Frage zur Ladeschale
Wir haben uns auch einen Tiguan3 bestellt, habe hinzu eine Frage: Kann man bei den 2 Ladeschalen das induktive Laden abschalten? Grund, ein permanentes auf u. entladen tut dem Akku des Handys nicht gut und es ist natürlich mit erhöhtem Verschleiß zu rechnen. Bei unserem Tiguan2 kann man das nicht ausschalten u. darum liegt das Handy kaum in der dafür vorgesehenen Ladehaltung und hat dadurch auch nicht die induktive Antennekopplung zur Verfügung
mfg
43 Antworten
Funktioniert mit einem iPhone 14 Pro in einer Toro Magsafe Hülle und einem Samsung S21 in Samsung Hülle probemlos. Und auch mit jeder anderen Hülle, die das induktive Laden unterstützt.
Aber warum wieder ein extra Thread, wenn es bereits einen zur induktiven Ladeschale gibt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ladeschale' überführt.]
Weil das vorhin irgendwie nicht ging einen Beitrag zu Senden😎
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ladeschale' überführt.]
Ich besitze das Samsung A54 (ohne induktive Lademöglichkeit) und lade es somit via USB-Kabel über einen der beiden USB-C Ports auf.
Doch jüngst bekam ich folgende Anzeige auf dem Infotainment zu sehen: s. Foto.
Kann mir jemand verraten was das soll, bzw. ist bei jemanden gleiches schon mal vorgekommen?
Zuvor hatte ich eigentlich keine Probleme mit dem Anschluss und Laden meines Telefons
Jedenfalls war das A54 beim Anschließen n i c h t voll geladen.
Der Text sagt doch eigentlich Alles aus. Kein Gerät erkannt, da Dein Smartphone das induktive Laden nicht unterstützt. Wenn Du die beiden Ladeschalen abschaltest, kommt die Meldung auch nicht mehr.
Danke für den Hinweis, aber jetzt verrate mir nur noch bitte wo ich denn die Ladeschalen abstellen kann...und die beiden USB-C Ports bleiben dann trotzdem aktiviert?
Zitat:
@Leguan-Tiger schrieb am 31. Juli 2024 um 20:30:48 Uhr:
Danke für den Hinweis, aber jetzt verrate mir nur noch bitte wo ich denn die Ladeschalen abstellen kann...und die beiden USB-C Ports bleiben dann trotzdem aktiviert?
Du kannst sie sogar einzeln abstellen.
Irgendwie habe ich mein Passwort vergessen und ein neues wurde mir trotz anfrage nicht zugesendet, also neue konto und neues glück
zur ladeschale...siehe foto
Hole den Thread noch mals nach vor: Hat jemand schon Erfahrung, bei einem iPhone 15 pro Max, wie es in die Ladeschale gelegt werden muss, um die induktive Antennenkopplung zu haben (mit Ladebuchse nach vorne oder nach hinten)?
Im Übrigen: meine Erfahrungen nach einigen langen Fahrten inkl. Urlaub in Norditalien zeigen, daß Apples Ladestrategie anscheinend komplett unterstützt wird. Wenn es nicht gerade Zufall war, war es mehrfach so, daß die induktive Ladung immer so geregelt wurde, daß ich (bei aktiver Routenführung) am Fahrziel 100% Ladung hatte, während im Verlauf der Fahrt der Ladezustand bei 80% blieb, erst bei Annäherung an das Ziel wurde weiter geladen. Genau so, wie es Apple vorgesehen hat (die Begrenzung auf 80% Erhaltungsladung ist im iPhone aktiviert). Das iPhone wird in der Ladeschale auch nicht ansatzweise so heiß, wie bei anderen ungekühlten Schnellladern, egal, ob induktiv oder per USB.
Zitat:
@FrankPrCB schrieb am 2. Oktober 2024 um 08:12:50 Uhr:
Im Übrigen: meine Erfahrungen nach einigen langen Fahrten inkl. Urlaub in Norditalien zeigen, daß Apples Ladestrategie anscheinend komplett unterstützt wird.
Welche Software wurde zu Navigation genutzt ? Das vw Navi oder Apple Karten / Google Maps über CarPlay ?
Beim neuen Tiguan 3 gibt es ja zwei Ladeschalen in der Mittelkonsole. Leider lädt das Fold 7 in geschlossenem Zustand mit einem Aramid-Case auf keiner Seite. Der Abstand zum Ladepad ist vermutlich durch den Kamerabuckel und die gekippte Lage zu groß.
Wenn man es aufgeklappt reinlegt, lädt es aber mit der rechten Seite des Fachs.
Ich habe ein S25+ mit Magsafe-Silikoncover. Laden wird immer nach ganz kurzer Zeit mit einer Fehlermeldung abgebrochen. Rausnehmen, wieder einlegen, könnte man beliebig lange nachen, ist mir aber zu dumm. Ich benutze nun ein USB-Kabel.