Frage zur Klimaanlage ,permanentes Ein-und-aus geschalte

Chevrolet

Ich hatte die Frage zwar schon in meinem -Fragenkatalog- thread
gestellt, aber nicht jeder interessiert sich verständlicherweise
für einen Buick Skylark, daher hier nochmal die Frage.
Fahrzeugdaten siehe Signatur !

Wenn ich die Klima einschalte,ertönt ein mechanisches Klacken und die
Drehzahl geht runter.....
circa 10 Sekunde später, wieder das mechanische Klacken und die Drehzahl geht wieder rauf...und so wiederholt sich das ,bis ich die Klima wieder ausschalte.
Was könnte die Ursache sein ?
Was mir noch aufgefallen ist, der Buick verfügt über einen elektrischen
Kühlerlüfter,sobald die Klima eingeschaltet wird,springt er mit an...
gehört das so ?
Wäre schön wenn jemand was darüber wüsste.
Falls Fotoserforderlich sein sollten...kein Problem.
Danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Gibt es die überhaupt noch ( Kühlmittel 134 )?

Natürlich gibt es das noch. Allerdings sollte als erstes mal geprüft werden, was für ein Kältemittel überhaupt in der Anlage ist. Wenn sie auf R134A umgerüstet wurde, sollte eigentlich ein Schild darauf hinweisen. Auch die Füllanschlüsse müßten dann Adapter aufweisen. Wenn nicht, könnte noch R12 in der Anlage sein, wenngleich das nach so vielen Jahren eher unwahrscheinich ist. R12 ist im Handel in der Tat nicht mehr erhältlich und die Befüllung damit ist verboten.

Zitat:

Und wenn ja wie funktioniert das mit dem nachfüllen ?

Das in der Anlage befindliche Kältemittel wir abgepumpt und zwischengelagert, die Anlage wird geprüft iund bei Verdacht auf Undichtigkeit abgedrückt. Wenn alles okay ist, wird die Anlage vakuumiert und dann die korrekte Menge an Kältemittel eingefüllt. Nur Kältemitel nachfüllen ist nicht genau, da man nicht weiß wie viel Restkühlmittel noch in der Anlage ist.

Wenn die Anlage umgerüstet werden muß, müssen einige Teile erneuert werden. Welche das sind hängt vom Typ der Klimaanlage ab. Das können der Filtertrockner oder der Akkumulator sein oder auch das Orifice Tube oder andernfalls das Expansionsventil. Unter Umständen müssen auch die O-Dichtringe gewechselt werden sofern das noch nicht gemacht wurde.

Zitat:

Wahrscheinlich ist es ja auch nicht gut für den Kompressor, wenn er immer leer läuft oder sehe ich das falsch ?

Meines Wissens nach kann er bei deinem Wagen nicht leer laufen. In der Anlage ist ein Druckschalter, der bei Unterschreitung eines Mindestdrucks im Kreislauf den Strom zur Kompressorkupplung unterbricht und diesen tot legt.

Bei dem System in Deinem Wagen läuft der Kompressor nicht die ganze Zeit. Um die Anlage vor Vereisung zu schützen, deaktiviert ein Schalter in Abständen die Stromzufiuhr zum Kompressor. Das ist einerseits spritsparender als bei ständig laufendem Kompressor und schont diesen auch.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Das ist normal, oder kühlt die Anlage nicht ?
Das Klacken ist die Kupplung vom Klimakompressor...

Wenn die AC so kurze Zeiten hat zwischen dem ein / aus / ein, solltest du etwas Kuhlmittel 134 Auffullen.
Das Klacken ist die Magnetkupplung, das die RPM kurz runtergeht ist die last vom Kompressor.
Rudiger

Hallo,
ich weiß nicht ob das hilfreich ist, aber bei mir verhält es sich anders wenn ich die Klima einschalte. Es gibt ein Klacken, die Klima geht an und die Drehzahl erhöht! sich etwas. Diese leicht erhöhte Drehzahl bleibt bestehen bis ich die Klima irgendwann ausschalte. Dann geht die Drehzahl auf Ausgangsniveau zurück. Mir wurde gesagt, das wäre so ok, da damit die erhöhte Last für den Motor durch den Klimabetrieb ausgeglichen würde.
Es könnte aber tatsächlich auf zuwenig Kühlmittel hinweisen, dass er immer rauf-/runterregelt. Zumindest war es so bei meinem Bruders Wagen der Fall.Hoffe du bekommst das mit nachbefüllen in den Griff!

