1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Frage zur Kühlwassertemperatur

Frage zur Kühlwassertemperatur

Mercedes C-Klasse W203

Es ist ja mal wieder Saison... und ja , ich habe die Suche bemüht, sogar viele der 135 Treffer studiert und fasse daher mal zusammen:

Ausgangslage:
1. Mein MoPf ist im achten Jahr und hat über 110 tkm.
2. Der Zuheizer ist auf "manuell" konfiguriert und meistens aus.
3. Die Heizung wird so schnell warm, wie immer.
4. Das Kühlmittelthermometer kommt in den letzten Wochen (draußen selten unter 0°C) fast nie über 80°C und dümpelt so um die 70°C +/-5, das war fürher anders (=wärmer)
5. Wenn der Wagen mal stand und wieder kälter wurde, steigt die Kühlmitteltemperatur in kurzer Zeit wieder über 60°C, dabei bleibt der Kühler zunächst kalt.
6. Dann steigt sie aber nicht mehr weiter und der Kühler wird "obenrum" auch lauwarm.
7. Der freie Freundliche hat im Moment leider keine Zeit, möchte aber erst den Fehlerspeicher auslesen um sicherzustellen, dass der Temperaturfühler keinen Fehler hat.

Fazit:
1. Der Thermostat scheint sich nicht digital zu verabschieden, sondern eher "schleichend" (schrieb auch Gerry71 mal)
2. Bei mir scheint es "untenrum" noch zu klappen, der Thermostat macht dann aber zu früh auf - aber er macht noch auf/zu.

Frage:
Sehe ich das richtig und ist daher der Thermostat fällig oder kann es noch andere Ursachen geben?
Zusatzfrage:
Brechen/bröseln beim MoPf OM646 beim Tausch auch irgendwelche (Kraftstoff-)leitungen weg oder geht der Thermostattausch da problemloser als beim VorMopf OM611?

Merci vielmals
Moonwalk

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth



Zitat:

Original geschrieben von conny-r


Wegen so einem Quark 80 Freds 🙄
Jeden Winter das Selbe!

Ja, das kann man im Kalender ankreuzen. 😉

Ein Klassiker im Frühjahr und Herbst ist auch: Wie stelle ich die Uhr um?? 😁

118 weitere Antworten
Ähnliche Themen
118 Antworten

ist das für dich eine normale stadtfahrt?

Umgekehrte Frage, wenn man die 80°C bei Stau/Stadtfahrten erreicht, anschließend dann aber wieder Landstraße fährt so denke ich, dass sich die Temperatur wieder auf 60-70°C abkühlt.
Das war bei mir schon immer so, warum soll dann die Temperatur überhaupt die 80°C, wenn kein Stau oder eine Stadtfahrt gegeben ist, erreichen?
So langsam hätte ich jetzt Lust meinen Meister anzurufen!

Gruß

weiß nicht was für dich normal ist. sagen wir 30km/h schnitt. macht für 7km 7/30 = 14min.

ich wette, dass du es mit dem besagten diesel nicht schaffst das kühlwasser bei normaler stadtfahrt binnen ner viertel stunde von -10°C auf 80°C zu erwärmen ohne dabei die standheizung oder sonstige tricks zu nutzen.

das das wasser vorher wirklich kalt sein muss is auch klar. nicht erst bis 40°C warmfahren, sodass man noch keinen ausschlag an der anzeige sieht und so.

wenn du mich vom gegenteil überzeugen kannst zieh ich wirklich den hut vor dir.

am liebesten wäre mir nen OBD log. kannst du sowas machen?

Lasst uns doch eine Umfrage bei CDI Fahrern starten!
Mein Wagen erreicht morgens/beim Kaltstart, bei Außentemperaturen zwischen -15° - + 5°C , ohne Standheizung, auf dem Weg zur Arbeit/Stammstrecke, folgende Temperatur:
-ich erreiche nicht mal die 40°C
-zwischen 60-70° C
-85-95°C.
Ich wette, dass Ergebnis wird eindeutig zu 60-70°C gehen!

Gruß

🙂 freut miiiich
ich habe gestern sogar ein obdII teil gekauft zum fehler lesen, ist nicht schlecht aber passt leider nicht beim 200cdi, das hat son rundes anschlussstück. nein kann ich nicht, aber ich will mich ja nicht selbst reinlegen ich bin nicht son mensch. das auto bleibt vorher min. 4h in der kälte damits auch richtig kalt ist, ich werde es im video kommentieren 😉 das merkt man beim anlassen dass es ein kaltstart ist. ich mache erst ein video vor dem wechsel und eins danach. ok? weiß aber nicht wann ich das kühlmittel gewechselt kriege, kann ein wenig dauern

Zitat:

Original geschrieben von MB Spirit


Lasst uns doch eine Umfrage bei CDI Fahrern starten!
Ich wette, dass Ergebnis wird eindeutig zu 60-70°C gehen!

