Frage zur rupfenden Kupplung!!

Opel Astra H

Hallo Freunde,
habe Fragen zur rupfenden Kupplung...
Habe in der Feldabhilfe 2119 gelesen, dass die Kupplungsscheibe, Kupplungs-Druckplatte und die Schwungscheibe erneuert werden muss.
Von allen Komponenten ist die Schwungscheibe am teuersten!
Nun meine Frage an euch erfahrenen Astra-Fahrer:
Welche der Komponenten ist denn mit Sicherheit defekt bzw. zu 100% zu erneuern?? Kann man die Schwungscheibe weglassen oder MUSS die mitgetauscht werden??
MfG
KADIRGTS

Beste Antwort im Thema

Hallo,
ich erlaube mir mal darauf zu verweisen, dass der Themenstarter von rupfender Kupplung und Feldabhilfe 2119 geschrieben hat. Diese bezieht sich aber ausschließlich auf das F17 Getriebe und damit auf die 1.6 und 1.8 Benziner.
Es ist schon bemerkenswert, dass sich sofort die Heizölfraktion mit ihren tollen ZMS meldet. Darum ging es überhaupt nicht.
Ich gebe natürlich zu, dass die Dieselfahrer an der Tankstelle über die Benziner lachen, das ist aber gar nichts gegen das dauernde Geheule über die tolle Technik der Dieselfahrzeuge.🙂😁
Zur 2119: Da der mangelhafte Reibbelag natürlich schon Spuren hinterlassen hat ist nur der komplette Austausch aller Teile sinnvoll.

16 weitere Antworten
16 Antworten

Meistens ist ja so das alles gleich gewechselt wird!!! Meistens ist das ZMS oder das Ausrücklager am Sack!! am besten ist aber dan die Kupplung auch mitwechseln lassen!!!

Zitat:

Original geschrieben von Sanscho90


Meistens ist ja so das alles gleich gewechselt wird!!! Meistens ist das ZMS oder das Ausrücklager am Sack!! am besten ist aber dan die Kupplung auch mitwechseln lassen!!!

Hmm Sanscho90,

naja Kupplung, Druckplatte und Ausrücklager, das alles ist ja kein Problem die drei Teile kosten ja insgesamt genau so viel wie das ZMS!!

Wenn ich das ZMS drin lasse, hab ich dann ne Zeit lang Ruhe oder rupft der Astra munter weiter??

MfG

KADIRGTS

Das blöde ist; das ZMS kannst nur bedingt mit ner Sichtprüfung checken... Prüfen in dem Sinne is also schier unmöglich. Also kann auch niemand sagen, was pasiert, wenn du das unberührt lässt.

Deshalb wird bei Opel auch alles ausgetauscht, um eben diesem Sackstand vorzubeugen. 

Wenn das ZMS nun einen weghat, haste am falschen Ende gespart wenns drinne bleibt...

Gruss 

Zitat:

Original geschrieben von peug2.4


Das blöde ist; das ZMS kannst nur bedingt mit ner Sichtprüfung checken... Prüfen in dem Sinne is also schier unmöglich. Also kann auch niemand sagen, was pasiert, wenn du das unberührt lässt.

Deshalb wird bei Opel auch alles ausgetauscht, um eben diesem Sackstand vorzubeugen. 

Wenn das ZMS nun einen weghat, haste am falschen Ende gespart wenns drinne bleibt...

Gruss 

@peug2.4,

das ist wohl Wahr...ich frage ja auch nur, weil ich denke, das nicht alle, die dieses Problem hatten, die Kupplung bei Opel gemacht haben. Sind bestimmt einige Mechaniker dabei oder Freunde, die das selbst gemacht haben oder mit zu geguckt haben, die mir dann sagen können welche Teile zu tauschen sind... ( Man ist das ein langer Satzt ) ;-)

MfG
KADIRGTS

Ähnliche Themen

Am Ende ist das egal, wer den Wechsel vollzogen hat oder dabei war; so ein ZMS is eben ein tückisches Teil... Kann man ja nichtmal wuchten die Dinger, da die sich ständig am bewegen sind und jedesmal ein abweichendes Wuchtergebnis rauskommt.

Durch Sichtprüfung sind Defekte nunmal nur bedingt feststellbar. Man kann eigentlich nur die Reibfläche beurteilen, ob Fettaustritt sichtbar ist, ob sich die Scheiben stark horizontal zueinander bewegbar sind, und um wieviel Grad es sich verdrehen lässt, bis die Federn ihre Arbeit beginnen.. Man kann aber nicht exakt feststellen, ob und wie die Federn ihre Arbeit tun, ob da was klemmt oder zu stark beweglich ist... 

Somit kann ein Defekt nicht ausgeschlossen werden. Das merkt man dann erst im Betrieb...

Gruss

In denn Meisten Fälle ist das ZMS auch nicht mehr ganz besser ist es gleich mitzutauschen wenn es wirklich nicht noch ganz OK ist!!! Bei mir ist alles Neu und habe Für die Teile ca 900€ gezahlt!!! ZMS Kupplung und Ausrücklager!!

