Frage zur Webasto Standheizung

VW Vento 1H

Laut Webasto schaltet sich die Standheizung ja nach 25 min aus.
Kann mann diese Zeit verlängern ??

Wann schaltet eure ab ??

Tom

47 Antworten

WEBASTO Modell

Hi,

Ich plane auch eine einbauen zu lassen. Allerdings wird mir fast ausschließlich zu der Thermo Top C geraten, da das Modell E zu klein sei. Es reicht wohl im Endeffekt aus aber müsste halt länger laufen, damits warm wird bzw eine Eisschicht oder Schneeschicht von den Scheiben weg ist. Da mein Fahrzeug viel im Stadtverkehr, ca. 3-4 KM Arbeitsweg gefahren wird, würde das Modell E zu lange laufen müssen.
Wie sind Eure Erfahrungen mit Ihrem Modell hinsichtlich Laufleistungen, bis es schön warm ist oder Eis- /Schneeschichten weg sind.
Wie lange dauert der Einbau und was kostet sowas?

Vielen Dank für eine Antwort im Voraus

Michael

Mit 30 min. komm ich eigentlich gut hin mit meiner thermo top e. Das Kühlwasser ist dann ca. auf 60°C. Eis is auf jeden Fall weg, auch schon nach kürzerer Zeit. Gegen ne richtig hartnäckige Schneedecke hilft auch ne Standheizung wenig...

Also ich rate Allen, die Nachrüsten wollen zur
Thermo Top T 😉
Geregelte- Heizleistung-Wasserpumpe-Lüfter
Bärige Heizleistung-da pellt jeder Schnee&Eispanzer
ab. Hatte diese im 4er 1.6sr
Das mit dem Internen Tank/Zusatztank halte ich für gedöns,
da die SH im Kraftstoffkreislauf eingebunden ist(T-Verbinder
als Bypass)
Mittels Webasto-Diagnosegerät kann mann die Heizdauer
im Steuergerät ändern(infos lt.Boschdienst)

Zitat:

Original geschrieben von voller75


Mittels Webasto-Diagnosegerät kann mann die Heizdauer
im Steuergerät ändern(infos lt.Boschdienst)

Kann man die Heizdauer nicht mit der Vorwahluhr einstellen?

Bei der T war das doch auch so, dass die Heizdauer bei halbvollem Tank und drunter nicht mehr so lang gewählt werden kann.

Ähnliche Themen

Re: WEBASTO Modell

Zitat:

Original geschrieben von TDI-Cruiser


Hi,

Ich plane auch eine einbauen zu lassen. Allerdings wird mir fast ausschließlich zu der Thermo Top C geraten, da das Modell E zu klein sei. Es reicht wohl im Endeffekt aus aber müsste halt länger laufen, damits warm wird bzw eine Eisschicht oder Schneeschicht von den Scheiben weg ist. Da mein Fahrzeug viel im Stadtverkehr, ca. 3-4 KM Arbeitsweg gefahren wird, würde das Modell E zu lange laufen müssen.
Wie sind Eure Erfahrungen mit Ihrem Modell hinsichtlich Laufleistungen, bis es schön warm ist oder Eis- /Schneeschichten weg sind.
Wie lange dauert der Einbau und was kostet sowas?

Vielen Dank für eine Antwort im Voraus

Michael

Hallo !

Die TOP E ,reicht völlig aus ,sie heitzt unser kleinen Golfi so richtig ein ,na klar eine mit Hörere leistung ist besser ,wie mansch andre dinge auch . aber für den(meinen Golf ) reicht die . Vorwahlzeit bei der TOP E = 60 minuten

MFG
winston310365

Hast du bei 60 Minuten schon Probleme mit der Batterie bekommen?

Zitat:

Original geschrieben von Die-Waffe


Hast du bei 60 Minuten schon Probleme mit der Batterie bekommen?

Hallo !

bis jetzt noch nicht, habe eine neue reingebaut mit hörere Ah stunden (ich glaube 64er),meine alte batterie (hatte 6 jahre auf dem puckkel ) mann sollte seine lüftung nicht auf volle pulle stellen ,ich stelle sie auf " Stufe 1" und lieber mit der zeit etwas hochgehen ! wenn natürlich -10 Grad sind ,stelle ich sie auch auf "stufe 2 " und es ist mollig warm ,scheiben Frei (vom eis).

