Frage zur Sonderlackierung der Quattro GmbH

Audi A4 B8/8K

hallo zusammen.
ich will mir demnächst den neuen audi a4 avant (mit s-line exterieurpaket) bestellen. leider bin ich mir bei der farbwahl noch recht unschlüssig. will jedenfalls eine farbe im silber oder grauton. super fand ich schon immer avussilber...leider ist die farbe für den neuen a4 nicht verfügbar.
nun meine frage an euch. kann man wirklich jede farbe von audi als sonderlackierung haben (aufpreis ca. 2200.-euro) und hat jemand erfahrung mit der farbe avussilber (pflegefreundlichkeit und aussehen) oder evtl. sogar fotos???

vielen dank!

gruß sascha

Beste Antwort im Thema

Alubeam ist eine Entwicklung von BASF Coatings und Mercedes Benz. Interner Name war übrigens Liquid Metal. Das Projekt ist 2005 gestartet und eigens für Sonderkarossen entwickelt worden. Da das Konzept nicht über Roboter lackiert werden kann, ist handarbeit angesagt, und dies ist überaus schwierig. Denn im Liquid Metal werden kleinste Pigmente verwendet, die bei zu hoher Schichtdicke während dem Lackieren aufschwimmen würden, und den Effekt zunichte machen. Deshalb wird LM in 4 Schichten á 2-4µm lackiert, und das auf eine bereits farblich optimierte Füllerschicht, da LM so gut wie keine Deckkraft besitzt. LM besitzt fast keine Füllstoffe, die für Deckkraft sorgen, weil sie den Effekt vernichten würden.

Die Lackierer für diese Autos haben wochenlange Schulungen bei der BASF durchgeführt, um das Zeug auuf einer Karosse lackieren zu können.
Daher wird Audi
1. das LM nicht zur Verfügung gestellt bekommen
2. nicht in der Lage sein, den Lack zu applizieren.

Ich hab das Zeug damals auch lackieren dürfen. Der Effekt ist sehr schön. Die Applikationsbedingungen aber sind höllisch!
Außerdem ist eine bereits mit LM lackierte Fläche nicht reparabel. Ähnlich wie bei den Anfängen der FlipFlops.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Das ist 100 pro von Benz geschützt.
Und außerdem ist da doch eine spezielle Technik nötig oder ?

Alubeam ist eine Entwicklung von BASF Coatings und Mercedes Benz. Interner Name war übrigens Liquid Metal. Das Projekt ist 2005 gestartet und eigens für Sonderkarossen entwickelt worden. Da das Konzept nicht über Roboter lackiert werden kann, ist handarbeit angesagt, und dies ist überaus schwierig. Denn im Liquid Metal werden kleinste Pigmente verwendet, die bei zu hoher Schichtdicke während dem Lackieren aufschwimmen würden, und den Effekt zunichte machen. Deshalb wird LM in 4 Schichten á 2-4µm lackiert, und das auf eine bereits farblich optimierte Füllerschicht, da LM so gut wie keine Deckkraft besitzt. LM besitzt fast keine Füllstoffe, die für Deckkraft sorgen, weil sie den Effekt vernichten würden.

Die Lackierer für diese Autos haben wochenlange Schulungen bei der BASF durchgeführt, um das Zeug auuf einer Karosse lackieren zu können.
Daher wird Audi
1. das LM nicht zur Verfügung gestellt bekommen
2. nicht in der Lage sein, den Lack zu applizieren.

Ich hab das Zeug damals auch lackieren dürfen. Der Effekt ist sehr schön. Die Applikationsbedingungen aber sind höllisch!
Außerdem ist eine bereits mit LM lackierte Fläche nicht reparabel. Ähnlich wie bei den Anfängen der FlipFlops.

Zitat:

Original geschrieben von Bracksdome


Alubeam ist eine Entwicklung von BASF Coatings und Mercedes Benz. Interner Name war übrigens Liquid Metal. Das Projekt ist 2005 gestartet und eigens für Sonderkarossen entwickelt worden. Da das Konzept nicht über Roboter lackiert werden kann, ist handarbeit angesagt, und dies ist überaus schwierig. Denn im Liquid Metal werden kleinste Pigmente verwendet, die bei zu hoher Schichtdicke während dem Lackieren aufschwimmen würden, und den Effekt zunichte machen. Deshalb wird LM in 4 Schichten á 2-4µm lackiert, und das auf eine bereits farblich optimierte Füllerschicht, da LM so gut wie keine Deckkraft besitzt. LM besitzt fast keine Füllstoffe, die für Deckkraft sorgen, weil sie den Effekt vernichten würden.

Die Lackierer für diese Autos haben wochenlange Schulungen bei der BASF durchgeführt, um das Zeug auuf einer Karosse lackieren zu können.
Daher wird Audi
1. das LM nicht zur Verfügung gestellt bekommen
2. nicht in der Lage sein, den Lack zu applizieren.

Ich hab das Zeug damals auch lackieren dürfen. Der Effekt ist sehr schön. Die Applikationsbedingungen aber sind höllisch!
Außerdem ist eine bereits mit LM lackierte Fläche nicht reparabel. Ähnlich wie bei den Anfängen der FlipFlops.

Sowas in der Art dachte ich mir.

Deine Antwort
Ähnliche Themen