Ach, und übrigends, habe auch bei mir versucht mit Chromspray oder Chromfolie einige Innenraumteile wieder zu altem Glanz zu verhelfen. Funktioniert weder das eine noch das andere, zumindest mit dem Chromspray(an Plastikteilen im Keller ausprobiert) bzw.der Chromfolie aus dem Baumarkt mit denen ich es versucht habe.
Solltest Du aber trotzdem Erfolg haben, wäre schön wenn Du das kundtun könntest.
Meiner Skylark läuft jetzt wieder prima(Bremskraftverstärker neu) und jetzt ist das Wetter sch...
viel Erfolg

Zitat:

Original geschrieben von Blazer S-10


Wenn ich die Klima einschalte,ertönt ein mechanisches Klacken und die
Drehzahl geht runter.....
circa 10 Sekunde später, wieder das mechanische Klacken und die Drehzahl geht wieder rauf...und so wiederholt sich das ,bis ich die Klima wieder ausschalte.

Ich kenne das von 'alten' Klimaanlagen wo nur über die Kompressor ein/aus-Schalterei geregelt wird, das scheint normal.

Über die Dauer der ein/aus Zeit kann ich nichts sagen das ist von einigen Dingen abhängig, ein Check der Klima allgemein sagt zumindest aus ob genug Druck/Füllmenge vorhanden ist.

Zitat:

Original geschrieben von Blazer S-10


Was mir noch aufgefallen ist, der Buick verfügt über einen elektrischen
Kühlerlüfter,sobald die Klima eingeschaltet wird,springt er mit an...
gehört das so ?

Auch das ist meiner Meinung normal, machen ein paar meiner Autos auch so, zumindest läuft die Stufe 1 des Kühlerventilators an bei Klima an. (soll wohl die stärkere Belastung durch den Kompressor kompensieren)

GreetS Rob

Ähnliche Themen

Der Kühlerlüfter wird mit eingeschaltet um einen brauchbaren Luftdurchsatz am Klimakühler (Condenser) zu haben. Das komprimierte Kältemittel wird nämlich ziemlich warm, um nicht zu sagen heiß, so muss es erst abgekühlt werden und dabei kondensieren (im Condenser) bevor man durch das Verdampfen im Evaporator einen starken Temperaturabfall erzielt.

@Skylarker80 Über Wetter brauchen wir wohl nicht diskutieren,
das ist doch echt der letzte Dr*ck und macht mal überhaupt kein Spass.
Ich habe jetzt mal die Chromleisten an den Türen ausgetauscht * links war hinüber und rechts fehlte ganz * hab allerdings auf die Kunststoffvariante zurück gegriffen,funktioniert tadellos und schaut wieder gut aus. Ja die Sprays kannste echt knicken,da taugt garnichts.
Bei uns gibt es ein Lackierer,der kriegt das mit ner bestimmten Technik hin,kostet aber auch,aber ich will das mal testen und berichte dann !

So nun nochmal zur Klima um die gehts mir ja in erster Linie.
An die Kühlflüssigkeit habe ich auch schon gedacht.
Gibt es die überhaupt noch ( Kühlmittel 134 )? Und wenn ja wie funktioniert das mit dem nachfüllen ?
Wahrscheinlich ist es ja auch nicht gut für den Kompressor, wenn er immer leer läuft oder sehe ich das falsch ?

Danke

Zitat:

Gibt es die überhaupt noch ( Kühlmittel 134 )?

Natürlich gibt es das noch. Allerdings sollte als erstes mal geprüft werden, was für ein Kältemittel überhaupt in der Anlage ist. Wenn sie auf R134A umgerüstet wurde, sollte eigentlich ein Schild darauf hinweisen. Auch die Füllanschlüsse müßten dann Adapter aufweisen. Wenn nicht, könnte noch R12 in der Anlage sein, wenngleich das nach so vielen Jahren eher unwahrscheinich ist. R12 ist im Handel in der Tat nicht mehr erhältlich und die Befüllung damit ist verboten.

Zitat:

Und wenn ja wie funktioniert das mit dem nachfüllen ?

Das in der Anlage befindliche Kältemittel wir abgepumpt und zwischengelagert, die Anlage wird geprüft iund bei Verdacht auf Undichtigkeit abgedrückt. Wenn alles okay ist, wird die Anlage vakuumiert und dann die korrekte Menge an Kältemittel eingefüllt. Nur Kältemitel nachfüllen ist nicht genau, da man nicht weiß wie viel Restkühlmittel noch in der Anlage ist.

