen. ihr habt aber recht, der innenraum wirkt extrem nobel. ich fand den s204 im innern aber nicht schlecht. und weit schöner und leiser als mein vectra gts es war.
da ich xenons mit ILS habe, wo ich kurvenlicht habe, was ich aber ehrlichgesagt nicht wirklich warnehme, frage ich mich, ob ich wieder ILS haben will oder nicht. oder ob die einfachen LED scheinwerfer reichen.
das xenon licht im 204er finde ich nicht ganz so gut im vorMOPF.
mein vater hat den 204 MOPF und da ist das licht spürbar besser. und das ILS deutlich ausgereifter und durchdachter als in meinem.
ILS kann ich ebenfalls dringend empfehlen. Funktioniert im W/S205 super.
Zitat:
@Ejtsch-Pi schrieb am 18. März 2017 um 07:42:24 Uhr:
Auf alle Fälle das ILS. Ich hatte das auch bei meinem S204, jetzt leider nur noch das statische LED HP. Vor allem das Autobahn- und Abbiegelicht (was inzwischen fast jeder popelige Kleinwagen hat) fehlt extrem.Das Kurvenlicht habe ich beim 204er ebenfalls nicht so richtig wahrgenommen.
war die tage abends mal unterwegs als es stock dunkel war. also ich seh den unterschied nicht in meinem vorMopf modell zwischen landstrasse etc und autobahn. hatte damals schonmal reklamiert. aber angeblich funktioniert alles tadellos.
somit würde ich gefühlt sagen, würde ich da nichts vermissen.
das abbiegelicht hatte mein vectra gts auch. fand ich super. meiner hat es eigentlich auch, aber aufgrund der led-tagfahrlichter, ist das leider nicht aktiv.
die LED HP lampen, so gehe ich mal von aus, machen ein besseres licht als die xenon brenner!?
habe mich für eine probefahrt am samstag angemeldet.
ein handschalter c200 kombi benziner. mit amg gedönse, led usw usw. 20.000km auf der uhr. etwas übern jahr alt.
ich bin gespannt und freue mich schon. werde ausgiebig fahren.
Also ich hatte den 204-er als Limousine und den 205-er jetzt als T-Modell. Beide hatten den 220 cdi - Motor als Antrieb, beide Automatik, beide in Avantgarde-Ausstattung
Leider bekam ich den 204-er als Poolfahrzeug zugewiesen, konnte mir also keine Gimmicks aussuchen, sondern musste nehmen, was kam.
Bei starkem Wind war der 204-er deutlich instabiler, als der 205-er ( mag vielleicht am Unterschied Kombi/Lim. liegen ) Die Tür auf der Fahreseite machte beim 204-er teilweise Windegeräusche, als würde sie jeden Moment aufspringen. Im 205-er ist nichts. Der zieht stoisch seine Bahn und verursacht im Innenraum kaum Geräusche.
Im 204-er fand noch nicht mal ein Kaffeebecher Platz, während es im 205-er ablagen in Hülle und Fülle vorhanden sind.
Aus dem 204-er stieg ich nach 600 km aus und mir tat der Rücken weh, während ich im 205-er problemlos 1.000 km am Stück abspule, ohne Rücken und- Gesäßschmerzen.
Betrachtet man die beiden Innenräume, so hat der 205-er für mich auch optisch einen Riesensprung zu seinem Vorgänger gemacht. Alles wirkt einen Ticken wertiger und edler. Im Gegensatz zu meinen Vorrednern knarzt bei mir nichts.
Das angesprochene ILS ist im 205 der Mega-Hammer. Licht in Hülle und Fülle und da, wo man es braucht. Der 204-er hatte auch das ILS, allerdings auf Xenon-Basis und das war schon nicht schlecht, kommt aber mit dem LED-System im 205-er m.M.n. nicht mit.
Ich fahre im Jahr ca. 80TKM und muss sagen, dass der 205-er mir bisher der beste, weil störungsfreieste, Begleiter war.
Ölverbrauch: "0"
Spritverbrauch: < 7.0 l Diesel/100 km bei durchweg ambitionierter Fahrweise
Außerplanmäßige Werkstattaufenthalte: Keiner
Das habe ich bisher mit keinem Passat, keinem Audi A4 und auch nicht mit dem 204-er geschafft.
Insofern.... ich würde aus dem 204-er zum Stand heute nichts mitnehmen wollen, nicht mal den Automatikwählhebel in der Mittelkonsole, den ich am anfang beim 205-er zu vermissen glaubte ;-)
Guter Punkt, dachte auch erst es fehlt vielleicht was ohne Wahlhebel...aber nee, da hab ich mich ruckzuck dran gewöhnt.
Ähnliche Themen
Mir kommt das genauso vor, nur fast alles zugunsten des S204 Modells.😁
vielen dank für eure eindrücke!
ich möchte jetzt mal meinen eindruck preis geben.
heute morgen hatte ich das auto von 11 bis 13:30 uhr für mich und meine frau zur ausgiebigen probefahrt.
die strecken waren landstrasse in guter und schlechter verfassung, rauer ausphalt und auch schön glatt. autobahn und stadt betrieb. wetter super, nicht zu warm, aber leicht böiger wind.
mein gefährt war ein c200 benziner, handschalter, kombi mit AMG pakete und klavierlack-plastikmüll mittelkonsole!
was mir gut gefällt ist das cockpit. es ist schön und aufgeräumt. auch das blechkleid des 2016er modells ist hübsch und wertig verarbeitet.
aber leiiiider....
fand ich so einiges was mir garnicht zusagt, und da rede ich nicht von dem schwarz welches ich niemals nehmen werde!
die mittelkonsole mit billigem, dünnen klavierlackplastik! das geht garnicht! zum einen wurde ich durch den kram mehrfach von unten durch sonnenlicht geblendet (greller lichtpunkt am unteren augenwinkel!!). fühlte sich an wie ein handy das man gegen das auge richtet.
dann die scharfen kanten, wenn man mal unter das senkrechte plastikmüll teil drunterpackt...hallo??
das material knarzt und knackt bei JEDER berührung!
es war gerade 1 jahr alt, und bereits leichte kratzspuren vom putzen!
das ablagefach was sich in der mittelkonsole versteckt und durch leichtes drücken öffnet fühlt sich billig an! einfach nicht hochwertig! auch hier wieder knarzen! hier hat der w204er ein viel wertiger anfühlendes alu-bauteil. was geschmeidig läuft.
der parkpiepser bzw die anzeige auf der mittelkonsole habe ich sofort vermisst! die ist, wie ich gelesen hatte, im display zwischen tacho und dzm! und ja, auch für mich nur schwer zu erkennen.
zumal man nicht beides gleichzeitig tun kann, auf die anzeige achten UND ums eck einrangieren! das ging im w204 wunderbar!
lautstärkenregler:
warum ist der als rollrad neben dem schaltgestänge in der mitte gewandert? meine frau kommt da nur schwer drann! warum ist der nicht mehr in der mitte wo JEDER drann kann??? stattdessen hat sie den "dynamik" taster auf ihrer seite.
wo wir gerade bei lautstärke sind:
die ist entgegen meiner erwartung....schlecht!
einige hier berichten von einem sehr leisen auto. kann ich durch meinen probe gefahrenem model mit 18" runflat reifen NICHT bestätigen. der ist erheblich lauter als mein s204 mit 17" bereifung. laut messgerät 3dB mehr!
das abrollgeräusch ist irre laut. da kam mir meiner irgendwie doch besser vor!
windgeräusch auf der beifahrerseite laut meiner frau so, als würde ein fenster aufstehen. fahrerseite war fast nichts!
der motor ist von der lautstärke auch nicht so sonderlich leise. ich hatte da mehr erwartet.
im normalen fahrbetrieb ist der kaum zu hören. mein diesel aber auch nicht. beim beschleunigen klingt der benziner zwar schöner, aber nicht sportlich oder leiser. mein diesel ist einfach nur knurriger.
somit war auch die hoffnung dahin, das die autobahnfahrt angenehmer sein würde. das abrollgeräusch und der motor kombinieren sich zu einer regelrechten orgie. ich empfand es als viel zu laut!
mein 204er ist bei 160 auch nicht leise. aber da ist es eher der motor als die reifen es sind. also keine verbesserung.
auch nicht so toll:
ich fahre gerne mit dem rechten ellenbogen aufgelehnt auf dem "fensterbrett" der seitenscheibe. das geht in dem 204er gut. ist entspannend und hab alles im griff.
das geht im 205er nicht mehr. dafür müsste ich den zu hoch einstellen. ergo ist die blechflanke höher geworden.
ist eine kleinigkeit, aber die gewohnheit hat mich da aufgeweckt. ich kann meinen linken arm wärend der fahrt nicht abstützen. weder unten auf der lehne (zu tief) noch oben, weil zu hoch!
was mir gut gefallen hat, platz hinten im fond, kofferraum. man sitzt gut im auto. die sitze sind genauso gut wie im 204er.
ich fahre den 204er 800km am stück und bin völlig entspannt und nicht müde. denke das wird im 205er genauso sein.
das fahrgefühl des 205er ist toll. macht einen guten sicheren und satten eindruck.
die federung ist je nach einstellung straff oder komfort betont. selbst straff, ist nicht zu hart.
der sportmodus ist nen nettes gimmick. aber besser zieht der motor auch nicht durch. der spricht nur etwas heftiger an, aber mehr passiert auch nicht.
die testfahrt hatte bei 80km strecke einen wert von 8,5 liter/100km laut BC. was eine glatte lüge ist.
immerhin hört die anzeigenskala bei 20liter im momentanverbrauch auf, und bei den unterschieden, die ich im 204er zwischen realen verbrauch habe und dem was der BC sagt, rechnet der BC auch nur bis max 20 liter...ergo, macht der 205er das auch.
neutral halte ich mich mal zum motor.
ich habe einen s204 mit 204ps aus einem 500Nm starkem diesel. da ist man einiges gewöhnt.
der c250CDi hat bums in allen drehzahllagen und schiebt wie eine saturn 5 rakete an. auch noch mit nachdruck!
das macht der c200 benziner mit 180+ ps nicht. der hat auch "nur" 300Nm.
ergo 200 weniger Nm und 20ps weniger unter der haube.
mein diesel ist hell wach. hängt echt gut am gas und geht völlig entspannt ans werk. aber man spürt es.
bei meinem testwagen (21.000km auf der uhr) war erst schub da, wenn ich 3. gang hatte und 2000 umdrehungen oder mehr. ab 4500 touren wirkte die maschine aber wieder lustlos.
der 5. gang zog noch ganz passabel. im 6. gang naja...war ok. ist eben schwächer.
aber im sprint aus dem stand, war ich enttäuscht. die nadel ging zwar fix hoch auf die 100+ kmh.
aber es fehlte dieses "ahaaaa" erlebnis.
ab 160kmh wurde die schubkraft auch weniger. ich behaupte auch mal, das der motor wohl noch nicht die ganze leistung freigeschaltet bekommen hat!?
ich bleib da neutral. gemessen an der motorleistung, war es ok. kein schlechter motor.
immerhin hat der 2 liter motor keine anfahrschwäche und auch kein nennenswertes turboloch.
das handschuhfach...
da sag ich nur zu...wer das verbrochen hat, gehört gekündigt! das ist echt ein witz!
fazit für mich und meinem geschmack:
kaufen? vielleicht. aber nicht für das geld und keinesfalls in schwarz und schon garnicht mit klavierlack optik. ich hoffe das das matte holz in der mittelkonsole stimmiger und hochwertiger ist!
der motor hat mich nicht beeindruckt. kann ich aber gut mit leben.
die lautstärke im innern hat mich sehr enttäuscht. und das ist das dickste minus. meine vermutung sind die reifen!
an dem auto gibts nichts, wo ich sage: wow, das ist geil und auch ein echter kaufgrund.
34.000€ sind viel geld für ein maues gefühl und bessere optik. und deshalb bin ich echt froh, das ich die probefahrt gemacht habe und viele viele hinweise hier im forum lesen konnte und viele kommentare bekommen habe. somit war ich schonmal gut informiert.
der 205er ist ein gutes auto. sicherlich besser als der 204er. aber ich empfinde den abstand zu klein. besonders beim geräuschniveau.
ich stelle fest: mein 7 jahre alter s204 ist garnicht so betagt und alt, wie ich dachte!
ich danke euch!
Das mit dem Arm erledigt sich ganz schnell, das ist eh out. Du musst einfach mal länger mit fahren - dann wirst du ihn mögen. Ich persönlich finde den 204 auch immer noch sehr geil und ich finde den Abstand auch nicht so gravierend. Vielleicht geht's einfach nicht mehr viel besser :-)
Ich rate dir zu einem Wagen mit Akustikverglasung oder lass sie für ca. 300€ nachrüsten. Das dürfte die Windgeräusche erheblich senken. Ich habs nachrüsten lassen beim Kauf. Kann aber nicht sagen wie s ohne wäre.
Das mit drm Arm hab ich früher auch immer praktiziert und mittlerweile hab ich mich schon daran gewöhnt.