Hallo,
ich erlaube mir mal darauf zu verweisen, dass der Themenstarter von rupfender Kupplung und Feldabhilfe 2119 geschrieben hat. Diese bezieht sich aber ausschließlich auf das F17 Getriebe und damit auf die 1.6 und 1.8 Benziner.
Es ist schon bemerkenswert, dass sich sofort die Heizölfraktion mit ihren tollen ZMS meldet. Darum ging es überhaupt nicht.
Ich gebe natürlich zu, dass die Dieselfahrer an der Tankstelle über die Benziner lachen, das ist aber gar nichts gegen das dauernde Geheule über die tolle Technik der Dieselfahrzeuge.🙂😁
Zur 2119: Da der mangelhafte Reibbelag natürlich schon Spuren hinterlassen hat ist nur der komplette Austausch aller Teile sinnvoll.

Zählst mich jetzt hoffentlich net zur Dieselfraktion... ZMS gibts nicht nur beim Diesel... 

Das ist sicher richtig. Aber die 2119 beschreibt nur F17 Getriebe und damit kein ZMS.

Zitat:

Original geschrieben von blechbanane0170


Das ist sicher richtig. Aber die 2119 beschreibt nur F17 Getriebe und damit kein ZMS.

Soll das heissen, dass das ZMS nicht getauscht werden muss? An welchem Teil der Kupplung ist denn das Problem mit dem Reibbelag?

MfG

KADIRGTS

Hallo KADIRGTS,
das F17 Getriebe hat kein Zweimassenschwungrad,
das "Problemkind" hier ist der Reibbelag. Wie ich schon geschrieben habe, wird Kupplungsscheibe, Druckplatte und Schwungrad im Rahmen eines Servicekits ersetzt. Das macht schon Sinn, denn der Montageaufwand ist schon nicht unerheblich.
Auch halte ich das zwar technisch mögliche Wechseln einzelner Komponenten sowieso für ungünstig, da die Teile schon im gewissenen Maße aufeinander eingelaufen sind.

Zitat:

Original geschrieben von blechbanane0170


Hallo KADIRGTS,
das F17 Getriebe hat kein Zweimassenschwungrad,
das "Problemkind" hier ist der Reibbelag. Wie ich schon geschrieben habe, wird Kupplungsscheibe, Druckplatte und Schwungrad im Rahmen eines Servicekits ersetzt. Das macht schon Sinn, denn der Montageaufwand ist schon nicht unerheblich.
Auch halte ich das zwar technisch mögliche Wechseln einzelner Komponenten sowieso für ungünstig, da die Teile schon im gewissenen Maße aufeinander eingelaufen sind.

Hab das schon verstanden @blechbanane0170 aber wo ist denn der Reibbelag abgetragen worden?? An der Druckplatte, Kupplungsscheibe oder Schwungrad?? Am Schwungrad dürfte kein Reibbelag drauf sein oder sehe ich das falsch??

Bin mir schon im klaren, dass man die Teile nicht einzeln tauschen sollte ;-) aber mich interessiert nur wo Opel gefuscht hat mit dem Reibbelag...

MfG

KADIRGTS

Der Belag ist nicht abgetragen bzw. abgenutzt, er reagiert nur in Verbindung mit Kälte und Feuchtigkeit nicht so wie es sein soll. Technisch gesehen ist es ein Schönheitsfehler, der allerdings im normalen Fahrbetrieb tierisch nervt.
Nach einer kurzen Fahrstrecke ist ja dann alles wieder in Ordnung. Das darf man nicht mit einer verschlissenen Kupplung verwechseln.
Damals hatte Opel beim Lieferanten des Reibbelages ebend etwas "daneben gegriffen".
Leider sind wir, die Kunden, die es dann trifft. Ärgerlich, aber nicht zu ändern. Tröstlicherweise ist es auch bei anderen Herstellern nicht viel besser.

Zitat:

Original geschrieben von blechbanane0170


Der Belag ist nicht abgetragen bzw. abgenutzt, er reagiert nur in Verbindung mit Kälte und Feuchtigkeit nicht so wie es sein soll. Technisch gesehen ist es ein Schönheitsfehler, der allerdings im normalen Fahrbetrieb tierisch nervt.
Nach einer kurzen Fahrstrecke ist ja dann alles wieder in Ordnung. Das darf man nicht mit einer verschlissenen Kupplung verwechseln.
Damals hatte Opel beim Lieferanten des Reibbelages ebend etwas "daneben gegriffen".
Leider sind wir, die Kunden, die es dann trifft. Ärgerlich, aber nicht zu ändern. Tröstlicherweise ist es auch bei anderen Herstellern nicht viel besser.

Das heisst, dass alle komponenten der Kupplung diesen Reibbelag haben? Oder hab ich das wieder falsch verstanden? Tut mir leid blechbanane wenn ich nerve aber ich möchte es verstehen...Dieser Reibbelag ist bestimmt nur ein einem der drei Komponenten drauf und das möchte ich wissen.

MfG

KADIRGTS

Deine Antwort
Ähnliche Themen