Frage zur Kühlwassertemperatur
Es ist ja mal wieder Saison... und ja , ich habe die Suche bemüht, sogar viele der 135 Treffer studiert und fasse daher mal zusammen:
Ausgangslage:
1. Mein MoPf ist im achten Jahr und hat über 110 tkm.
2. Der Zuheizer ist auf "manuell" konfiguriert und meistens aus.
3. Die Heizung wird so schnell warm, wie immer.
4. Das Kühlmittelthermometer kommt in den letzten Wochen (draußen selten unter 0°C) fast nie über 80°C und dümpelt so um die 70°C +/-5, das war fürher anders (=wärmer)
5. Wenn der Wagen mal stand und wieder kälter wurde, steigt die Kühlmitteltemperatur in kurzer Zeit wieder über 60°C, dabei bleibt der Kühler zunächst kalt.
6. Dann steigt sie aber nicht mehr weiter und der Kühler wird "obenrum" auch lauwarm.
7. Der freie Freundliche hat im Moment leider keine Zeit, möchte aber erst den Fehlerspeicher auslesen um sicherzustellen, dass der Temperaturfühler keinen Fehler hat.
Fazit:
1. Der Thermostat scheint sich nicht digital zu verabschieden, sondern eher "schleichend" (schrieb auch Gerry71 mal)
2. Bei mir scheint es "untenrum" noch zu klappen, der Thermostat macht dann aber zu früh auf - aber er macht noch auf/zu.
Frage:
Sehe ich das richtig und ist daher der Thermostat fällig oder kann es noch andere Ursachen geben?
Zusatzfrage:
Brechen/bröseln beim MoPf OM646 beim Tausch auch irgendwelche (Kraftstoff-)leitungen weg oder geht der Thermostattausch da problemloser als beim VorMopf OM611?
Merci vielmals
Moonwalk
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Jeden Winter das Selbe!Zitat:
Original geschrieben von conny-r
Wegen so einem Quark 80 Freds 🙄
Ja, das kann man im Kalender ankreuzen. 😉
Ein Klassiker im Frühjahr und Herbst ist auch: Wie stelle ich die Uhr um?? 😁
118 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Chriso_203
... mein vater einen 200cdi automatik ... nach 4 km betriebswarm ... 90° ... winter bis 0°!
Ein 200 CDI bei 0 Grad nach 4km bei 90 Grad? Vielleicht bei einem 4km-Ampel-zu-Ampel-im-ersten-Gang-hochdreh-Rennen...
Zitat:
Original geschrieben von Chriso_203
ich komme unter 2km auf 60° wenn thermostat ok ist.
Unter normalen Fahrbedingungen? Nicht mal mit deinem 180K im Sommer...
Hallo,
Da ein CDI sparsamm gibt er etwas weniger wärme ab. Er soll aber doch seine betreibstemperatur ereigen. Es dauert etwas länger mit diesem niederige Temperaturen aber 85c muss dem Motor ereigen.
Vielleicht erst nach 18 oder 20km.
Ist mann mit 90km/h unterwegs kann es etwas länger dauern.
Heute morgen war meiner V6 diesel nach 18 km 80c. Das bild zeigt die 85c nach 22 km.
Auch ein 200 oder 220 MOPF soll diese Werten in dieser zeitraum/km ereigen. Sonst stimmt da etwas nicht.
Zitat:
Original geschrieben von c270cdi nl
Heute morgen war meiner V6 diesel nach 18 km 80c. Das bild zeigt die 85c nach 22 km.
Auch ein 200 oder 220 MOPF soll diese Werten in dieser zeitraum/km ereigen. Sonst stimmt da etwas nicht.
Macht doch bitte die User hier nicht nervös. Ein CDI kommt bei den aktuellen Temperaturen nach 22km (außer evtl. durchgehender Stop-and-Go-Stadtverkehr) nicht auf 85 Grad.
jo, meiner auch nicht. nichtmal bergauf. kaum ist die nadel auf knapp über 80° fällt sie wieder knapp drunter. man sollte aber die kirche im dorf lassen solange die anzeige deutlich über 60° erreicht
Ähnliche Themen
@Gerry71,
Warum meinen Sie dass Ich mich die mühe genommen hab ein Bild zu machen.?
Meine Fahrt heute morgen war 50% Bundesstrasse und 50% Stadmitte.
Wir sind doch nicht hier um anderen nerös zu machen.
Dass Problem dass hier beschrieben wird hab ich nur im Vormopf und w202 CDI erlebt. Zeit Ich MOPF203 fahre hab Ich immer die 85c erreicht. Für anderthalb Jahre war dass mal anders. Hab dem Thermostat getauscht und Problem behoben. (220CDI 2005)
Grüsse aus Holland
Gut an der 70-80°C Theorie sollte auch was dran sein.
Die letzten Winter wo mein Zuheizer noch funktioniert hat, habe ich nach 10 Km auch die 70°C erreicht.
Jetzt wo er kaputt ist komme ich über die 60°C nicht mehr hinaus.
Allerdings habe ich keinen Mehrverbrauch!
Frage daher, fährt ihr jetzt mit eigeschaltenem Zuheizer oder nicht?
Man sollte aber auch berücksichtigen, dass diese Woche in dem Winter bei weitem viel kälter war als die letzten beiden Winter zusammen!
Morgens -15°C ist schon grenzwertig!
