Frage zur Klimaautomatik im V 90
Hallo Volvofreunde
Bei meinem Volvo V 90 D4 Momentum (EZ 4/2019) bleibt die Gebläsegeschwindigkeit der Klimaanlage bei Einstellung auf AUTO fest auf einer zuvor manuell eingestellten Stufe. Vom Vorgänger (Volvo V 70) war ich gewohnt, dass auch die GebläseGeschwindigkeit entsprechend der Innentemperatur variiert hat, z. B. beim Losfahren nach längerem Stand in der Sonne wurde die Geschwindigkeit ganz hochgefahren und reduzierte sich automatisch mit zunehmender Fahrzeit.
Wie verhält sich eure Klimaautomatik? Muss ich noch etwas zusätzliches einstellen?
Danke für die Antworten.
Beste Antwort im Thema
Eben nicht. Es ist einfach Faulheit. "Warum soll ich meinen eigenen Kopf benutzen?".
Dabei ist es so einfach wie noch nie. Noch bevor man "Klimaautomatik" im Suchfenster der App ausgeschrieben hat, kommt der Voschlag "Automatische Klimaregelung aktivieren". Probier es aus.
Das bedeutet, noch bevor der Fragesteller den ersten Satz beendet hatte, wüsste er schon die Antwort.
Und das hat nichts damit zu tun, wieviel die Autos können, sondern wie wenig die Fahrer können. Oder wollen.😉
34 Antworten
Mit der Klimatisierungsautomatik ist es wohl wie mit anderen "Automatiken", wie dem ACC, auch. Sie arbeiten nicht immer so, wie der Fahrer meint, dass sie arbeiten müssten. Meine Devise: einfach mal machen lassen. Ich stelle an der Klimaautomatik gar nichts rum, sondern lasse sie ihr Ding machen. Und das funktioniert auch. Auch bei heißem Innenraum im Sommer kühlt sie diesen schnell runter, ohne dass das Gebläse anfangs mit Orkanstärke arbeiten muss. Lieber öffne ich kurz alle Fenster, damit die heiße Luft schnell abziehen kann, ohne dass das Gebläse einem das Toupet auf die Hutablage weht.
Ich lasse die Klimaanlage auch immer an. Sommer wie Winter. Auch da glaubt mancher ja ständig wechseln zu müssen. Das einzige, was ich manuell regulieren, ist Sitzheizung bzw. -belüftung.
Grüße vom Ostelch
Ostelch, welche Stufe benutzt Du ?
Ich habe neulich verstärkt darauf geachtet: Stufe 3 war eingestellt, ich wählte eine kleinere Temperatur. Nach einiger Zeit wählte ich eine höhere Temperatur und das Gebläse wurde geringer. Ok, Stufe 3 scheint zu funktionieren.
Wie erklärt sich sich dann die von mir gemachte Beobachtung bei starker Sonneneinstrahlung und Stufe 1, als es für mich merklich wärmer wurde, was mich zu der manuellen Einstellung Stufe 2 oder 3 veranlasste? Bei Stufe 1 hatte ich nicht das Gefühlt, dass die Automatik stärker bläst, damit die Temperatur gehalten wird.
Letzte Frage: Bewirkt ein langer Druck auf "Auto" eine andere Einstellung? Ich verstehe die Anleitung so, dass bei einem langen Druck alles bleibt wie es ist, nur zusätzlich auf Stufe 3 und 22 Grad gestellt wird. Die Automatik ist dann doch aber keine andere, oder doch?
@Felix77
Ja, ich habe die "Standardstufe" 3 eingestellt und 23°C Temperatur. Das wars. den Rest überlasse ich der Automatik und hatte noch nie das Bedürfnis, etwas nachregeln zu müssen.
Das kurze Antippen von "Auto" schaltet die Automatik ein, so dass der Umluftbetrieb, Klimatisierung und die Belüftungsverteilung automatisch geregelt werden. Bei längerem Druck wird zusätzlich die Automatik auf die Standardeinstellungen zurückgestellt, Gebläse Stufe 3, Temperatur 22°C.
Grüße vom Ostelch
Kurzer Druck: Automatische Auslaßregelung (Oben, Unten, Mitte)
Langer Druck: Automatische Luftmengenregelung auf 3. Drei ist dann die Standardluftmenge und gleichzeitig die Stufe der Dynamik. Ist es wirklich Stauhitze heiß, geht die Regelung bis auf Max hoch.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ostelch schrieb am 23. August 2020 um 19:03:17 Uhr:
@Felix77
Ja, ich habe die "Standardstufe" 3 eingestellt und 23°C Temperatur. Das wars. den Rest überlasse ich der Automatik und hatte noch nie das Bedürfnis, etwas nachregeln zu müssen.Das kurze Antippen von "Auto" schaltet die Automatik ein, so dass der Umluftbetrieb, Klimatisierung und die Belüftungsverteilung automatisch geregelt werden. Bei längerem Druck wird zusätzlich die Automatik auf die Standardeinstellungen zurückgestellt, Gebläse Stufe 3, Temperatur 22°C.
Grüße vom Ostelch
"Alles Standard" (Stufe 3, Auto, 22° für alle Zonen) funktioniert für mich auch perfekt, ich habe an der Klimaautomatik seit Jahren nichts mehr eingestellt.
Dazu habe ich die Belüftungsdüsen im Armaturenbrett alle offen, die seitlichen soweit wie möglich nach oben und zur Seitenscheibe, sowie die Düse links vom Sensus auf oben/rechts und die rechts vom Sensus auf oben/links eingestellt. Damit erreicht man mMn eine zugarme und dennoch effiziente Temperierung des Innenraums.