Dann sollten wir aber noch dazu schreiben, bei welchem Motortyp (OM611=VorMopf/OM646=MoPf).

Außerdem fehlen bei Deiner Umfrage ein paar Temperaturintervalle...😉

Ich bleibe dabei, mein OM646 erreichte (bis vor diesem Winter) immer die 80°C (ohne Zuheizer).

Damit steht es jetzt 1:1 (obwohl ich  im Moment ja nicht über die 70°C komme, halte das aber für einen Defekt)

Viele Grüße
Moonwalk

Wieso stellen wir hier das Problem mit dem Thermostaten nicht im Fahrzeugtechnik Bereich?
Mal schauen was die Anderen für Werte bei den Temp. haben und was die dazu meinen.

Gruß

Wie bei w270nl ist es auch bei mir, da ich mein Auto im Moment in der Garage (im Moment auch beheizt) parke, kann ich die Standheizung morgens nicht nutzen. Bei zarter Fahrt, ich quäle kein kaltes Auto, brauchts 10-15km um die 80°C-Marke zu knacken. Aktiviere ich die Lüftung, geht die Nadel auch mal leicht zurück. Am Montag Abend habe ich meine Frau vom Chor geholt und mußte warten, dabei sank die Nadel, ob meines Wärmebedrürfnisses wieder unter die 80°C-Marke (knapp)(bei im Standgas laufendem Motor und -18°C draußen).

Gruß, HUK

hi..@all

also wie am Anfang schon geschrieben habe ich bereits 2x bei meinem 270er das Thermostat getauscht
mein zuheizer ist defekt .. und kann daher auch nicht eingeschaltet werden...
mein Fahrzeug steht nicht in der Garage... heute morgen so kalt das man das Lenkrad nicht anfassen mochte...
mein Arbeitsweg beträgt ca 70 - 75 km.. davon 30km Landstraße und 40KM Autobahn der rest Stadt... Fahrzeit 1 Std.
und ich kommen in der zeit nicht über 70 Grad

Wenn es mit einem Thermostat Tausch zu beheben wäre würde ich es auch ein drittes mal machen..
habe schon 2x gemacht und  ist wenn man sich zeit lässt in einer Std. erledigt... also kein großes Ding..

Außerdem werden hier Äpfel mit Birnen verglichen...

hier ein paar Infos ...

C 200 CDI ---> Kühlflüssigkeitsmenge in Litern 11,9 --- Motor 611
C 200 CDI ---> Kühlflüssigkeitsmenge in Litern 9,75 --- Motor 646

C 220 CDI ---> Kühlflüssigkeitsmenge in Litern 11,9 --- Motor 611
C 220 CDI ---> Kühlflüssigkeitsmenge in Litern 9,75 --- Motor 646

C 270 CDI ---> Kühlflüssigkeitsmenge in Litern 12,4 --- Motor 612
C 320 CDI ---> Kühlflüssigkeitsmenge in Litern 7,60 --- Motor 642

C 30 CDI AMG ---> Kühlflüssigkeitsmenge in Litern 13,0 --- Motor 612

allein die zu erwärmende menge an Kühlwasser unterscheidet sich....
ein C320 CDI hat fast 5 Liter weniger Kühlwasser als ein C270 CDi...
das es hier unterscheide beim erreichen der Betriebstemperatur gibt legt wohl auf der Hand...

ich will nicht damit sagen das, das Thermostat des User moonwalk nicht defekt ist.. aber er kann auch keine wunder erwarten....wenn der zuheizer nicht in Ordnung ist oder abgeschaltet...
um das aber zu testen sollte er jetzt langsam mal in die Werkstadt fahren und den Thermostaten tauschen lassen... das kosten nicht mehr wie 100€... und dann kann er auch den zuheizer mal testen lassen...

von nicht kommt nichts....auch keine Bewegung in die Temperaturanzeige

Gruß Jack

ich gebe dir recht natürlich, wenn du den thermostat gewechselt hast und es noch so ist dann liegts nicht am thermostat.