Gruß
leute euch ist echt nicht zu helfen.
ich sage es doch nach 4km sowohl diesel als auch benziner waren betriebswarm, durch die stadt mit 50 gefahren und vielleicht 8 ampeln schätze ich sonst konstante fahrt. und auch bei 0° sind die nach maximal 6km betriebswarm, warum sollte ich denn lügen? wechselt mal eure thermostate ihr werdet sehen das ganze gelaber mit wirkkungsgrad und dies das ist umsonst
Zitat:
Original geschrieben von c270cdi nl
Auch ein 200 oder 220 MOPF soll diese Werten in dieser zeitraum/km ereigen. Sonst stimmt da etwas nicht.
Jetzt werde ich haber langsam nervös....😁
Das ist doch meine Rede hier seit Jahren:
1.) Ein 220 CDI (MoPf) braucht gar keinen Zuheizer
2.) wird schnell von alleine warm
3.) und hat auch im Winter über 80 °C Kühlmitteltemperatur
Dass meiner jetzt nach über 7 Jahren nur noch mit Ach und Krach die 70°C schafft (und ich meine jetzt nicht morgens bei -18°C, die Mätzchen hat er auch vor Wochen schon bei um die 0°-5°C gemacht) kann doch nur zwei Gründe haben:
a) ich habe mir sieben Jahre lang was eingebildet 😛
b) der Thermostat gammelt langsam weg 😠
=> Fazit: b)
=> Kühlwasserwechsel wird bei unserem Modell ja "schon" nach 15 Jahren empfohlen. Sollte ich im Frühjahr nicht mal Thermopstat + Kühlwasser erneuern?
So sieht's aus
Moonwalk
Wenn mann dem wahl hat , Zuheizer auf automatisch oder an einstellen. Mein Motor (3.0CDI) hat keinem. Dem versliess im Motor ist dass grösste wenn dem Öl kalt ist. Im anfang soll dass Wasser dem Öl wärmen. Dass geht logischerweisse am besten wenn dass Wasser warm ist.
Also dass ist wichtiger als Kraftstof sparen.
Grüsse
Zitat:
Original geschrieben von Chriso_203
leute euch ist echt nicht zu helfen.
ich sage es doch nach 4km sowohl diesel als auch benziner waren betriebswarm, durch die stadt mit 50 gefahren und vielleicht 8 ampeln schätze ich sonst konstante fahrt. und auch bei 0° sind die nach maximal 6km betriebswarm, warum sollte ich denn lügen? wechselt mal eure thermostate ihr werdet sehen das ganze gelaber mit wirkkungsgrad und dies das ist umsonst
laber nisch 😉 nur spaß...
aber im ernst, hab ja nun schon viele diesel gefahren aber bei frost und 4km hat sich bei meinen fahrzeugen noch nie die temperaturnadel bewegt wenn ich nicht per standheizung nachgeholfen hatte...
So richtig glauben kann ich das mit den 4Km aus eigener Erfahrung auch nicht, aber ich bin nicht allwissend. Ein Thermostat-Tausch (incl. Kühlwasser) hat wie ich schon weiter oben schrieb auch nichts an der Situation geändert.
Damit wir alle sehen können wie schnell das gehen kann, wäre ja ein 4-5-Minuten-Video nicht schlecht. Würde evtl. den Umsatz der Teileshops kräftig ankurbeln 😁
Gruß, Michael
hier hab ich mal noch ne alte grafik einer OBD" aufzeichnung vom 14.2.2007 die ich mit meinem honda bei +5°C gemacht habe.
da sieht man ganz gut wie lange so nen diesel eigentlich braucht bis er warm wird (blaue linie). und man sieht auch ganz gut, dass zwar kurze belastungsstöße nah am regelbereich zwar die temperatur kurz pushen, aber noch nicht bedeutet dass die auch so weit oben bleibt.
die 22km entsprachen übringens 31min fahrt.
und hier noch zwei bilder von meinem C270.
60°C nach 31m
80°C nach 48m
und das thermostat ist frisch 😉
sooo aufgrund der arsch kälte lasse ich wahrscheinlich das thermostat meines vaters wechseln, ums selber zu machen ist es mir viel zu kalt und es wird noch schmutzig mit kühlflüssigkeitauslauf blabla
mein vater fährt einen w210 200cdi, bei aktuellen temperaturen von -9° tagsüber wird der wagen NIEMALS warm und braucht ewigkeiten um über der 40° marke zu kommen.
ich werde ein video drehen vor und nach dem wechsel des thermostates. und ich sage, nach dem wechsel auch bei -10° wird er seine min. 80° erreichen!!!
meine damen und herren, JETZT ist ihre große chance die wetten abzugeben!! ich sage in 7km normaler stadtfahrt ist die mühle auf jeden fall ÜBER 80°. und zum thema zuheizer: ich habe gaaar keine ahnung dass es sowas gibt. ich habe nie den ein oder ausgeschaltet!
Zitat:
Original geschrieben von Chriso_203
meine damen und herren, JETZT ist ihre große chance die wetten abzugeben!! ich sage in 7km normaler stadtfahrt ist die mühle auf jeden fall ÜBER 80°. und zum thema zuheizer: ich habe gaaar keine ahnung dass es sowas gibt. ich habe nie den ein oder ausgeschaltet!
bei -10° binnen 7km stadtverkehr ohne standheizung auf 80°C? in welchem zeitraum? in 2h durch die fußgängerzone schaff ich das auch 😉