Wenn die Anlage umgerüstet werden muß, müssen einige Teile erneuert werden. Welche das sind hängt vom Typ der Klimaanlage ab. Das können der Filtertrockner oder der Akkumulator sein oder auch das Orifice Tube oder andernfalls das Expansionsventil. Unter Umständen müssen auch die O-Dichtringe gewechselt werden sofern das noch nicht gemacht wurde.

Zitat:

Wahrscheinlich ist es ja auch nicht gut für den Kompressor, wenn er immer leer läuft oder sehe ich das falsch ?

Meines Wissens nach kann er bei deinem Wagen nicht leer laufen. In der Anlage ist ein Druckschalter, der bei Unterschreitung eines Mindestdrucks im Kreislauf den Strom zur Kompressorkupplung unterbricht und diesen tot legt.

Bei dem System in Deinem Wagen läuft der Kompressor nicht die ganze Zeit. Um die Anlage vor Vereisung zu schützen, deaktiviert ein Schalter in Abständen die Stromzufiuhr zum Kompressor. Das ist einerseits spritsparender als bei ständig laufendem Kompressor und schont diesen auch.

Bei einem 81er ist ursprünglich R12 drin. Ob das umgerüstet wurde siehst du an den Füllanschlussen. R134a Anschlüsse sehen so aus. Außerdem müsste sich ein Label mit dem Vermerk R134a irgendwo befinden. R12 ist schwierig bis unmöglich zu finden. R413a wird als low cost Alternative genutzt. R134a sollte dir jeder Klimafuzzi füllen.

Das schnelle Takten ist ziemlich sicher ein Indiz für wenig Kältemittel. Wieviel noch drin ist kann man nur raten oder nach dem Absaugen wiegen. Da das Kältemittel das Kompressoröl transportiert, bedeutet wenig Refrigerant = schlechte Ölversorgung für den Kompressor.

Edit: Da haben wir wohl gleichzeitig geschrieben, Spechti.....

Das 413a hat in meinem Cherokee recht gut gekuehlt, der haette sonst auch das R12 gebraucht oder umgeruestet werden muessen.

Wenn zu wenig Kaeltemittel bzw Oel in der Klima ist, schaltet der Kompressor nicht zu. Ein Drucksensor wacht darueber.

Olli

Es braucht aber schon einen ordentlichen Verlust an Refrigerant bevor der Druckschalter die Bremse zieht. Das sieht man ja auch daran das der Kompressor jetzt sehr heftig cycelt. Sicher geht der Kompressor nicht gleich in ein paar Minuten fest, aber ordentlicher Stand an Refrigerant bedeutet in der Tat weit bessere Versorgung mit Öl.

Stimmt. Wobei einige Kompressoren deutlich empfindlicher im Nehmen sind als andere. Als robust gilt der A6, der in größere Autos eingebaut wurde, als defektanfällig ist der R4 verschrien...
Allerdings sind beide recht günstig als Ersatz zu bekommen.
Ich weiß nicht welcher im Skylark sitzt.

Danke für Eure hilfreichen Antworten....
und was mache ich nun ?
Das Ersatzmittel R413a benutzen ?
Ich könnte auch Morgen Nachmittag mal die Klima fotogr.und einstellen.
Vielleicht wäre das ja hilfreich ?
In jedem Fall werde ich die Klima bis zur Klärung des Problems
nicht einschalten (das Wetter ist eh nicht danach).
Und...welcher Werkstatt vertraue ich den Skylark an um die Klima zu prüfen und ggf neu zubefüllen ?

das
http://cgi.ebay.de/.../200623830030?...

scheint mir ein wenig zu suspekt ,
da dürfte doch ne Menge Druck drauf sitzen oder sehe ich das falsch ?

Klimaanlagen zu warten und zu befüllen ist keine Raketenwissenschaft! Auch wenn das in Deutschland gerne viele glauben.
Ein ordentlicher Klimadienst sollte das hinbekommen.

edit: die oben gezeigten Klimahilfsmttel funktionieren im Prinzip, allerdings gibt es da divese Dinge zu beachten, die man vorher klären sollte und die in der Videoanleitung großzügig übergangen werden. Am allerwichtigsten ist die Restfüllmenge und der Schmiermittelvorrat. Auch die Verträglichkeit der verwendeten Kältzemittel spielt eine entscheidende Rolle. Eine vollständig entleerte Anlage ohne Vakuum auf die gezeigte Methode zu befüllen könnte Vereisung in der Anlage zur Folge haben und Schaden im System verursachen. In jedem Fall sollte man zuerst die Ursache für den Defekt klären.

Deine Antwort
Ähnliche Themen