Muss ehrlich gestehen, dass mir die Sache mit dem Arm - insbesondere jetzt, da ich meinen W205 nach der Winterpause wieder rausgekramt habe - anfangs auch immer negativ auffällt, war schon bei der Probefahrt bzw. nach dem Kauf so. Von Vorteil sind da wenigstens mal meine guten 1,90m Körpergröße, dank derer ich mich nach längerem Fahren wieder gut an die Höhe des "Fensterbretts" der aktellen C-Klasse gewöhnen kann. Eine Offenbarung für "Linksarmaufstützer" ist das Auto aber beileibe nicht, da gebe ich Mave242 recht.
Was die Klavierlackoptik der Mittelkonsole anbelangt: Wohl in der Tat der größte Murks, den Mercedes im 205er verzapft hat, zur Genüge auch schon hier im Forum durchgekaut. Abhilfe schafft hier wohl regelmäßig nur eine Ausstattung in Esche offenporig oder - wie auch ich dieses Problem losgeworden bin - eine entsprechende Folierung.
nun...
ich finde die abrollgeräusche sehr schlimm. die windgeräusche fand ich garnichtmal so wild. weil ich es kaum gehört habe. vlt hört meine frau besser oder die rechte seite war schlechter als meine linke.
aber das abrollen war auf alle fälle lauter als mein s204 es macht. und das fand ich seeehr nervig.
jetzt ist meine frage:
liegts an den reifen? gibts da deutliche besserung bei nicht-runflat reifen?
wirds oder ist es besser mit dem luftfahrwerk?
der unterschied ist echt gravierend wie ich finde zwischen meinem s204 und dem s205. war erschrocken! und für mich der grösste nicht-kaufgrund
Kann ich leider nicht beurteilen wie es mit anderer Bereifung wäre. Meiner hat keine Rf Bereifung und rollt auch nicht leise ab. Allerdings 19" Mischbereifung. Mein alter S203 war diesbezüglich deutlich leiser als der S204, welcher wiederum sehr ähnlich dem S205 abrollt. Windgeräusche hab ich jetzt weniger dank der Akustikverglasung.
klingt irgendwie so nach rückschritt bei der entwicklung.
also den linken arm lege ich seit 20 jahren auf. das ist im 205er das erstemal das ich das nicht könnte. das würde ich schon seeehr vermissen.
wie verhält es sich bei den herrn, die ohne amg paket unterwegs sind oder die luftfederung haben? wie sind dort die abrollgeräusche? besser? oder nimmt es sich nichts.
ich würde es ja noch halbwegs hinnehmen, wenn der unterschied gering wäre. aber genau das problem ist etwas, was mich vom kauf abhält.
ein auto das mit jedem model lauter wird von innen, finde ich ehrlich gesagt eher schlecht und unbrauchbar.
An der Armauflage würd ichs nun nicht scheitern lassen. Glaub mir, man gewöhnt sich schnell daran. Kann es sein, dass es etwas mit passiver Sicherheit im Falle eines seitlichen Aufpralls zu tun hat, dass die Scheiben höher sitzen.
Zitat:
@Mave242 schrieb am 26. März 2017 um 18:19:27 Uhr:
klingt irgendwie so nach rückschritt bei der entwicklung.
also den linken arm lege ich seit 20 jahren auf. das ist im 205er das erstemal das ich das nicht könnte. das würde ich schon seeehr vermissen.wie verhält es sich bei den herrn, die ohne amg paket unterwegs sind oder die luftfederung haben? wie sind dort die abrollgeräusche? besser? oder nimmt es sich nichts.
ich würde es ja noch halbwegs hinnehmen, wenn der unterschied gering wäre. aber genau das problem ist etwas, was mich vom kauf abhält.
ein auto das mit jedem model lauter wird von innen, finde ich ehrlich gesagt eher schlecht und unbrauchbar.
Ich habe auch immer den Arm auf der Türkante aufgelegt. Beim 205 nutze ich jetzt die Armlehne, die sitzt deutlich höher als im 204.
Abrollgeräusche sind beim 205 ähnlich wie beim 204, beide mit 17" und ohne Runflat. Mit Serienfahrwerk absolut unauffällig, die Reifen machen das Geräusch.
Die Windgeräusche sind beim 205 deutlich leiser, allerdings mit Akustikverglasung.
Motorgeräusche sind deutlich besser gedämpft beim 205.
Insgesamt ist der 205 deutlich leiser als der 204, wenn man bei der Ausstattung die richtigen Kreuze macht.