übrigens leute ich habe bei youtube ein video reingestellt!! habe ein video gemacht vom thermostat wos kaputt ist und werde bald eins machen wenns wieder heile ist, hier ein video von der ersten fahrt 😁😁
http://www.youtube.com/watch?v=wGS519ry9A0&feature=youtu.be
wenns nicht geht einfach mercedes w210 thermostat eingeben, dann komts bestimmt 😁

seas chriso,

also die videos sind geil 😁 also so wie das das du da gefilmt hast ist das normal.
bin mal auf nen video von deinem 203er gespannt.

im anhang noch nen bild von nem 3 jahre alten A180 CDI.

14km
20min
40°C

inkl. 200 höhenmeter steigung

freut mich dass das video gefällt, war mir für ne kurze zeit peinlich das reinzustellen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von JackTheRipper!


um das aber zu testen sollte er jetzt langsam mal in die Werkstadt fahren und den Thermostaten tauschen lassen... das kosten nicht mehr wie 100€... und dann kann er auch den zuheizer mal testen lassen...

Nö! 😁

Erstmal vielen Dank für die Kühlmittelmengen - wieder ein Indiz mehr, warum ein OM646 schneller warm wird als ein OM611.

Leider hat meine freundliche Freie im Moment nicht so viel freie Termine und will, wie anfangs geschrieben, auch vorher noch den Fehlerspeicher auslesen um andere Ursachen auszuschließen... Zu MB fahre ich in zwei Wochen nochmal zum Assyst A, aber der Thermostatwechsel muss ja nicht unbedingt bei denen gemacht werden - die Stundensätze liegen da alleine schon 100% drüber.

Außerdem habe ich in dieser interessanten Diskussion ja auch was gelernt: Mein Problem ist noch nicht in der Endausbaustufe:

- viele vertreten hier die Meinung, 60-70°C sind im Winter beim Diesl o.k.

- trotz Themostattausch bleibt die Temperatur bei vielen unter 80°C

- mein Wagen wird relativ schnell warm (60°C), Heizung auch, nur kommt nicht über 65°C-70°C - normal oder defekt?

=> aktuelles Fazit für mich
- mein Thermostatproblem ist noch in einem unkritischen Stadium
- wenn ich dieses Jahr mal wieder etwas beim freundlichen Freien machen lasse, gebe ich den Wechsel + neue Kühlflüssigkeit mit in Auftrag
- bis dahin behalte ich die Temperatur auch bei steigenden Aussentemperaturen mal im Auge
=> kein akuter Handlungsbedarf

Viele Grüße
Moonwalk

@ moonwalk:

Ich habe jetzt zwar nicht den ganzen fred gelesen, aber ich sehe es doch richtig, dass du einen Mopf 220 Automaten fährst und der nicht an dei 80° ran kommt aber über 60° ?

Also, mein Wagen war ja Montag beim Freundlichen und ich habe Ihn auf das Thema auch angesprochen. Weil mein 220er selbst bei 35KM Stadtfahrt jeden Morgen und Abend nicht über 80°C bzw. nur knapp an die 80 - schätze so zwischen 75° und 80°C - ran kommt.
Der Meister lächelte mich an und sagte "Junge, draußen sind -14°C das ist ganz normal dass er da nicht so hoch mit den Temperaturen geht".
Solange der Wagen warm wird, also über 60°C - man merkt ja auch ob er warm ist - Stichwort Fahrverhalten, Schaltverhalten - gibt es keinen Handlungsbedarf. Und dass der Wagen, bei diesen arktischen Temperaturen länger braucht um warm zu werden - egal wie neu der Thermostat ist - sollte jedem der in der 8. Klasse im Physikunterricht auch nur 5 Minuten aufgepasst hat, klar sein.

Also fahr beruhigt, aber wie du schon selber schreibst, wenn es wieder wärmer wird behalt es im Auge.

Gruß,
Joe

Zitat:

Original geschrieben von TheJoeK88


Der Meister lächelte mich an und sagte "Junge, draußen sind -14°C das ist ganz normal dass er da nicht so hoch mit den Temperaturen geht".
Solange der Wagen warm wird, also über 60°C - man merkt ja auch ob er warm ist - Stichwort Fahrverhalten, Schaltverhalten - gibt es keinen Handlungsbedarf. Und dass der Wagen, bei diesen arktischen Temperaturen länger braucht um warm zu werden - egal wie neu der Thermostat ist

- sollte jedem der in der 8. Klasse im Physikunterricht auch nur 5 Minuten aufgepasst hat, klar sein.

Gruß,
Joe

Das sollte auch dem Dümmsten einleuchten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen