Frage zur Rauchentwicklung meines ABKs
Salve zusammen, gestern ist mir wiedermal aufgefallen das mein ABK zur Nebelmaschine mutiert. Immer wen es etwas kälter draussen ist steigen riesige Rauchschwaden aus meinem Auspuff gegen Himmel. Beim anfahren an der Kreuzung, wird mein hinterman vollkommen eingenebel. Naja schön und gut, mich stört das eigentlich nicht besonders, nur Frage ich mich ob das normal ist. Wie ist das bei euch? Rauchts da auch so?
Übrigens der Rauch ist weiss. Mein B4 braucht 1L Öl auf 1000km frage mich auch wo das verschwindet. Aber der Rauch ist ja eben weiss nicht blau.
Danke für eure Antworten
22 Antworten
1l/1000km ist schof heftig. Wie sieht's denn mit dem Kühlerwasser aus? Ist das sauber? Mach mal den Ausgleichbehälter auf bei laufendem Motor (vorsichtig, nicht wenn's heiß ist) und guck mal, ob da Blubberbläschen kommen. Wie sieht der Ölmeßstab aus? Blasen dran?
An Blasen am Ölmessstab kann ich mich nicht erinnern. Das mit dem Ausgleichsbehälter werd ich im Mittag mal nachsehen.
Ich schreib dann nochmal heute nachmittag.
Der Rauch muss nicht unbedingt blau sein. Meiner dampft hinten auch etwas weiß, verbraucht aber absolut garnix an Wasser, sondern nur Öl. Also wenn die ZKD ok aussieht, dann werden es wohl die Schaftdichtungen sein.
Also wasser wird nicht weniger bei mir. Halt nur öl verbrauch.
Schaftdichtungen? Kann man die wechsel? Wie teuer?
Ähnliche Themen
Ich meine, mir hat der Werkstattfritze damals etwas zwischen 250,- und 300,- genannt. Vielleicht weiß es jemand anderes genauer.....
Schaftdichtungen sind mittelgroßer Aufwand. Muß halt Zahnriemen runter, Nockenwelle raus usw. Zahlste in der Werkstatt sicher einiges allein an Arbeitslohn.
Und wenn der Kram eh schon auseinander ist, dann macht man halt auch grade den Zahnriemen, Wasserpumpe usw. mit, ebtl sogar die Kopfdichtung.
Aus dem hohlen Bauch: 600-800€
Hmm, ich hab gestern nachgelesen, wie man die Hydos wechselt, da standen die Ventilschaftdichtungen dabei.
Kommt man da ran durch die Kerzengewinde?
So wie ich das mitbekommen habe, ja. Habe die Dinger selbst noch nie gewechselt, von daher kann ich es nicht 100%ig sagen. Vielleicht weiß es jemand anderes genauer 🙂
Hmm, wo lässt man das am besten machen? kann man die von ATU da ranlassen oder doch besser bei Audi?
Über die Kerzenlöcher kann man mit nem Adapter Druck auf den Zylinder geben, dass die Ventile nicht in den Brennraum fallen... Zum Tausch der Schaftdichtungen muss natürlich die NW raus.
Klingt logisch. Damit erspart man sich die Arbeit, den Kopf runterzunehmen.
Aber wie gesagt, wenn der ganze Käse schon ein Teilen da liegt, dann würd ich auch noch die Kopfdichtung machen lassen.
Wenn man den Druckluftadapter nicht hat (was bei den meisten der Fall sein dürfte), kann man auch den jeweiligen Zylinder auf OT stellen (Kolben hindern die Ventile am Herausfallen)