MFG
winston310365

Könntet Ihr vielleicht Bilder posten, wie und wo Ihr bei nem G3 die Standheizung eingebaut habt? Da ich klima hab, weiß ich nicht wie kanpp das alles werden wird. Lohnt es sich extra den Einbausatz zu holen (denk mal daß es die für nen G3 gibt) ? Was kostet so ein Halterungssatz? Ich hab absolut keine plan vom Einbau einer SH 😉

Zitat:

Original geschrieben von Bibo1


Könntet Ihr vielleicht Bilder posten, wie und wo Ihr bei nem G3 die Standheizung eingebaut habt? Da ich klima hab, weiß ich nicht wie kanpp das alles werden wird. Lohnt es sich extra den Einbausatz zu holen (denk mal daß es die für nen G3 gibt) ? Was kostet so ein Halterungssatz? Ich hab absolut keine plan vom Einbau einer SH 😉

Die meisten Halter "sind mit dabei" ich brauchte keinen halter mehr ,meine haben sie mir an der spritzwand zum innen raum gemacht ,sonnst kommt sie ja unter der Batterie (Überhalb des Stoßfängers). Bild habe ich leider keins.

MFG
winston310365

Meine ist auch an der Spritzwand, direkt hinter dem Motor. Die Sicherungen und Relais sitzen bei mir neben dem Plus-Pol der Batterie. Die haben sie am Ausgleichsbehälter vom Kühlkreislauf festgemacht.

Zitat:

Original geschrieben von voller75


Also ich rate Allen, die Nachrüsten wollen zur
Thermo Top T 😉
Geregelte- Heizleistung-Wasserpumpe-Lüfter
Bärige Heizleistung-da pellt jeder Schnee&Eispanzer
ab. Hatte diese im 4er 1.6sr
Das mit dem Internen Tank/Zusatztank halte ich für gedöns,
da die SH im Kraftstoffkreislauf eingebunden ist(T-Verbinder
als Bypass)
Mittels Webasto-Diagnosegerät kann mann die Heizdauer
im Steuergerät ändern(infos lt.Boschdienst)

das ist ja ganz schön das du zu dieser räts aber die ist neu nicht mehr zubekommen

es gibt mittlerweile nur die E, C und P

die E sollte wohl für nen 3er schon ausreichen
mir wurde allerdings auch die C empfohlen soll wohl bei 2 liter hubraum die besere wahl sein

so jetzt noch mal schell was zu futtern holen denn das dauert jetzt länger:

na ja genommen hab ich dann doch lieber mal die P mit t 100 und vorwahluhr macht sich von der heizleistung ganz gut in ner halben stunde ist das auto angenehm warm und die öl-temperatur hat beim starten so etwa 52- 56 °c nachdem die öl- pumpe die suppe einmal umgewälzt hat seh ich allerdings auch nur noch > --- < striche aber nach nach ca. 30 sekunden fahrt hat er wieder seine 50 °c und heizt weiter (ich laß die standtheitzung wärend der fahrt noch mitlaufen bis die öl-temperatur 80 °c hat dann mach ich sie erst aus)

laufen kann auch die P wie alle aktuellen webasto maximal ne stunde (eberspächer können bis zu 2 stunden laufen) dann müßte ich sie erneut einschalten (stellt bei mir auch kein problem dar da sie nen eigenen tankentnehmer und ne eigene spritleitung besitz und praktisch so lange laufen kann bis der fahrzeugtank leer ist)

von der heizleistung her bin ich ganz zufrieden und mit der vorwahluhr bin ich auch zufrieden mit dem T100 (das ist diese arschteure ferbedienung) bin ich allerdings alles ander als zufrieden!!! schönen gruß an webasto! der idiot der das ding entworfen hat gehört gesteinigt denn das ding ist leider das geld keineswegs wert

bei der vorwahl uhr kann ich drei heizzeiten voreinstellen und eine davon vor dem verlassen des fahrzeugs aktivieren

bei der t100 kann ich nur eine zeit einstellen z.b morgens um 6:00 uhr wenn ich dann auf arbeit angekommen bin muß ich dat olle ding auf den feierabend einstellen und zum feierabend muß ichs dann wieder für den nächsten morgen umstellen (das macht auf dauer keinen spaß) das umstellen funtioniert auch nur über 2 tasten (das heißt es dauert bestimmt ne halbe minute bis man da die korekte zeit vom feierabend eingestellt hat) wenn ich stattdessen die vorwahl uhr im auto aktiviere und eine von den drei zeiten nutze hab ich das problem wenn ich ne halbe stunde länger arbeite kann ich mit der fernbedienung die heizung nicht vorher abschalten und die heizung läuft umsonst denn die beiden systeme (vorwahluhr und t100) arbeiten leider getrennt und kommunizieren nicht miteinander (find ich nicht grad sehr durchdacht das ganze)

da ist eberspächer doch schon komfortabler

da besitz sowohl die vorwahluhr sowie auch die ferbedienung eine 3 zeiten uhr ich kann also auch ohne ständig die fernbedienung umzustellen eine andere heizzeit einschalten

ich geh aber auch hier mal von aus das wenn die heizung über die uhr aktiviert ich sie mit der fernbedienung nicht deaktivieren kann wenn doch bitte ich um benachrichtigung dann kommt die P in meinen alten golf und ich hol mir ne eberspächer

achso wenn jemand wissen sollen wollte was mich der spaß gekostet ne menge denn ich hab das ding in ner fachwerkstatt einbauen lassen und zwar aus zwei gründen 1. garantie von webasto auf die standheizung nur bei montage in ner fachwerkstatt und 2. brauchst du nen stempel von ner werkstatt über die fachgerechte montage in so nem schicken heftchen das man im auto mitführen muß (in etwa wie ein anbau- abnahmeprotokoll vom tüv aber halt von ner fachwerkstatt )

hat mich alles zusammen 1600 € gekostet achso den hot shot von webasto gabs gratis mit geliefert und eingebaut

MfG LORD LIGHTNING

edit: ganz vergessen wußte doch das das viel zuwenig text ist

montiert ist sie vorne links hinterm stoßfänger da wo beim tdi der ladeluftkühler sitzt

Zitat:

Original geschrieben von winston310365


ich stelle sie auf " Stufe 1" und lieber mit der zeit etwas hochgehen !

Warum? Die Batteriebelastung bleibt ziemlich gleich, wenn man mit der Heizzeit runter geht. Wenn die SHZ länger läuft, verbrennt sie mehr Sprit.

60 Min. finde ich ziemlich übertrieben. Ich lasse meine E bei um die 0° 20 Min. und bei Minustemperaturen 30 Min. jeweils bei Lüftungsstufe 2 laufen. Reicht dicke.

Zitat:

Original geschrieben von LORD LIGHTNING



ich geh aber auch hier mal von aus das wenn die heitzung über die uhr aktiviert ich sie mit der fernbedienung nicht deaktivieren kann wenn doch bitte ich um benachrichtigung dann kommt die P in meinen alten golf und ich hol mir ne ebrspächer

Wenn die SHZ über die Uhr der t100 eingeschaltet wurde, kann man diese natürlich über die FFB auch abschalten. Wegen der Kombination mit der internen Uhr würde ich mal einfach Webasto eine Mail schicken. Die antworten immer recht schnell.

Die Fernbedienung von Eberspächer läuft übrigens problemlos mit einer Webasto SHZ zusammen. Sehr viele haben das vor der t100 auch so bestellt.

Re: WEBASTO Modell

Zitat:

Original geschrieben von TDI-Cruiser


Da mein Fahrzeug viel im Stadtverkehr, ca. 3-4 KM Arbeitsweg gefahren wird, würde das Modell E zu lange laufen müssen.

Bei solchen Fahrstrecken sind mit allen SHZ Probleme zu erwarten, da die SHZ grundsätzlich länger laufen muß als anschließend gefahren wird. Da macht jede Batterie irgendwann schlapp, wenn man ihr sonst keine Möglichkeit gibt, auch mal wieder vollgeladen zu werden.

Von der Heizleistung reicht die E für einen Golf vollkommen. Du mußt in deinem Fall halt irgendwie entweder für Ausgleichsfahrten in der Freizeit oder ein regelmäßiges Aufladen der Batterie sorgen.

Zitat:

Original geschrieben von osssi


Wenn die SHZ über die Uhr der t100 eingeschaltet wurde, kann man diese natürlich über die FFB auch abschalten. Wegen der Kombination mit der internen Uhr würde ich mal einfach Webasto eine Mail schicken. Die antworten immer recht schnell.
Die Fernbedienung von Eberspächer läuft übrigens problemlos mit einer Webasto SHZ zusammen. Sehr viele haben das vor der t100 auch so bestellt.

ja das ist richtig ich meinte ja aber auch das wenn ich die heizung über die vorwahluhr aktiviert habe kann ich sie nicht über die fernbedienung deaktivieren (finde ich halt unpraktisch)

allerdings kann man sie über die vorwahluhr deaktivieren wenn man sie per t100 aktiviert hatte die restdaueranzeige in der t100 läuft zwar weiter aber die heizung ist dann aus

na ja das mit der mail ist sicher ne gute idee aber das ist leider schon so wie es ist richtig verbaut und funktioniert halt nicht anders das hat allerdings auch seinen grund denn die t100 soll ja auch mit den älteren heizungen funktionieren und deswegen wird das steuerteil der fernbedienung mit dem temperatursensor einfach zwischen die uhr und die heizung gesteckt (t100 und vorwahluhr laufen dan praktisch parallel zueinander) nicht schön und auch nicht so praktisch aber halt doch irgendwie zweckmäßig

hm das mit der eberspächer fernbedienung klingt ja super werd mich da mal erkundigen ob meine SHZ auch mit der easy start r+ funktioniert

schönen abend

Mfg LORD LIGHTNING

Deine Antwort
Ähnliche Themen